Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Astralgeist

Astralgeist [Brockhaus-1809]

Astralgeist , s. Sternleib .

Lexikoneintrag zu »Astralgeist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 92.
Das Coliseum

Das Coliseum [Brockhaus-1809]

... das größte Amphitheater, das die Römische Prachterrichtete s. den Art. Amphitheater . Er wurde von Vespasian errichtet, nachdem er ... ... legten zuerst die Hand an die Zerstörung dieses Monuments; nachher nahm der Papst I. Paul II. alle Steine davon, die er zur Erbauung des Sanct ...

Lexikoneintrag zu »Das Coliseum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 279-280.
Carl Stamitz

Carl Stamitz [Brockhaus-1809]

... aber alsdann die Bratsche und Viole dʼAmour , besonders seit 1770 in Paris, zu seinen Lieblingsinstrumenten, und erlangte ... ... wo er denn auch in Berlin , Dresden , Leipzig u. a. a. O. sich hören ließ; bis er denn endlich 1794 in ...

Lexikoneintrag zu »Carl Stamitz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 342-343.
Clair-Obscur

Clair-Obscur [Brockhaus-1809]

Clair-Obscur (sprich Clär obskür) Fr. 1) wörtlich, helldunkel. 2) (Mahlerei) a) Clair-Obscur nennen die Franzosen eine Zeichnung, auf welcher die ... ... Basreliefs angebracht. b) In einer zweiten Bedeutung heißt es so viel als helldunkel; s. diesen Artikel.

Lexikoneintrag zu »Clair-Obscur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 269.
Das Vicariat

Das Vicariat [Brockhaus-1809]

... 2) verstand man darunter in Deutschland vorzüglich das Deutsche Reichs-Vicariat , d. h. denjenigen Zeitraum in der Deutschen Reichsregierung, in welchem entweder der kaiserliche ... ... so genanntes Interregnum oder Zwischenregierung ein, welche die Reichsvicarien (s. dies. Art.) führten.

Lexikoneintrag zu »Das Vicariat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 327.
Alexandriner

Alexandriner [Brockhaus-1809]

Alexandriner , Verse, die aus sechs jambischen Füßen (s. Jamben ) bestehen, und deren die Deutschen sich ehedem Statt der Hexameter (s. Hexameter ) bedienten; z. B. »Umsonst hält die Vernunft das ...

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 35.
Der Dividend

Der Dividend [Brockhaus-1809]

Der Dividend , derjenige Antheil, welchen ein Actionist bei einer Handlungscompagnie von seiner Actie erhält; s. Actie .

Lexikoneintrag zu »Der Dividend«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 355.
Cäsar Borgia

Cäsar Borgia [Brockhaus-1809]

Cäsar Borgia , s. Alexander VI.

Lexikoneintrag zu »Cäsar Borgia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 166-167.
Der Cicerone

Der Cicerone [Brockhaus-1809]

Der Cicerone . So heißt in Italien ein Begleiter der Fremden, der sie herumführt, ihnen zum Dollmetscher dient u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Der Cicerone«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 265.
Der Mandarin

Der Mandarin [Brockhaus-1809]

Der Mandarin , s. China .

Lexikoneintrag zu »Der Mandarin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 44.
Der Haruspex

Der Haruspex [Brockhaus-1809]

Der Haruspex , plur . die – spices, s. Aruspices .

Lexikoneintrag zu »Der Haruspex«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 176.
Das Prädicat

Das Prädicat [Brockhaus-1809]

Das Prädicat , s. das Subject .

Lexikoneintrag zu »Das Prädicat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 482.
Carl Broschi

Carl Broschi [Brockhaus-1809]

Carl Broschi , s. Farinelli .

Lexikoneintrag zu »Carl Broschi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 183.
Der Freigraf

Der Freigraf [Brockhaus-1809]

Der Freigraf , s. Westphäl. Gerichte .

Lexikoneintrag zu »Der Freigraf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 57.
Der Luftball

Der Luftball [Brockhaus-1809]

Der Luftball , s. der Aërostat ..

Lexikoneintrag zu »Der Luftball«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 432.
Abdul Wechab

Abdul Wechab [Brockhaus-1809]

Abdul Wechab , s. Whaabys .

Lexikoneintrag zu »Abdul Wechab«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 386.
Der Hauptton

Der Hauptton [Brockhaus-1809]

Der Hauptton , s. Tonica .

Lexikoneintrag zu »Der Hauptton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 181.
Das Allodium

Das Allodium [Brockhaus-1809]

Das Allodium , s. Lehen .

Lexikoneintrag zu »Das Allodium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 39.
Das Melodrama

Das Melodrama [Brockhaus-1809]

Das Melodrama , bedeutet 1) im eigentlichen Sinne ein musikalisches Schauspiel (hierüber s. m. den Art. Oper ) 2) Verstehen Viele auch dasjenige darunter, was Andre Monodrama oder Duodrama nennen, nehmlich diejenige Art von Schauspielen, wo die Declamation durch ...

Lexikoneintrag zu »Das Melodrama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 115-116.
Bonifaz VIII.

Bonifaz VIII. [Brockhaus-1809]

... aufzugeben. Den Anfang seiner päpstlichen Regierung machte er damit, daß er Benedict V. gefangen setzte und über Dänemark ein Interdict ergehen ließ. Er behauptete, ... ... zu schenken wagte. Allein Philipp brachte einige von den Gibellinen (s. Gibellinen ), welche Bonifaz äußerst haßte, auf seine ...

Lexikoneintrag zu »Bonifaz VIII.«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 164-165.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon