Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
(Peter) Leopold der zweite

(Peter) Leopold der zweite [Brockhaus-1809]

... Franz und Marien Theresiens , und wurde i. J. 1747 zu Wien geboren. Er besaß einen hellen Geist, ... ... sich Leopold um Toskana verdient machte; ich füge nur noch die i. J. 1769 von ihm errichtete Anstalt hinzu, vermöge welcher ein jeder ...

Lexikoneintrag zu »(Peter) Leopold der zweite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 387-389.
Revolution von Nordamerika

Revolution von Nordamerika [Brockhaus-1809]

Revolution von Nordamerika . Da alles hierher gehörige schon ... ... v. Nordamerika (Th. 1. S. 289.), die vereinigten Staaten v. N. Amerika (Th. 3. S. 264.) und N. Amerik. Krieg (ebend. S. 267.) aufgeführt worden ist, so ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von Nordamerika«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 250.
Die Apollinarischen Spiele

Die Apollinarischen Spiele [Brockhaus-1809]

Die Apollinarischen Spiele , Spiele, welche jährlich von den Römern dem Apollo geheiligt wurden. Sie nahmen ihren Anfang im 540. Jahre u. E. R.

Lexikoneintrag zu »Die Apollinarischen Spiele«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70.
Bologna (Interims-Nachtrag)

Bologna (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

... und den Grundkeim der Cispadanischen (d. h. der, von Italien aus diesseits [ cis ] des ... ... Repräsentation stehend) völlig abgetreten. – Zu gleicher Zeit mit der Cispaanischen wünschte n die Einwohner der jenseits des Po liegenden Lombardei ebenfalls ...

Lexikoneintrag zu »Bologna (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 452-454.
Corsica (Interims-Nachtrag)

Corsica (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Corsica . Die Engländer, welche, wie wir erzählt haben, diese Insel i. J. 1794 eroberten und zu einem vierten Königreiche erhoben, blieben nicht lange in dem Besitz derselben. Ein großer Theil der Corsen , besonders in dem südlichen Theile der Insel, war den ...

Lexikoneintrag zu »Corsica (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 455-456.
Die Garantie eines Friedens

Die Garantie eines Friedens [Brockhaus-1809]

Die Garantie eines Friedens , wenn eine fremde Macht einen Friedenstractat aufrecht ... ... sich über einen Bruch dieses Tractats beklagt, beizustehen verspricht. Der Garant , d. h. diejenige Macht, welche die Garantie übernimmt, ist jedoch nicht befugt, sich demjenigen ...

Lexikoneintrag zu »Die Garantie eines Friedens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 78.
Curland (Interims-Nachtrag)

Curland (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Curland . Catharina II, veränderte die bisherige Regierungs Verfassung von ... ... , und richtete sie wie in andern Russischen Statthalterschaften ein; allein unter Paul I. erhielt dieses Herzogthum seine vorige ständische Verfassung wieder.

Lexikoneintrag zu »Curland (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 456-457.
Das Departement der Schelde

Das Departement der Schelde [Brockhaus-1809]

Das Departement der Schelde eine von Belgiens neuen Abtheilungen, Departement de lʼEscaut, welches eine Volksmenge von 578,550 Seelen enthält und worin Gent die Hauptstadt ist.

Lexikoneintrag zu »Das Departement der Schelde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 89.
Der Gregorianische Calender

Der Gregorianische Calender [Brockhaus-1809]

Der Gregorianische Calender , s. Calender , Th I. S. 205.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Gregorianische Calender«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 408.
Die Normänner oder Normannen

Die Normänner oder Normannen [Brockhaus-1809]

Die Normänner oder Normannen , (d. h. Völker aus Norden ) die allgemeine Benennung, welche die Völker in Dänemark und Norwegen schon von den Zeiten der Merovingischen Könige an bei den Deutschen und den Nationen Deutschen Ursprungs führten. Sie waren größten Theils ...

Lexikoneintrag zu »Die Normänner oder Normannen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 272-273.
Der Ritter d'Eon de Beaumont

Der Ritter d'Eon de Beaumont [Brockhaus-1809]

Der Ritter dʼ Eon de Beaumont , geb. i. J. 1728 zu Tonnerre in Frankreich . Er studirte zu Paris, und machte in den Wissenschaften sehr große Fortschritte, wodurch es ihm in der Folge möglich wurde, auch als Schriftsteller Aufmerksamkeit auf sich ...

Lexikoneintrag zu »Der Ritter d'Eon de Beaumont«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 388-390.
Das Fürstenthum Ostfriesland

Das Fürstenthum Ostfriesland [Brockhaus-1809]

* Das Fürstenthum Ostfriesland , eine Provinz ehemals dem Preuß. Staate gehörig, im westphälischen Kreise, gegen N. an die Nordsee gegen O. an die Herrschaft Jever und Herzogthum Oldenburg, gegen S. an das Hochstift Münster, gegen W. an Gröningen und die Nordsee gränzend ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Fürstenthum Ostfriesland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 183-184.
Robert Walpole Graf von Orford

Robert Walpole Graf von Orford [Brockhaus-1809]

... von Orford , ein berühmter Großbritanischer Premierminister Georgs I. und II. der zu Englands innerm Wohlstande sehr viel beitrug. ... ... Marlboroughs (s. dies. Art.) Sturze seine Stelle. Allein König Georg I. übertrug ihm bald neue Aemter, und machte ihn sogar zum geheimen Rath ...

Lexikoneintrag zu »Robert Walpole Graf von Orford«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 376-377.
Reibzeug der Elektrisirmaschine

Reibzeug der Elektrisirmaschine [Brockhaus-1809]

... gesehen habe. Um die Verbesserung der Reibzeuge bei den Scheibenmaschinen, d. i. denjenigen Elektrisirmaschinen, bei welchen das reibende Glas die Form einer Scheibe besitzt ... ... a Milan, contenant la Description de Frottoirs electriques dʼune nouvelle construction, dont lʼeffet surpasse de beaucoup celui des Frottoirs ordinaires, Haarlem ...

Lexikoneintrag zu »Reibzeug der Elektrisirmaschine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 130-131.
Coppenhagen (Interims-Nachtrag)

Coppenhagen (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Coppenhagen erlitt i. J. 1795 eine große Verheerung durch Feuer, von welcher es sich jedoch gegenwärtig größten Theils wieder erhohlt hat.

Lexikoneintrag zu »Coppenhagen (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 455-456.
Die Langobarden oder Longobarden

Die Langobarden oder Longobarden [Brockhaus-1809]

... seinen Namen von den langen Barden (d. h. Spießen oder Hellebarden) haben soll, durch welche es sich von den ... ... in die Lande der Rugier herab, und machten, nachdem sie von Justinian I. dem Griechisch-Römischen Kaiser, einen Theil von Pannonien erhalten hatten, 565 ...

Lexikoneintrag zu »Die Langobarden oder Longobarden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 360-361.
Beaumarchais (Interims-Nachtrag)

Beaumarchais (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Beaumarchais . Bei seiner Ankunft in London i. J. 1793 hatte Beaumarchais das Unglück, für eine Schuld arretirt und nach der Kings Bench gebracht zu werden, aus welchem Gefängnisse er jedoch bald wieder befreit wurde. Gegenwärtig soll er in Nordamerika leben.

Lexikoneintrag zu »Beaumarchais (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 452-453.
Die Kaiserin-Königin Maria Theresia

Die Kaiserin-Königin Maria Theresia [Brockhaus-1809]

... Franz , Großherzog von Toskana, mit dem sie sich i. J. 1736 vermählt hatte, als Kaiser gekrönt gesehen. Nach dem Frieden ... ... den Verlust von Schlesien nicht vergessen: und Kannitz hatte nicht nur i. J. 1756 jenes merkwürdige Bündniß zwischen Frankreich und Oestreich – ...

Lexikoneintrag zu »Die Kaiserin-Königin Maria Theresia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 75-78.
Friedrich Wilhelm, Freiherr von Kyau

Friedrich Wilhelm, Freiherr von Kyau [Brockhaus-1809]

Friedrich Wilhelm, Freiherr von Kyau erregte durch seine unerschöpfliche Laune ... ... hat sich durch seine witzigen Einfälle noch immer in lebhaftem Andenken erhalten. Er war i. J. 1654 zu Oberstrohwalde geboren, diente von seinem siebzehnten Jahre an unter ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm, Freiherr von Kyau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 346-347.
Der Petersgroschen oder Peterspfennig

Der Petersgroschen oder Peterspfennig [Brockhaus-1809]

Der Petersgroschen oder Peterspfennig war eine sehr einträgliche Abgabe, die der ... ... England zog. Ina , König des Angelsächsischen Reichs Wessex, stiftete diese Abgabe i. J. 725, als er nach Rom wallfahrtete, in der guten Absicht, ...

Lexikoneintrag zu »Der Petersgroschen oder Peterspfennig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 404.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon