Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Phamenophis

Phamenophis [Brockhaus-1809]

Phamenophis , s. Memnon i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Phamenophis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 238.
Kadileskier

Kadileskier [Brockhaus-1809]

Kadileskier s. Cadileschkier i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kadileskier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 505.
Kunnersdorf

Kunnersdorf [Brockhaus-1809]

Kunnersdorf , s. in C.

Lexikoneintrag zu »Kunnersdorf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 340.
Die Kreolen

Die Kreolen [Brockhaus-1809]

Die Kreolen , s. in C.

Lexikoneintrag zu »Die Kreolen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 330.
Braunschweig

Braunschweig [Brockhaus-1809]

* Braunschweig . – Die Schicksale der Einen, der Chur-Linie ... ... der Andern, der Wolfenbüttelschen Linie (womit auch der zunächst folgende Art. Herzog C. W. Ferd. v. Braunschweig verglichen werden kann) entschied ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 141-148.
Maria Stuart

Maria Stuart [Brockhaus-1809]

... sie während der unruhigen vormundschaftlichen Regierung an den Französischen Hof geschickt, und daselbst i. J. 1558 mit dem Dauphin vermählt, der im folgenden Jahre unter ... ... einjährigen Sohn, Jacob VI. (der nachher unter dem Namen Jacobs I. den Englischen Thron bestieg) abtreten, und wurde als Mitschuldige ...

Lexikoneintrag zu »Maria Stuart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 71-75.
Paßwan Oglou

Paßwan Oglou [Brockhaus-1809]

Paßwan Oglou – oder eigentlich Pazman Ohlu – der Sohn eines Bassi Aga, d. h. Oberhaupts von mehreren grundherrschaftl. Bezirken, war zu Weddin geboren, wo ihn sein Vater in politischen, ökonomischen und militairischen Wissenschaften unterrichten lies. Mit diesem seinem Vater ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paßwan Oglou«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 216-219.
Isaak Newton

Isaak Newton [Brockhaus-1809]

... war der Professor der Mathematik Barrow zu Cambridge , welcher auch i. J. 1669 ihm zu Gunsten seine Lehrstelle niederlegte, die Newton ... ... königlichen Akademie der Wissenschaften, welche Würde er bis an seinen Tod bekleidete, und i. J. 1705 wurde er von der Königin ...

Lexikoneintrag zu »Isaak Newton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 249-250.
Magna Charta

Magna Charta [Brockhaus-1809]

... Palladium der Nationalfreiheit verehrt wird. Schon i. J. 1100 hatte Heinrich I der Englischen Nation einen wichtigen Freiheitsbrief ( charta libertatum ) ausgestellt, in ... ... Urkunde verletzte, despotisch herrschte und die Nation vom Papste abhängig machte, wurde er i. J. 1215 durch einen allgemeinen Volksaufstand, an dem besonders ...

Lexikoneintrag zu »Magna Charta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 16-17.
Die Lotterie

Die Lotterie [Brockhaus-1809]

Die Lotterie . Dieses Glücksspiel – welches der Italiäner Laurentio Tonti zuerst i. J. 1657 zu Paris eingeführt, und das sich durch die 1699 errichtete erste Classenlotterie in Nürnberg immer mehr und mehr in Deutschland ausgebreitet hat, und später an einem ähnlichen, ...

Lexikoneintrag zu »Die Lotterie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 412-413.
Philadelphia

Philadelphia [Brockhaus-1809]

... breit gebaut, hat einen Hafen, und zählte i. J. 1786 66,925 Einwohner. Sie ist bis zum Jahre 1800 ... ... ist ferner in Philadelphia die Akademie , die medicinische Schule , welche i. J. 1780 zu einer Universität erhoben wurde, die Gesellschaft ...

Lexikoneintrag zu »Philadelphia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 413-414.
Der Fixstern

Der Fixstern [Brockhaus-1809]

Der Fixstern . Man versteht darunter still stehende und leuchtende Sterne, d. i. solche, die sich zwar mit dem ganzen Himmel bewegen, aber doch immer dieselbe Stellung gegen einander behalten, zum Unterschiede von den Irrsternen oder Planeten, welche ihre Stellung gegen die Fixsterne täglich ...

Lexikoneintrag zu »Der Fixstern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 29.
Der Kapellan

Der Kapellan [Brockhaus-1809]

Der Kapellan ist in der römischen Kirche ein solcher Geistlicher, welcher einer Kapelle – d. h. einem kleinen geistlichen, zum Privatgottesdienst bestimmten Gebäude, welches weder Pfarr- noch Cathedralkirche ist, und wo blos nur Messen gelesen werden können (daher z. B. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Kapellan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 511-512.
Philadelphia

Philadelphia [Brockhaus-1809]

* Philadelphia , welches sich 3 Meilen längs dem Flusse ausdehnt, hatte ... ... auch der Hauptsitz der Quäker, welche durch Penn (s. d. Art. i. d. Nachtr.), den Stifter dieser Stadt, besondre Vorrechte erhalten haben; die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Philadelphia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 239.
Die Sequenze

Die Sequenze [Brockhaus-1809]

... Kirche nach dem Graduale (d. h. dem kurzen Zwischengesange gleich nach der Epistel) vor dem Evangelio, bisweilen ... ... Dies irae, dies illa etc. – Sie werden entweder musikalisch, d. h. mit voller Instrumentirung, aufgeführt oder auch nur mit Begleitung der Orgel abgesungen ...

Lexikoneintrag zu »Die Sequenze«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 232-233.
Das Vicariat

Das Vicariat [Brockhaus-1809]

Das Vicariat ist 1) im weitläufigen Sinne das Amt eines Vicarius ... ... ) verstand man darunter in Deutschland vorzüglich das Deutsche Reichs-Vicariat , d. h. denjenigen Zeitraum in der Deutschen Reichsregierung, in welchem entweder der kaiserliche Thron wirklich ...

Lexikoneintrag zu »Das Vicariat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 327.
Das Epigramm

Das Epigramm [Brockhaus-1809]

* Das Epigramm – Am Ende dieses Art. setze man noch ... ... so bekannte Art von Epigrammen sind die in Distichen (s. dies. Art. i. d. Nachtr .), oder zwei Zeilen (Hexameter und Pentameter), ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Epigramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 322-323.
Die Aberacht

Die Aberacht [Brockhaus-1809]

... Die Aberacht , von dem Wort Aber (d. h. wiederum) hieß ehedem eigentlich so viel als die wiederholte Acht oder Achtserklärung; dann aber bedeutete es auch die Oberacht , d. h. diejenige Achtserklärung, welche im Namen des Königs oder Kaisers geschieht; im ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Aberacht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 1-2.
Die Armenier

Die Armenier [Brockhaus-1809]

Die Armenier sind übrigens jetzt im ganzen Morgenlande, und auch selbst ... ... ihre Hauptbeschäftigung ist der Handel (S. auch den Art. Armenier , Th. I. S. 84.). Auch in Siebenbürgen haben diese, durch Fleiß und Ordnung so ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Armenier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 60.
Restaurateur

Restaurateur [Brockhaus-1809]

Restaurateur (a. d. Franz. spr. Restoratöhr – von restauriren , wieder herstellen, erfrischen, stärken) heißt in Frankreich: ein Speisewirth, Traiteur. Ihre bedeutende Anzahl in Paris findet man in dies. Art. i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Restaurateur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 316.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon