Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Stereometrie

Die Stereometrie [Brockhaus-1809]

Die Stereometrie (Geometrie) ist der Theil der ausübenden Feldmeßkunst, welcher ... ... man sie nach Verlangen zerschneiden kann. Euclid und Archimed (s. d. Art.) haben den ersten Grund zu dieser Wissenschaft, welche für Ingenieurs, Bauleute ...

Lexikoneintrag zu »Die Stereometrie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 380.
Badensche Friede

Badensche Friede [Brockhaus-1809]

Badensche Friede geschlossen, im J. 1714, welcher dem Spanischen Successionskriege ein Ende machte. (s. Spanischer Successionskrieg .)

Lexikoneintrag zu »Badensche Friede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 108.
Die goldene Bulle

Die goldene Bulle [Brockhaus-1809]

Die goldene Bulle , heißt überhaupt eine kaiserliche Verordnung mit einem ... ... insbesondre aber dasjenige Grundgesetz des Deutschen Reichs, das Kaiser Carl der vierte i. J. 1356, auf zwei nach einander gehaltenen Reichstagen zu Nürnberg und zu ...

Lexikoneintrag zu »Die goldene Bulle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 188-189.
Anna Louisa Fösin

Anna Louisa Fösin [Brockhaus-1809]

Anna Louisa Fösin , eine Bürgerstochter aus Dessau , welche i. J. 1689 die Gemahlin des berühmten Fürsten Leopold von Anhalt - Dessau ward und i. J. 1745 starb.

Lexikoneintrag zu »Anna Louisa Fösin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 36-37.
Das L'Hombrespiel

Das L'Hombrespiel [Brockhaus-1809]

Das LʼHombrespiel wurde (nach Einigen i. J. 1430) von den Spaniern erfunden von denen es die Mauren kennen lernten. Es wurde anfangs mit der Trappolier-Karte gespielt.

Lexikoneintrag zu »Das L'Hombrespiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 397.
Das Haus Oestreich

Das Haus Oestreich [Brockhaus-1809]

... Pohlnische Länder, welche bei der Theilung von Pohlen i. J. 1772 an Oestreich fielen (s. Gallizien ), gegenwärtig aber Ostgallizien ... ... begriffen werden, welche Oestreich bei der letzten Theilung von Pohlen im J. 1796 erhielt. IV. zu Folge des Friedens ...

Lexikoneintrag zu »Das Haus Oestreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 289-293.
Cajus Julius Cäsar

Cajus Julius Cäsar [Brockhaus-1809]

... geboren, und 43 Jahr v. C. G. ermordet. Er stammte aus der berühmten Familie der Julier . Er ... ... Welt zu bahnen. Vollkommen ward ihm Rom durch die Schlacht bei Pharsalia (48 J. vor Ch. G.) unterwürfig, die er über den Pompejus erfocht ...

Lexikoneintrag zu »Cajus Julius Cäsar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 195-198.
Die Gymnosophisten

Die Gymnosophisten [Brockhaus-1809]

Die Gymnosophisten . a. dem Griech. Der Ausdruck bezeichnet eigentlich einen Weisen, der nackend geht ; und die Griechen belegten die Philosophen an den Küsten Indiens mit diesem Namen, weil sie, einer fabelhaften Sage nach, unbekleidet herum wandeln sollten. So weit war ...

Lexikoneintrag zu »Die Gymnosophisten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 153.
Alexander der Große

Alexander der Große [Brockhaus-1809]

... Königs Philippus von Macedonien , wurde i. J. 356 vor Chr. Geb. geboren. Schon als Knabe zeigte er eine ... ... Mutter Olympias und heirathete die Cleopatra ; dieses erregte ein Mißverständniß zwischen Vater u. Sohn und untergrub beider bisherige Harmonie. Alexander war nicht älter als zwanzig ...

Lexikoneintrag zu »Alexander der Große«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 32-34.
Catharina von Boren

Catharina von Boren [Brockhaus-1809]

Catharina von Boren . Diese durch ihre Verheirathung mit Luthern berühmte Frau ging im J. 1523 mit acht andern Nonnen aus dem Kloster Nimptschen bei Grimma, wozu ihnen ein Rathsherr zu Torgau , Namens Coppe, behülflich war. Luther, der damahls noch das Ordenskleid trug, ...

Lexikoneintrag zu »Catharina von Boren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 166.
Die Maltheserritter

Die Maltheserritter [Brockhaus-1809]

Die Maltheserritter , s. die Johanniterritter , zu welchem Artikel hinzuzusetzen ist, daß die Pforte sich i. J. 1796 an den Spanischen Hof gewendet hat, um durch dessen Vermittelung einen langen Waffenstillstand mit Maltha zu schließen, um den Handel der ...

Lexikoneintrag zu »Die Maltheserritter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 43.
Die Appische Straße

Die Appische Straße [Brockhaus-1809]

Die Appische Straße , die älteste und berühmteste Straße der Römer, welche ... ... nach Capua führte: sie wurde von Appius Claudius gestiftet, als er im J. R. 441 Censor war. Man sieht noch gegenwärtig große Ueberbleibsel davon, welche ...

Lexikoneintrag zu »Die Appische Straße«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 72.
Das Edict von Nantes

Das Edict von Nantes [Brockhaus-1809]

... .) an ihnen ausübte, und welche sich i. J. 1685 1 mit der völligen Aufhebung des Edicts von Nantes ... ... Millionen ruhiger Unterthanen zu quälen und ihnen ihre Existenz zu verleiden. Schon i. J. 1681 wurde verordnet, Kinder von sieben Jahren als Bekehrte anzunehmen ... ... und so wurde das Edict von Nantes d. 22. Oct. 1685 ausdrücklich mit Anführung des Grundes ...

Lexikoneintrag zu »Das Edict von Nantes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 211-213.
Adam Friedrich Oeser

Adam Friedrich Oeser [Brockhaus-1809]

... ehemahligen Wendlerschen Garten zu Leipzig ) rühmlich ausgezeichnet hat. Im J. 1739 kam er nach Dresden , wo sich damahls zugleich ... ... zu erhalten. Oesers Plafonds im großen Concertsaal und im Hause des H. G. K. R. Müller sind vortrefflich. Unter seine neuesten Arbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Adam Friedrich Oeser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 288-289.
Der Dichter la Harpe

Der Dichter la Harpe [Brockhaus-1809]

Der Dichter la Harpe , ein Französischer Dichter, der noch aus Voltaireʼs Schule herstammt, und durch poetische Spiele, Schauspiele u. dergl. bekannt worden ist. Die Revolution entfernte ihn einiger Maßen von den ...

Lexikoneintrag zu »Der Dichter la Harpe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 175.
Der Barriere-Tractat

Der Barriere-Tractat [Brockhaus-1809]

... dieses Tractats, welcher 1715 zwischen dem Kaiser u. den Holländern geschlossen, und 1718 in der Hauptsache bestätiget wurde, hatten ... ... welche dem Hause Oestreich mit schwören mußte) in den Städten Namur , Tournay u. s. w. zu ihrer Gränzversicherung, während in Dendermonde halb Oestreichische und ...

Lexikoneintrag zu »Der Barriere-Tractat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 125.
Aulus Albius Tibullus

Aulus Albius Tibullus [Brockhaus-1809]

... von Gedichten ausmachte. Geboren zu Rom im J. 695, ging er jung mit Messala Corvinus in den Feldzug nach Gallien ... ... Tibulls Gedichten durchaus unverkennbar –. Sein Tod, welcher bald nach Virgils Todte, im J. Roms 735 (im 17. vor Chr. Geb.) erfolgte, veranlaßte eine ...

Lexikoneintrag zu »Aulus Albius Tibullus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 174.
Avignon und Venaissin

Avignon und Venaissin [Brockhaus-1809]

Avignon und Venaissin , jetzt Vaucluse , ein District an der Rhone in der Provence, nach der neuen Eintheilung in Buches du Rhone, d. i. Rhone-Mündungen . In der in diesem District liegenden Stadt Avignon ...

Lexikoneintrag zu »Avignon und Venaissin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 102-104.
Die Platina del Pinto

Die Platina del Pinto [Brockhaus-1809]

Die Platina del Pinto ist ein metallischer Körper, der erst im J. 1736 in Peru in der Gegend des Flusses Pinto entdeckt worden ist. Sie hat eine weiße Farbe, ist noch etwas schwerer als das Gold , und wird bloß gediegen, in ...

Lexikoneintrag zu »Die Platina del Pinto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 453.
Der Friede zu Cambrai

Der Friede zu Cambrai [Brockhaus-1809]

Der Friede zu Cambrai wurde im J. 1529 zwischen Kaiser Carl dem fünften und dem König Franz dem Ersten von Frankreich geschlossen, und zwar durch Vermittelung der Mutter des Königs und der Vaters-Schwester des Kaisers Margaretha , damahlige Gouvernantin der Niederlande; daher ...

Lexikoneintrag zu »Der Friede zu Cambrai«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 211.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon