Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Münzfuß

Der Münzfuß [Brockhaus-1809]

... Ungleichheit im Deutschen Münzwesen zu heben, im J. 1738 im Deutschen Reiche zum Reichsfuß angenommen. ... ... Der Preußische oder Graumannsche Fuß. Preußen setzte im J. 1700 fest, die feine Mark zu 14 thlr. auszumünzen. – Da ... ... Münzen erhielt. 4) Der Conventions-Fuß oder 20 fl. Fuß vom J. 1753. – Die Graumannschen Vorschläge ...

Lexikoneintrag zu »Der Münzfuß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 197-198.
Die Skalden

Die Skalden [Brockhaus-1809]

Die Skalden oder Scalders waren bei den Skandinaviern, d. i. bei den Bewohnern von Schweden und Norwegen , die zu dem Völkerstamme der Gothen gehörten, beinahe eben das, was bei den Deutschen. Galliern, Engländern und Schotten die Barden ...

Lexikoneintrag zu »Die Skalden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Das Interim

Das Interim [Brockhaus-1809]

Das Interim , (Geschichte) eine Verordnung, die Carl V. nach Ueberwältigung des Schmalkaldischen Bundes im J. 1548 auf dem Reichstage zu Augsburg bekannt machen ließ, wie es einstweilen ( interim ) – nehmlich bis zu Austrage der unterbrochenen Kirchenversammlung zu ...

Lexikoneintrag zu »Das Interim«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 234-235.
Die Politik

Die Politik [Brockhaus-1809]

Die Politik , (aus d. Griech.) die Staatskunst. Ich hörte einst in einem Collegio Schlözers in Göttingen diesen berühmten Mann die Politik folgender Maßen erklären: »sie ist die Kunst, die Menschen par force glücklich zu machen.« – Ich füge ...

Lexikoneintrag zu »Die Politik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 461.
Der Dauphin

Der Dauphin [Brockhaus-1809]

Der Dauphin (sprich Dofeng). So wurde jederzeit der älteste Sohn oder ... ... Provinz Dauphiné her, welche Humbert II. Dauphin von Viennois im J. 1343 dem König Philipp von Valois unter der Bedingung schenkte, daß die ...

Lexikoneintrag zu »Der Dauphin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 324.
der Visirer

der Visirer [Brockhaus-1809]

der Visirer , ein geschworner (durch Eid verpflichteter) Mann, der in ... ... wo Tranksteuer entrichtet wird, auf die Ausmessung alles dessen, was an Wein, Bier u. dgl. eingebracht wird, angewiesen ist; daher kommt auch

Lexikoneintrag zu »der Visirer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 339.
Cunnersdorf

Cunnersdorf [Brockhaus-1809]

Cunnersdorf , ein Dorf in der Mittelmark Brandenburg, bei welchem im siebenjährigen Kriege (d. 12. Aug. 1759) die Preußische Armee von den Russen geschlagen wurde.

Lexikoneintrag zu »Cunnersdorf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 309.
Das Radiren

Das Radiren [Brockhaus-1809]

Das Radiren , eine Manier der Gravur; s. d. Art. Kupferstecherkunst .

Lexikoneintrag zu »Das Radiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 33.
Aposteriori

Aposteriori [Brockhaus-1809]

Aposteriori , s. a priori .

Lexikoneintrag zu »Aposteriori«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 72.
Die Lotterie

Die Lotterie [Brockhaus-1809]

Die Lotterie . Dieses Glücksspiel – welches der Italiäner Laurentio Tonti zuerst i. J. 1657 zu Paris eingeführt, und das sich durch die 1699 errichtete erste Classenlotterie in Nürnberg immer mehr und mehr in Deutschland ausgebreitet hat, und später an einem ähnlichen, ...

Lexikoneintrag zu »Die Lotterie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 412-413.
Carl Stamitz

Carl Stamitz [Brockhaus-1809]

... alsdann die Bratsche und Viole dʼAmour , besonders seit 1770 in Paris, zu seinen Lieblingsinstrumenten, und ... ... wo er denn auch in Berlin , Dresden , Leipzig u. a. a. O. sich hören ließ; bis er denn endlich 1794 in ...

Lexikoneintrag zu »Carl Stamitz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 342-343.
Die Serenade

Die Serenade [Brockhaus-1809]

Die Serenade (Poesie u. Musik) ist ein Lied, besonders in Spanien und Italien gewöhnlich, und dazu bestimmt, einer Person zu Ehren, und zwar unter ihren Fenstern, abgesungen zu werden, mithin allemahl verliebten oder doch wenigstens galanten Inhalts. Man legt aber ...

Lexikoneintrag zu »Die Serenade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 236-237.
Der Fixstern

Der Fixstern [Brockhaus-1809]

... in dieser Hinsicht spricht man von Sternen der ersten Größe, der zweiten Größe u. s. w. Schon in den ältern Zeiten hat man diejenigen Fixsterne, ... ... thierischen Gestalt ihre Benennung haben, z. B. der Bär, Stier, Orion u. s. w. Durch die verbesserten Fernröhre hat man sehr ...

Lexikoneintrag zu »Der Fixstern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 29.
Der Spessart

Der Spessart [Brockhaus-1809]

... Hier war es, wo die Landleute im J. 1796 zuerst die Waffen ergriffen, um sich gegen die Ausschweifungen des unter ... ... nachherigen Aufruf des Churfürsten von Mainz zur Rettung des bedrohten Vaterlandes kamen im J. 1799 in zwei Tagen die sämmtlichen Einwohner des Spessarts aus 90 Ortschaften ...

Lexikoneintrag zu »Der Spessart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 330.
Abbé Sterkel

Abbé Sterkel [Brockhaus-1809]

Abbeʼ Sterkel , geb. zu Würzburg 1754, hat als Claviercomponist einen sehr bedeutenden Rang – besonders bei den Damen – erlangt. Im J. 1781 ging er auf Kosten seines Herrn, des Churfürsten von Mainz , ...

Lexikoneintrag zu »Abbé Sterkel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 381-382.
Clair-Obscur

Clair-Obscur [Brockhaus-1809]

Clair-Obscur (sprich Clär obskür) Fr. 1) wörtlich, helldunkel. 2) (Mahlerei) a) Clair-Obscur nennen die Franzosen eine Zeichnung, auf welcher die Gegenstände bloß mit Weiß und Schwarz und also bloß das Licht und der Schatten derselben ...

Lexikoneintrag zu »Clair-Obscur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 269.
Braunschweig [2]

Braunschweig [2] [Brockhaus-1809]

Braunschweig , die Haupt- und Residenzstadt im Fürstenthum Wolfenbüttel; eine ... ... jetzt wegen ihres Handels und ihrer Messen merkwürdige Stadt. Sie hat 25000 Einwohner. Im J. 1745 wurde hier das berühmte Collegium Carolinum errichtet, in welchem junge Leute ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 173.
Die Laudisti

Die Laudisti [Brockhaus-1809]

Die Laudisti oder Psalmsänger machen in Italien , besonders aber zu Florenz , eine Gesellschaft aus, die man a la Compagnia nennt. Sie gehen zu gewissen Zeiten in Procession in weißer Uniform und mit brennenden Kerzen durch die Straßen, bleiben bei gewissen ...

Lexikoneintrag zu »Die Laudisti«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 364.
Der Cicerone

Der Cicerone [Brockhaus-1809]

Der Cicerone . So heißt in Italien ein Begleiter der Fremden, der sie herumführt, ihnen zum Dollmetscher dient u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Der Cicerone«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 265.
Die Pyramiden

Die Pyramiden [Brockhaus-1809]

Die Pyramiden (a. dem Coptischen, wörtlich Sonnenstrahlen) sind große, viereckige, inwendig aus verschiednen ... ... auf Anhöhen stehen. Die Materialien derselben sind verschieden, Kalksteine, Basalt, Granit u. s. w. Die einzelnen Steinblöcke sind aber mit solcher Kunst zusammengesetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Die Pyramiden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 502-503.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon