Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Scheitelkreis

Der Scheitelkreis [Brockhaus-1809]

Der Scheitelkreis , s. Verticalkreis i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Scheitelkreis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 345.
Lucayische Inseln

Lucayische Inseln [Brockhaus-1809]

Lucayische Inseln s. Bahama-Inseln i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lucayische Inseln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 566.
Marie von Medicis

Marie von Medicis [Brockhaus-1809]

Marie von Medicis , s. unter Medicis i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Marie von Medicis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 23.
Orkadische Inseln

Orkadische Inseln [Brockhaus-1809]

Orkadische Inseln s. Orcad. Ins. i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orkadische Inseln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 180.
Die Steganographie

Die Steganographie [Brockhaus-1809]

... der geheimen Schrift geschieht am leichtesten durch ein Gitter , d. h. ein aus Pappe oder Pergament verfertigtes Viereck, welches man, wie ... ... der linken zur rechten Hand etc. Man vergleiche über diese so genannte Gitterschrift C. F. Hindenburgs Archiv der rein. u. ...

Lexikoneintrag zu »Die Steganographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 362-368.
Das Haus Oestreich

Das Haus Oestreich [Brockhaus-1809]

... bei der Theilung von Pohlen i. J. 1772 an Oestreich fielen (s. Gallizien ), ... ... die Oestreichischen Länder zu seinem Hauptsitze, da überdem Albrechts I. Gewaltthätigkeiten in der Schweiz Empörungen veranlaßten, welche nicht nur für Oestreich den ... ... Würde erhielt, die kein andres Deutsches Haus hat. Sein Sohn Maximilian I. brachte 1477 durch seine Vermählung ...

Lexikoneintrag zu »Das Haus Oestreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 289-293.
Cajus Julius Cäsar

Cajus Julius Cäsar [Brockhaus-1809]

Cajus Julius Cäsar . Dieser große Römer, unstreitig einer der größten ... ... Rom im 98. Jahre vor Christi Geburt geboren, und 43 Jahr v. C. G. ermordet. Er stammte aus der berühmten Familie der Julier . Er ...

Lexikoneintrag zu »Cajus Julius Cäsar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 195-198.
Die deutsche Union

Die deutsche Union [Brockhaus-1809]

... Bahrdt zu Halle (s. Th. I. S. 109.) seit 1787 projectirten, geheimen Gesellschaft, deren Zweck, ... ... . B. Baldinger zu Marburg, Knigge (s. Nachtr. Th. I. S. 531.) und andere sich der Union annahmen und Bahrdt anfänglich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die deutsche Union«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 442-444.
Der Sachsenspiegel

Der Sachsenspiegel [Brockhaus-1809]

... er Sachsenspiegel nannte, und in 2 Abschnitte, Landrecht , d. h. bürgerliches u. peinliches Recht (in drei Büchern ) und Lehnrecht ... ... fügte man noch den Richtsteig des Landrechts und Lehnrechts , d. h. eine Proceßordnung, hinzu. S. d. Art. ...

Lexikoneintrag zu »Der Sachsenspiegel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 26-27.
Mathias Pfenninger

Mathias Pfenninger [Brockhaus-1809]

Mathias Pfenninger , Zeichner und Kupferstecher, geb. i. J. 1739 zu Zürich , ging, nachdem er sich schon ziemlich ausgebildet, nach Paris , wo er sich mit Chr. von Mechel verband, und Bekanntschaft mit Loutherbourg machte, und einige ...

Lexikoneintrag zu »Mathias Pfenninger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 410-411.
Baron von Beccaria

Baron von Beccaria [Brockhaus-1809]

Baron von Beccaria , Verfasser des wegen seines edlen Zwecks und ... ... über Verbrechen und Strafen , in welchem er mildere Grundsätze des peinlichen Rechts predigt. C. F. Hommel hat dasselbe mit Anmerkungen Deutsch herausgegeben.

Lexikoneintrag zu »Baron von Beccaria«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 137-138.
Aug. Eberh. Müller

Aug. Eberh. Müller [Brockhaus-1809]

* Aug. Eberh. Müller ist seit 1801 Cantor und Musikdirector an der Thomas-Schule zu Leipzig (s. auch Hiller i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aug. Eberh. Müller«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 82.
Alexander der Große

Alexander der Große [Brockhaus-1809]

Alexander der Große , Sohn des Königs Philippus von Macedonien , wurde i. J. 356 vor Chr. Geb. geboren. Schon als Knabe zeigte er eine Größe des Geistes, welche ihn über sein Alter erhob. Man erzählt, daß er bei den Siegen seines Vaters ...

Lexikoneintrag zu »Alexander der Große«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 32-34.
Carl Heinrich Graun

Carl Heinrich Graun [Brockhaus-1809]

Carl Heinrich Graun , königl. Preußischer Kapellmeister, geb. 1701 zu Wahrenbrück in C. Sachsen , kam 1713 auf die Kreuzschule nach Dresden , wo er schon wegen seiner schönen Discant-Stimme beliebt wurde, und wurde 1725 nach Braunschweig an die Stelle des berühmten ...

Lexikoneintrag zu »Carl Heinrich Graun«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 127-128.
Die Maltheserritter

Die Maltheserritter [Brockhaus-1809]

Die Maltheserritter , s. die Johanniterritter , zu welchem Artikel hinzuzusetzen ist, daß die Pforte sich i. J. 1796 an den Spanischen Hof gewendet hat, um durch dessen Vermittelung einen langen Waffenstillstand mit Maltha zu schließen, um den Handel der ...

Lexikoneintrag zu »Die Maltheserritter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 43.
Der Schout by Nacht

Der Schout by Nacht [Brockhaus-1809]

Der Schout by Nacht ist bei der Schiffahrt der dritte Flaggofficier, welcher gleich nach dem Vice-Admiral folgt (s. d. Art. Admiral i. d. N.): er commandirt bei der Kriegsflotte allemal, sowol im Gefecht, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Schout by Nacht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 347-348.
Die Appische Straße

Die Appische Straße [Brockhaus-1809]

Die Appische Straße , die älteste und berühmteste Straße der Römer, welche ... ... Capua führte: sie wurde von Appius Claudius gestiftet, als er im J. R. 441 Censor war. Man sieht noch gegenwärtig große Ueberbleibsel davon, welche die ...

Lexikoneintrag zu »Die Appische Straße«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 72.
Ligurische Republik

Ligurische Republik [Brockhaus-1809]

Ligurische Republik s. die Art. Genua und Italien , besonders auch i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ligurische Republik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562.
Theodor von Neuhoff

Theodor von Neuhoff [Brockhaus-1809]

Theodor von Neuhoff , s. Theodor I.

Lexikoneintrag zu »Theodor von Neuhoff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 247.
Ottomanische Pforte

Ottomanische Pforte [Brockhaus-1809]

Ottomanische Pforte s. Türkei i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ottomanische Pforte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 185-186.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon