Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baret

Baret [Brockhaus-1809]

Baret , s. Barret (i. d. Nachtr .).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Baret«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 81.
Larve

Larve [Brockhaus-1809]

Larve s. Maske i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Larve«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 547.
Liten

Liten [Brockhaus-1809]

Liten s. Ate i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Liten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562.
Lübeck

Lübeck [Brockhaus-1809]

* Lübeck : dies ehemalige deutsche Bisthum wurde durch den Lüneviller Frieden ... ... von Oldenburg und Delmenhorst, als ein weltliches Fürstenthum zugetheilt (s. Oldenburg i. d. N.). Das Capitel sollte gänzlich aufhören, die noch lebenden Domherren aber ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lübeck«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 568.
Phryne

Phryne [Brockhaus-1809]

Phryne , eine der berühmtesten Hetären (s. d. Art. i. d. Nachtr.) Griechenlands, aus Böotien gebürtig, zu Athen. Ihre Schönheit bestach selbst einst die ernsten Richter bei dem Gericht der Heliäa, wo sie von dem Redner Enthias des Atheismus angeklagt worden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Phryne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 241-242.
Pindar

Pindar [Brockhaus-1809]

Pindar , der kühnste unter den lyrischen Dichtern der Griechen. Er lebte ... ... Gedichten, Gesänge auf die in den olympischen, pythischen, nemeischen und ist h mischen Spielen gekrönten Sieger . Es herrscht darin eine Stärke und Erhabenheit des ...

Lexikoneintrag zu »Pindar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 443.
Taurus

Taurus [Brockhaus-1809]

Taurus (Mythol. und Astron.) war der Stier, welcher die Europa (s. d. Art. Th. I. S. 399 ff.) aus Phönicien durchs Meer nach Creta trug (denn nach einigen andern mythologischen Sagen sollte nicht Jupiter selbst, als Stier vermummt, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Taurus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 390.
Ormuzd

Ormuzd [Brockhaus-1809]

Ormuzd , so nennen die Gauren oder Ungläubigen in Persien, d. h. die Anhänger der uralten Lehre des Zoroaster , die Gottheit. Sie nehmen zwei Gottheiten an, den Ormuzd oder daß gute Grundwesen, und den Ahriman , die Quelle alles ...

Lexikoneintrag zu »Ormuzd«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 320.
Scopas

Scopas [Brockhaus-1809]

Scopas , ein berühmter griechischer Bildhauer, nach der ... ... mit von den Künstlern, welche an dem Mausoleum (s. d. A. i. d. N.) und an dem neuen Tempel der Diana zu Ephesus (s. i. d. N.) arbeiteten. Eine sterbende Niobe mit ihren Kindern, eine Gruppe ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Scopas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 352.
Mantua

Mantua [Brockhaus-1809]

*Mantua (theilte mit der östreichischen Lombardei im J. 1797 Ein Schicksal, indem es durch Bonaparte zur Cisalpinischen Republik (s. d. Art. i. d. N.) gezogen wurde, welche sich nachher auflöste. Gegenwärtig macht Mantua ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mantua«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 16.
Orthus

Orthus [Brockhaus-1809]

Orthus – Orthrus (Mythol.): so hieß der furchtbare zweiköpfige Hund ... ... gehörte, und mit diesem die Rinder des Geryon (s. d. A. i. d. N.) hütete. Er wurde vom Herkules erschlagen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orthus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 181.
Satyrs

Satyrs [Brockhaus-1809]

* Satyrs . Nicht ganz unwahrscheinlich hat man unter den Satyrn sowol, als den übrigen Wald- und Feldgöttern die Orang-Outangs (s. d. Art. i. d. Nachtr.) angenommen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Satyrs«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 342.
Barque

Barque [Brockhaus-1809]

Barque , s. Barke (i. d. N.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Barque«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 83.
Kassel

Kassel [Brockhaus-1809]

Kassel s. unter C. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kassel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 515.
Tuscia

Tuscia [Brockhaus-1809]

Tuscia – Thuscia – dasselbe, was Etrurien . (S. dies. Art. Th. I. S. 395.)

Lexikoneintrag zu »Tuscia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 256.
Modena

Modena [Brockhaus-1809]

*Modena : S. die Art. Cisalpinische Republik, Italien und Massa , i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Modena«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 69.
Potoki

Potoki [Brockhaus-1809]

Potoki , s. die Revolution in Pohlen , in R.

Lexikoneintrag zu »Potoki«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 481.
Phädra

Phädra [Brockhaus-1809]

Phädra , s. Hippolyt i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Phädra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 237.
Sparti

Sparti [Brockhaus-1809]

Sparti , s. Cadmus i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sparti«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 370.
Firuer

Firuer [Brockhaus-1809]

Firuer , s. Ferner i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Firuer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 350.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon