Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pius II.

Pius II. [Brockhaus-1809]

Pius II. , s. d. Art. Picolomini 1) i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pius II.«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 251.
Esthland

Esthland [Brockhaus-1809]

Esthland , s. Ehstland i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Esthland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 329.
Polyidos

Polyidos [Brockhaus-1809]

Polyidos , s. Glaucus i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Polyidos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 273.
Carillon

Carillon [Brockhaus-1809]

Carillon , s. Karillon (i. d. N.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Carillon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 186.
Majolica

Majolica [Brockhaus-1809]

Majolica , s. Fayence i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Majolica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 9.
Neunauge

Neunauge [Brockhaus-1809]

Neunauge s. Lamprete i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Neunauge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 139.
Seniorat

Seniorat [Brockhaus-1809]

Seniorat , s. Majorat i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Seniorat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 353.
Suffiten

Suffiten [Brockhaus-1809]

Suffiten , s. Soffiten i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Suffiten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 377.
Ridegast

Ridegast [Brockhaus-1809]

Ridegast , s. Radegast i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ridegast«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 321.
Kremnitz

Kremnitz [Brockhaus-1809]

Kremnitz , s. in C.

Lexikoneintrag zu »Kremnitz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 330.
Ostindien

Ostindien [Brockhaus-1809]

... und das allgemeine Elend. Endlich i. J. 1784 legte Hastings seine Stelle nieder, nachdem das Parlament ... ... jährlich 807,711 ½ Pf. reinen Gewinn zog. Ihr Dividend (d. i. der procentweise jährlich zu entrichtende Gewinn von jeder Actie) war i. J. 1773 zu 6 Procent herabgesetzt worden, konnte aber 1783, ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 326-340.
Kosciusko

Kosciusko [Brockhaus-1809]

... mehr sein werde. Indeß war alles noch in tiefes Schweigen gehüllt, bis i. J. 1794 das Project der Reduction der Pohlnischen National-Truppen bis ... ... Pohlen selbst. Nach dem Tode der Kaiserin Catharina II. gab Paul I. dem General Kosciusko gegen das Ehrenwort, nicht wider ...

Lexikoneintrag zu »Kosciusko«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 325-329.
Oestreich

Oestreich [Brockhaus-1809]

... zu Fontainebleau abgetretenen Stücke (s. Nachträge B. I. S. 275. 76.). II) von dem ehemaligen baierischen Kreise: 1 ... ... das Markgrafthum Mähren; V) das Königreich Böhmen. B) Außer Deutschland : I) Ungarn. II) Siebenbürgen. III) Gallizien. IV) Croatien. ... ... auch jetzt als Kaiser von Oestreich: Franz I. heißt. In Rücksicht des Militair- und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Oestreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 163-164.
Renegaten

Renegaten [Brockhaus-1809]

Renegaten , d. h. Religionsverläugner, Abtrünnige , werden diejenigen Christen genannt, welche zu dem Heidenthume ... ... übergehen. Denn jeder Nichtmuselmann muß erstlich die Charadsch oder Charadjh , d. i. eine jährliche Kopfsteuer von 1 bis 4 Zechinen , zahlen, won welcher ...

Lexikoneintrag zu »Renegaten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 177-178.
Reduction

Reduction [Brockhaus-1809]

Reduction . Unter Reduction versteht man in der Rechenkunst diejenige Namenveränderung, ... ... größere Sorte von Münzen, Gewichten u. s. w. zu reduciren , d. h. zu erheben sind. Bei dieser Erhebung können sowohl ganze als ...

Lexikoneintrag zu »Reduction«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 97.
Der Mayor

Der Mayor [Brockhaus-1809]

Der Mayor (spr. Mähʼr ) in England, eine der wichtigsten Stellen, ist eigentlich in den vornehmsten Städten das, was bei uns der Bürgermeister; indessen hat der Mayor zu London eine ganz vorzügliche Wichtigkeit, und führt während der Regierung den Titel ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Mayor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 41-42.
Starosten

Starosten [Brockhaus-1809]

Starosten heißen eigentlich Aelteste. In Pohlen werden die Vorsteher der Starosteien so genannt, d. h. gewisser Districte, Gebiete oder kleiner Statthalterschaften, welche einen Theil der Güter ausmachen, die ehedem dem Könige von Pohlen gebörten: dieser überließ sie freiwillig den Edelleuten ...

Lexikoneintrag zu »Starosten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 358-359.
Friesland

Friesland [Brockhaus-1809]

*Friesland – das gar wohl von Ostfriesland (s. d. Art. i. d. Nachtr .) zu unterscheiden ist, erlitt ebenfalls zur Zeit der Revolution einige Umwandlungen, bis es dann 1801 als Departement Friesland , und seitdem Holland zum Königreich umgeformt worden, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Friesland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 371.
Competent

Competent [Brockhaus-1809]

Competent (a. d. Lat.) heißt überhaupt, was einem zukömmt, ... ... gehört – rechtmäßig; daher sagt man: ein competenter Richter über etwas, d. h. ein solcher, dem es vermöge seiner Einsichten und Kenntnisse zukommt, über eine ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Competent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 234.
Teneriffa

Teneriffa [Brockhaus-1809]

* Teneriffa . Es ist sonderbar, daß Peron (i. s. Voyage de decouvertes aux terres Australes, Par. 1807.) das Gegentheil von dem dort (Th. VI. S. 93.) geschilderten fruchtbaren und angenehmen Zustande dieser Insel behauptet, indem er die ganze ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Teneriffa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 390.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon