Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Central

Central [Brockhaus-1809]

Central , a. d. Lat. in oder um den Mittelpunkt einer Sache befindlich, nach dem Mittelpunkt wirkend. Dieses Wort, welches ehedem in der Physik gebräuchlich war, wird jetzt häufig von jeder moralischen und politischen Sache gebraucht; vorzüglich in Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Central«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 250.
Marokko

Marokko [Brockhaus-1809]

Marokko , s. den Artikel Feß u. M. zu welchem hinzu zu setzen ist, daß in dem vorigen Jahre dieses Reich durch innere Kriege zwischen den Prinzen, die sich um die Oberherrschaft stritten, zerrüttet wurde, worin endlich Muley Soliman die Oberhand behalten ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 83.
Der Act

Der Act [Brockhaus-1809]

Der Act , a. d. Lat. (schöne Künste) 1) eine Handlung, ein Aufzug in einem Schauspiele; 2) das zum Nachzeichnen aufgestellte Modell und die nach demselben verfertigte Zeichnung, also in dem letzten Sinne eben das, was eine Akademie ist. S. ...

Lexikoneintrag zu »Der Act«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 9.
Sbirren

Sbirren [Brockhaus-1809]

Sbirren : mit diesem Namen bezeichnet man gewisse Justiz- oder Polizei-Diener ... ... in gewisser Hinsicht auf eine Art von militairischem Fuß gesetzt sind, z. B. daß sie Uniform, Schießgewehr etc. führen. Ihr Anführer heißt Barigello .

Lexikoneintrag zu »Sbirren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 65-66.
Mäander

Mäander [Brockhaus-1809]

Mäander , (Minder) ein wegen seiner vielen Krümmungen berühmter Fluß in ... ... bildlichen Sinne für nicht gleich zu übersehende, gleichsam sich schlängelnde Gegenstände bedient; z. B. mäandrische Wege, mäandrische Worte u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Mäander«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 11.
Visiren

Visiren [Brockhaus-1809]

Visiren heißt, den körperlichen Inhalt gewisser Gefäße, in welchem sich flüssige Dinge befinden, z. B. eines Fasses, eines Wasserkastens etc. vermittelst eines Meß-Stabes, an welchem Maß und Zahl genau angezeichnet ist, und welcher auch der Visir-Stab heißt, ausfündig machen ...

Lexikoneintrag zu »Visiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 339.
Al pari

Al pari [Brockhaus-1809]

Al pari (a. d. Ital.) ist bei den Kaufleuten ein Ausdruck für das Verhältniß der Geldsorten, welche gegen einander gleich stehen, d. h. ohne Aufgeld oder Agio (s. den Art. Agio in den Nachträgen ).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Al pari«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 37.
Videtur

Videtur [Brockhaus-1809]

Videtur (a. d. Lat.) heißt eigentlich: es scheint, es dünkt mich – dann nimmt man es überhaupt für Gutachten. Daher: sein Videtur zu etwas geben , heißt: seine Meinung, sein Gutachten sagen.

Lexikoneintrag zu »Videtur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 328.
Vidimus

Vidimus [Brockhaus-1809]

Vidimus (auch a. d. Lat.): wir haben es gesehen. Man benennt in der Gerichtssprache eine unter gerichtlicher Auctorität und deren Zeugniß deßhalb, gefertigte ( vidimirte ) Abschrift.

Lexikoneintrag zu »Vidimus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 328.
Conisch

Conisch [Brockhaus-1809]

Conisch , a. d. Lat kegelförmig, unten spitzig zulaufend und oben breit.

Lexikoneintrag zu »Conisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 285-286.
Vicarius

Vicarius [Brockhaus-1809]

... Hontheim (s. dies. Art.) war z. B. Bischof zu Miriofidi .) Bischöfliche Vicarien in Ansehung der Geschäfte, ... ... ) kommen sie noch jetzt in manchen Deutschen Ländern vor. So ist z. B. in der Oberlausitz der Amtshauptmann von Bautzen der beständige Vicar ... ... Höfen der ältesten Deutschen Kaiser und Könige, z. B. Carls des Großen, hatte man einen gewissen Hofstaat, ...

Lexikoneintrag zu »Vicarius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324-327.
Die Jury

Die Jury [Brockhaus-1809]

Die Jury , (a. d. Englischen) das Geschwornengericht. Man versteht darunter in England gewöhnlich 12 Personen, welche vom Richter erwählt und eidlich verpflichtet werden, um die Thatsache, die den Gegenstand eines bürgerlichen, vorzüglich aber eines peinlichen Prozesses ausmacht, und die ...

Lexikoneintrag zu »Die Jury«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 287-288.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1809]

Augustus , Octavius Cäsar, Sohn des C. Octavius und der Accia, wurde 691 u. C. R. zu Rom geboren. Da er seinen Vater früh verlor, nahm ihn Julius Cäsar an Kindes Statt an, welchem er auch im 16. Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 98-99.
Der Doge

Der Doge [Brockhaus-1809]

Der Doge , (a. d. Italiän. eigentlich Herzog,) der Name des Oberhauptes in den beiden Italiänischen Freistaaten Venedig und Genua . Er wird aus dem Adel, in dessen Händen die Regierung ist, erwählt. In Venedig behält er seine Würde ...

Lexikoneintrag zu »Der Doge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 356.
Antinous

Antinous [Brockhaus-1809]

Antinous , ein junger schöner Mensch aus Bithynien, welchen der Kaiser Hadrianus ... ... lieb gewann, und sich von demselben auf seinen Reisen begleiten ließ. Er kam 132 n. Chr. Geb. in Egypten durch den Aberglauben seines Prinzen ums Leben. ...

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 62.
Sisyphus

Sisyphus [Brockhaus-1809]

Sisyphus (Gesch. u. Fabel), ein König zu Corinth und Sohn des Aeolus , lebte um das J. 1400 vor Chr. Geb. Er soll sich durch große Weisheit ausgezeichnet und zur Vergrößerung Corinths sehr viel beigetragen haben. Die ...

Lexikoneintrag zu »Sisyphus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 294-295.
Tantalus

Tantalus [Brockhaus-1809]

Tantalus , (Gesch. u. Fabel) ein König von Phrygien und Paphlagonien, der ums Jahr der Welt 2860 lebte. Der Fabel nach hatte er seinen Sohn Pelops geschlachtet und den Göttern, deren vorzügliche Freundschaft er genoß, einst, als sie ihn besuchten, beim ...

Lexikoneintrag zu »Tantalus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 54.
Antonius

Antonius [Brockhaus-1809]

Antonius , mit dem Beinamen Pius , der Fromme , ... ... Faustina nicht die glücklichste war. Er folgte dem Römischen Kaiser Adrianus im Jahr 138 n. Chr. Geb. in der Regierung. Er liebte den Frieden und versäumte nichts ...

Lexikoneintrag zu »Antonius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 64-65.
Akademie

Akademie [Brockhaus-1809]

* Akademie heißt auch eine öffentliche Kunstschule, oder überhaupt ein Ort, wo einzelne freie Künste gelehrt werden, z. B. die Maler-Akademie in Dresden, Leipzig etc., die Ritter-Akademie, wo ritterliche Uebungen gelehrt und geübt werden etc. Eine musikalische Akademie heißt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Akademie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 22-23.
Schagren

Schagren [Brockhaus-1809]

Schagren , Schagrin , ist ein künstlich zubereitetes Leder, das man zum Einbinden der Bücher, zu Futteralen u. s. w. gebraucht. Es wird aus dem hintersten Rückenstück der Pferdehaut, welches man über dem Schwanz, fast in Gestalt eines halben Mondes, ausschneidet, zubereitet ...

Lexikoneintrag zu »Schagren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 72.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon