Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Apollinarischen Spiele

Die Apollinarischen Spiele [Brockhaus-1809]

Die Apollinarischen Spiele , Spiele, welche jährlich von den Römern dem Apollo geheiligt wurden. Sie nahmen ihren Anfang im 540. Jahre u. E. R.

Lexikoneintrag zu »Die Apollinarischen Spiele«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70.
Rom

Rom [Brockhaus-1809]

* Rom . Die Veränderungen, die sich mit dieser, einst ersten, Stadt der Welt zugetragen, s. i. d. Art. Italien Nachtr. I. S. 485 u. 86.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Rom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 327.
Kiel

Kiel [Brockhaus-1809]

Kiel , eine Stadt mit 7000 Einwohnern in dem Herzogthum Holstein , an einem Meerbusen der Ostsee, mit einem guten Hafen und einiger Seehandlung und einer i. J. 1665 gestifteten evangelischen Universität, welche sich unter dem Schutze der gegenwärtigen ...

Lexikoneintrag zu »Kiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 308.
Oeta

Oeta [Brockhaus-1809]

Oeta war ein hohes Gebirge, das Thessalien von dem übrigen Griechenland auf der Südseite trennte; h. z. T. heißt es Cumayta . Hier endete Herkules (s. d. A.), von Wahnsinn getrieben, auf einem Scheiterhaufen sein Leben.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Oeta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 164-165.
Dike

Dike [Brockhaus-1809]

Dike , s. die Horen i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dike«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 292.
Caco

Caco [Brockhaus-1809]

Caco – Alles, was mit diesem Worte zusammengesetzt ist, s. unter Kako – (i. d. Nachtr .)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Caco«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 167.
Klio

Klio [Brockhaus-1809]

Klio , siehe in C.

Lexikoneintrag zu »Klio«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 316-317.
Salm

Salm [Brockhaus-1809]

Salm , s. Lachs i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Salm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 339.
Orden

Orden [Brockhaus-1809]

Orden nennt man: I) im gewöhnlichen und eigentlichen Sinne: ... ... A i. d. N.), 2) die Exorcisten , d. h. diejenigen, welche Bann und Beschwörungen aussprechen: ihr Amt war in älteren Zeiten sehr wichtig; 3) die Lectoren , d. h. diejenigen, welche das, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 172-175.
Paris

Paris [Brockhaus-1809]

... Hecuba. Der Traum der letzteren während ihrer Schwangerschaft (s. Nachtr. I. 438.) deutete auf des Reiches Untergang: daher ließ Priamus den Prinz ... ... die traurige Veranlassung gegeben hatte. S. übr. die Art. Helena (i. d. N.) und Troj. Krieg .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paris«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 202-204.
Halle

Halle [Brockhaus-1809]

Halle , mit dem Beinamen in Sachsen oder im Magdeburgischen ... ... sie liegt am rechten Ufer der Saale, ist der Sitz einer berühmten von Friedrich I. gestifteten und 1694 eingeweihten Universität (nach ihrem Stifter die Friedrichs-Universität genannt ...

Lexikoneintrag zu »Halle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 159-160.
Pfalz

Pfalz [Brockhaus-1809]

* Pfalz . Die bei diesem Art. (III. 409.) als ... ... Theodors Tode, ist im J. 1799. eingetreten (s. den Art. Bayern i. d. Nachtr. I. 98.) – Pfalz am Rhein ging in der neuern bekannten und so ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pfalz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 236.
Zante

Zante [Brockhaus-1809]

Zante ist eine Insel im Jonischen Meere , d. h. in dem Theile des Mittelländischen Meeres, welcher Griechenland umgiebt. Sie hieß in den ältesten Zeiten Zacynthus , und gehörte zu Griechenland . Da seit der zweiten Hälfte des 5ten Jahrhunderts nach und ...

Lexikoneintrag zu »Zante«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 457-458.
Arria

Arria [Brockhaus-1809]

Arria , die Gemahlin des Pätus, welche sich durch ein außerordentliches Beispiel ... ... Ihr Gemahl hatte mit dem Scribonian Illyrien gegen den Kaiser Claudius aufgewiegelt, und wurde i. J. Chr. 42 zum Tode verurtheilt. Als Area sah, daß Pätus ...

Lexikoneintrag zu »Arria«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 86.
Lazzi

Lazzi [Brockhaus-1809]

*Lazzi nennen eigentlich die Italiäner alles dasjenige, was der Harlekin (s. d. Art. i. d. N.) oder andre verlarvte Personen in einer Scene thun, welche sie durch lachenerregende Zeichen des Erstaunens oder andre Possen unterbrechen, die mit der Sache selbst ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lazzi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 552.
Maxen

Maxen [Brockhaus-1809]

Maxen , ein Chursächsisches Dorf im Amte Pirna im Meißner Kreise. Hier wurde i. J. 1759 der Preußische General Fink mit seinem Corps gefangen genommen; s. den Art. Dann , wo jedoch an dieser Stelle Statt 11,000 15,000 zu lesen ist ...

Lexikoneintrag zu »Maxen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 100.
Piast

Piast [Brockhaus-1809]

Piast ist die Benennung, womit die Polen ihren König, den sie aus ihrer Nation wählten, belegten. Der Name rührt von Piastus , einem ihrer ersten Herzöge her (s. Polen i. d. N.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Piast«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 242.
Ocean

Ocean [Brockhaus-1809]

* Ocean s. den Art. Meer i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ocean«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 160.
Otter

Otter [Brockhaus-1809]

Otter s. Natter i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Otter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 185.
Kalif

Kalif [Brockhaus-1809]

Kalif s. C.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kalif«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 508.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon