Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Sprachlehre

Die Sprachlehre [Brockhaus-1809]

... die Etymologie (die Wortableitung), d. h. die Lehre von Entstehung und Bildung der Worte und ihrer ... ... Abstammung von einander; 2) den Syntax (Wortfügung, Wortverbindung), d. h. die Lehre von Verbindung der Worte zu einer zusammenhängenden ... ... ; 3) die Prosodie (Tonkunde), d. h. die Lehre von der richtigen Aussprache der Worte ...

Lexikoneintrag zu »Die Sprachlehre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 338-339.
Der Panegyricus

Der Panegyricus [Brockhaus-1809]

Der Panegyricus , (a. d. Griech.) eine Lobschrift oder Lobrede. Ein Zweig der Rebekunst, dessen Zweck die schöne Darstellung einer Thatsache oder die schöne Schilderung einer Person, jedoch ohne Verletzung der historischen Wahrheit, ist. Schon in dem freien Griechenland fand diese ...

Lexikoneintrag zu »Der Panegyricus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 354.
Die Gladiatoren

Die Gladiatoren [Brockhaus-1809]

Die Gladiatoren , a. d. Lat. Römische Fechter, welche den Römern das liebste unter ihren Schauspielen gaben, indem sie einander zu Leibe gingen und sich niedermetzelten. Diese Fechter waren entweder kriegsgefangene Sclaven, oder zum Tode verurtheilte Missethäter, oder endlich Leute, die ...

Lexikoneintrag zu »Die Gladiatoren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 107.
Die Calcination

Die Calcination [Brockhaus-1809]

Die Calcination , a. d. Lat. die Verkalkung. Calciniren , verkalken, heißt einen Körper so lange dem Feuer aussetzen, bis alle Theile desselben, welche dem Feuer nicht widerstehen können, verflogen sind. Dergleichen flüchtige Theile in einem Körper sind zum ...

Lexikoneintrag zu »Die Calcination«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 203-204.
Die Heterodoxie

Die Heterodoxie [Brockhaus-1809]

Die Heterodoxie . a. d. Griech. man versteht darunter die verschiedenen abweichenden Meinungen von dem einmahl angenommenen christlichen Lehrbegriff, da hingegen Orthodoxie den pünktlichsten Glauben daran bedeutet. Diese beiden Begriffe haben in neuern Zeiten fast eben so ärgerlichen Unfug angerichtet, ...

Lexikoneintrag zu »Die Heterodoxie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 201-202.
Die Technologie

Die Technologie [Brockhaus-1809]

Die Technologie (a. d. Griech.) ist die systematische auf Grundsätze und Erfahrungen gegründete Anleitung für diejenigen Dinge, welche in den Werkstätten nur aus Gewohnheit und Tradition gewiesen werden. – Technisch heißt überhaupt kunstmäßig, daher terminus technicus ein Kunstwort, ein Kunstausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Die Technologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 78-79.
Die Hermenevtik

Die Hermenevtik [Brockhaus-1809]

Die Hermenevtik , a. d. Griech. der Inbegriff der Grundsätze und Regeln, welche zur Auslegungskunst gehören, in Rücksicht auf die schweren und dunkeln Stellen in alten Schriften. Vorzüglich wendet man diese Wissenschaft bei der Auslegung der heiligen Bücher an und sie ist ...

Lexikoneintrag zu »Die Hermenevtik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 193-194.
Die Patentwaren

Die Patentwaren [Brockhaus-1809]

Die Patentwaren , z. B. Patentschnallen, Patentstrümpfe . In England bekommen gewöhnlich die Erfinder neuer Fabriksartikel Patente (d. h. bekannter Maßen, öffentlich bekannt zu machende obrigkeitliche Schreiben) vom Könige zur ausschließeuden ...

Lexikoneintrag zu »Die Patentwaren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 378.
Der Anachronism

Der Anachronism [Brockhaus-1809]

Der Anachronism , a. d. Gr. jeder Irrthum wider die Chronologie oder Zeitrechnung, wenn man eine Begebenheit in einen falschen Zeitraum versetzt.

Lexikoneintrag zu »Der Anachronism«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 52.
Die Chronologie

Die Chronologie [Brockhaus-1809]

Die Chronologie , a. d. Gr. die Zeitrechnung; die Wissenschaft, die Zeit nach ihrer Folge und Verbindung gehörig zu berechnen und einzutheilen.

Lexikoneintrag zu »Die Chronologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 263.
Die Ephemeriden

Die Ephemeriden [Brockhaus-1809]

Die Ephemeriden , a. d. Gr. 1) Tagebücher; 2) astronomische Jahrbücher, worin die täglichen Stellen der Gestirne und die Erscheinungen am Himmel angegeben werden; 3) wird dieses Wort von jeder periodischen Schrift gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Die Ephemeriden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 390.
Der Makrokosmus

Der Makrokosmus [Brockhaus-1809]

Der Makrokosmus , (a. d. Griech.) die große Welt, das Weltsystem , im Gegensatz des Mikrokosmus , der kleinen Welt, worunter man den Menschen versteht.

Lexikoneintrag zu »Der Makrokosmus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 36-37.
Die Aphrodisien

Die Aphrodisien [Brockhaus-1809]

Die Aphrodisien , a. d. Griech. die Feste der Venus , welche die Griechen fast in allen Städten feierten. Die berühmtesten waren auf der Insel Cypern.

Lexikoneintrag zu »Die Aphrodisien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 69-70.
Die Nekromantie

Die Nekromantie [Brockhaus-1809]

Die Nekromantie , (a. d. Griech.) die angebliche Kunst, Todte zu citiren. Einige sagen Nigromantie , welches dann wörtlich durch die schwarze Kunst übersetzt werden muß.

Lexikoneintrag zu »Die Nekromantie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 242.
Der Pantheismus

Der Pantheismus [Brockhaus-1809]

Der Pantheismus , a. d. Griech. diejenige philosophische Theorie, nach welcher das Weltall für die Gottheit erklärt wird. Der Pantheist , derjenige, dessen Gottheit das Weltall ist.

Lexikoneintrag zu »Der Pantheismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 356.
Die Avocatorien

Die Avocatorien [Brockhaus-1809]

Die Avocatorien , a. d. Lat. Heimrufungen. Wenn ein Staat einen Krieg anfängt, so werden solche Avocatorien erlassen, damit die in dem feindlichen Lande sich aufhaltenden Landeskinder zurückkehren.

Lexikoneintrag zu »Die Avocatorien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 103.
Die Chiromantie

Die Chiromantie [Brockhaus-1809]

Die Chiromantie , a. d. Gr. Die Kunst aus den innern Linien der Hände die Umstände und Schicksale eines Menschen zu erkennen.

Lexikoneintrag zu »Die Chiromantie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 258.
Die Entomologie

Die Entomologie [Brockhaus-1809]

Die Entomologie , a. d. Gr. die Lehre von den Insecten.

Lexikoneintrag zu »Die Entomologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 388.
Das Corpus Juris

Das Corpus Juris [Brockhaus-1809]

Das Corpus Juris , a. d. Lat. Man versteht darunter eine Sammlung von Gesetzen und Verordnungen, welche der Griechische Kaiser Instinianus (im 6ten Jahrh) zusammentragen ließ. Das Werk ist in lateinischer Sprache abgefaßt, hatte also gleich bei seiner Entstehung das sonderbare ...

Lexikoneintrag zu »Das Corpus Juris«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 300-301.
Die Janitscharen

Die Janitscharen [Brockhaus-1809]

Die Janitscharen , auf Türkisch Jen-Ytschjeri , d. h. neue Soldaten, haben ihren Namen daher erhalten, weil sie nicht gleich zu Anfange der Türkischen Monarchie, sondern erst 1362 vom Sultan Murad I. gestiftet worden sind. Ursprünglich bestanden sie bloß aus Christen, ...

Lexikoneintrag zu »Die Janitscharen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 259-260.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon