Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Vorsprung

Der Vorsprung [Brockhaus-1809]

Der Vorsprung , s. Risalit i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Vorsprung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 471.
Zapfenstreich

Zapfenstreich [Brockhaus-1809]

Zapfenstreich , s. Retraite i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zapfenstreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 512.
Ourang Outang

Ourang Outang [Brockhaus-1809]

Ourang Outang s. Orang O.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ourang Outang«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 186.
St. Petersburg

St. Petersburg [Brockhaus-1809]

... St. Peter- und St. Paulkirche , worin man die Grabmähler Peter I. und der Kaiserinnen Catharina, Anna und Elisabeth findet. Hinter dem Sarge Peter I. sind verschiedene Sachen aufgestellt, welche dieser Kaiser ... ... , von denen 1291 von Stein erbaut sind, und i. J. 1789, ohne Hofstaat, Akademie und ...

Lexikoneintrag zu »St. Petersburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 401-404.
Reichs-Hofrath

Reichs-Hofrath [Brockhaus-1809]

... den Ursprung und die Geschichte des Reichs-Hofraths einiges anführen. Maximilian I. legte 1501 enen Gerichtshof für seine Erblande unter dem Namen eines Hofraths ... ... Gewalt bekam. Die Zahl der Rechtssachen wuchs so sehr, daß Kaiser Ferdinand I. 1559 aus diesem Hofrathe zwei besondere machte, ...

Lexikoneintrag zu »Reichs-Hofrath«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 137-139.
Alexander Pope

Alexander Pope [Brockhaus-1809]

Alexander Pope . Dieser berühmte und große Dichter der Britten war der Sohn eines Kaufmanns, und i. J. 1688 zu London geboren. Sein Körper war klein und unansehnlich; auch war er beständig kränklich und schwach; und die Erziehung, die er von Geistlichen und ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Pope«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 474-476.
Das Scrutinium

Das Scrutinium [Brockhaus-1809]

Das Scrutinium (von scrutari, ausforschen, gründliche Untersuchungen anstellen) hat im Kirchenrechte zwei sehr verschiedene Bedeutungen. I) heißt es die der Uebertragung des geistlichen Amts (Ordination) vorausgehende Untersuchung, welche mit dem zum Amt Berufenen vorgenommen werden muß, um zu erfahren, ob ...

Lexikoneintrag zu »Das Scrutinium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 200-202.
Albrecht Dürer

Albrecht Dürer [Brockhaus-1809]

Albrecht Dürer , der erste vorzügliche Mahler der Deutschen; er war 1471 zu Nürnberg geboren, wurde vom Kaiser Maximilian I. geadelt, und starb 1528. Damahls schlief noch das Kunstgefühl, und man kannte nichts als unnatürliche, das Gepräge der Barbarei an sich tragende, ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht Dürer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 373-374.
Die Kartoffeln

Die Kartoffeln [Brockhaus-1809]

Die Kartoffeln . Dieses wichtige, höchst nutzbare Product wurde zuerst von dem ... ... nach Europa gebracht. In Deutschland wurden sie zuerst im Voigtlande i. J. 1650 gepflanzt; jedoch dauerte es lange, ehe sie gemein wurden und ...

Lexikoneintrag zu »Die Kartoffeln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 300.
Das Tabernakel

Das Tabernakel [Brockhaus-1809]

... Zelt, hieß beim Jüdischen Volke im A. T. die Stiftshütte. Bei den Römern hieß Tabernacolum im Felde das Hauptzelt ... ... commandirenden Feldherrn. In der Röm. kathol. Kirche bezeichnet es h. z. T. das Behältniß (Sacramenthäuschen), worin die Monstranz aufbewahrt wird, welche man auf ...

Lexikoneintrag zu »Das Tabernakel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 37.
Der Polarstern

Der Polarstern [Brockhaus-1809]

Der Polarstern ( Nordstern, Leitstern ) heißt in der Astronomie derjenige, welcher einem von den Weltpolen (s. Th. I. S. 175.) am nächsten steht. Es ist ein Fixstern von der zwoten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Polarstern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 270-271.
Die Loyalisten

Die Loyalisten [Brockhaus-1809]

Die Loyalisten , diejenigen Nordamerikaner, welche es während der Nordamerikanischen Revolution mit ... ... Güter verlustig wurden, so suchten sie bei der Englischen Regierung Entschädigung, die ihnen auch i. J. 1788 zugestanden wurde. Viele derselben haben sich in Canada und ...

Lexikoneintrag zu »Die Loyalisten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 415.
Muzio Clementi

Muzio Clementi [Brockhaus-1809]

Muzio Clementi , (geb. zu Rom 1746) einer der größten Clavierspieler, und der einzige, welchen die Italiener unserm großen Ph. E. Bach entgegen setzen können. In eben dem Grade, in welchem er Virtuos ...

Lexikoneintrag zu »Muzio Clementi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 272.
Albrecht Dürer

Albrecht Dürer [Brockhaus-1809]

*Albrecht Dürer : über dessen christlichmythologische Handzeichnungen zum erstenmal aus dem Original in 43 Bl. herausgegeben, s. m. einen interessanten Aufsatz in der Zeit. f. d. elegante Welt v. 1809. n . 31.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Albrecht Dürer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 302.
Michael Angelo

Michael Angelo [Brockhaus-1809]

Michael Angelo , s. unter Angelo , I. 56.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Michael Angelo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 58.
Der Landfriede

Der Landfriede [Brockhaus-1809]

Der Landfriede , ein merkwürdiges Reichsgesetz Kaiser Maximilians I. S. die Fehde , S. 18.

Lexikoneintrag zu »Der Landfriede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 359.
Der Zottenberg

Der Zottenberg [Brockhaus-1809]

Der Zottenberg , s. Zobtenberg i. dies. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Zottenberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 526-527.
Die Arminianer

Die Arminianer [Brockhaus-1809]

*Die Arminianer : so muß es Th. I. S. 85. Z. 3. statt Armenianer heißen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Arminianer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 60.
Teufelsadvocat

Teufelsadvocat [Brockhaus-1809]

Teufelsadvocat , s. Canonisation (Th. I. S. 215.).

Lexikoneintrag zu »Teufelsadvocat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 104.
Der Wallschild

Der Wallschild [Brockhaus-1809]

Der Wallschild , s. Ravelin i. d. Nacht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Wallschild«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 479.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon