Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pyramiden

Pyramiden [Brockhaus-1809]

* Pyramiden : über diese hat in neuerer Zeit ein franz. Officier ... ... welcher zu Ghizé ein Commando hatte, nähere Beobachtungen gemacht, welche auch zu Paris (i. J. 9.), und in einer Uebersetzung, Gera u. Leipz. 1801 erschienen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pyramiden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 301.
Die Wacke

Die Wacke [Brockhaus-1809]

Die Wacke ( Wake ) heißt beim Bergwesen ein festes, am Tage, d. h. über oder in der Dammerde gewachsenes, oder vom Felsen abgebrochenes Gestein von verschiedener Farbe, undurchsichtig, von spatigter, bisweilen sandigter Eigenschaft, das auch etwas Eisen bei sich führt, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Wacke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 473.
Vegetiren

Vegetiren [Brockhaus-1809]

Vegetiren heißt : leben in Bezug auf den Körper. Man sagt daher ... ... gemeinen Leben: der Mensch vegetirt bloß, oder führt ein Pflanzen-Leben, d. h. er lebt, nährt seinen Körper – ohne den Geist in große Thätigkeit zu ...

Lexikoneintrag zu »Vegetiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 304.
Plantagen

Plantagen [Brockhaus-1809]

Plantagen (a. d. Französ. sprich: Plantahschen): Anpflanzungen (s. d. Art. Colonie i. d. Nachtr.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Plantagen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 253.
Der Pilot

Der Pilot [Brockhaus-1809]

Der Pilot , Schiff- oder Steuermann. (S. den Art. Lotsen i. d. Nachtr.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Pilot«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 245.
Bonaparte

Bonaparte [Brockhaus-1809]

Bonaparte , s. Napoleon (i. d. Nachtr. ).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bonaparte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 131.
Selim III

Selim III [Brockhaus-1809]

Selim III. , s. d. Art. Türkei i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Selim III«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 353.
Logogryph

Logogryph [Brockhaus-1809]

*Logogryph : man vergleiche damit den Art. Griphi i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Logogryph«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 564.
Gesandter

Gesandter [Brockhaus-1809]

Gesandter , s. Ambassadeur (i. d. Nachträgen ).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gesandter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 392.
Antilopen

Antilopen [Brockhaus-1809]

Antilopen , s. Gazelle (i. d. Nachtr .)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Antilopen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 49.
Coriphäus

Coriphäus [Brockhaus-1809]

Coriphäus , s. den Art. Chor i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Coriphäus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 243.
Laudemium

Laudemium [Brockhaus-1809]

Laudemium s. den Art. Lehnwaare i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Laudemium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 548.
Leucothea

Leucothea [Brockhaus-1809]

Leucothea s. den Art. Ino i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Leucothea«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 559.
Ostiarien

Ostiarien [Brockhaus-1809]

Ostiarien s. d. Art. Orden i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ostiarien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 184.
Synedrium

Synedrium [Brockhaus-1809]

Synedrium , s. Sanhedrin i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Synedrium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 382.
Pfandhaus

Pfandhaus [Brockhaus-1809]

Pfandhaus , s. Leihhaus i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pfandhaus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 236.
Die Achse

Die Achse [Brockhaus-1809]

Die Achse , s. Axe . (I. 103.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Achse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 7.
Maximilian

Maximilian [Brockhaus-1809]

*Maximilian I. (geb. 1459) einer der edelsten verdienstvollsten deutschen Kaiser, Schöpfer der bessern ... ... war, – und stiftete das Reichscammergericht , (s. d. Art. Th. I. S. 213.) als höchsten und feststehenden Gerichtshof. Auch schaffte er die ungeheuern ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Maximilian«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 36-38.
White-Boys

White-Boys [Brockhaus-1809]

White-Boys (spr. Hueit-bays ), d. h. weiße Buben : so wurden gewisse Unruh-Stifter in Irland genannt, die wegen der politischen Folgen allerdings für England bedeutend wurden. Es waren dieß nehmlich eigentlich gewisse Landleute, die ihre Hemden ...

Lexikoneintrag zu »White-Boys«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 407-408.
Das Serail

Das Serail [Brockhaus-1809]

... eigentlich Serai oder Sarai , d. h. ein Pallast, oder vielmehr ein großes Gebäude) bedeutet das Schloß, wo ... ... gelangt ist. Sie führt dann den Namen Valide Sultane , d. i. Königin Mutter, verlangt von ihrem Sohne Nachricht von allen Staatssachen, kann ...

Lexikoneintrag zu »Das Serail«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 234-235.
Artikel 141 - 160