Suchergebnisse (332 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Napoleon

Napoleon [Brockhaus-1809]

Napoleon (Bonaparte) Kaiser von Frankreich, König von Italien und Beschützer ... ... und Genua räumen und behielten blos das Land zwischen dem Mincio und Po, d. h. Peschiera, Mantua und Borgoforte, das linke User des Po und auf dem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Napoleon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 89-119.
Schweden

Schweden [Brockhaus-1809]

Schweden , gegenwärtig noch das größte Königreich in Europa , war der ... ... dem eigentlichen Finnland , Ostboten, Sawolar, Tawastland, Nyland und Kymmenegards-Lehn bestehend; E ) Lappland endlich, welches in sechs Marken, eben so viel als Flüsse ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 151-170.
Der Zins

Der Zins [Brockhaus-1809]

... auch wenn es Verzugszinsen waren, d. h. solche, die der Erborger, wenn er zu der versprochenen Zeit nicht ... ... Capitale gegen solche unablösliche Zinsen, woraus sogenannte eiserne Capitale entstanden, d. h. solche, die nicht wieder zurückbezahlt werden können, wenn nicht die fromme ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Zins«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 519-523.
Der Tanz

Der Tanz [Brockhaus-1809]

Der Tanz ist ein nach abgemessener Bewegung (Rhythmus) und mit gewissem ... ... ausdehnten, und auch Leibesübungen, die unsrer Fechtkunst gleichkommen, überhaupt aber das, was wir h. z. T. beim Schauspiele stummes Spiel nennen, dazu rechneten. So ...

Lexikoneintrag zu »Der Tanz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 54-57.
Vicarius

Vicarius [Brockhaus-1809]

... in manchen Ländern Erzpriester . 2) Die Weihbischöfe (d. h. Bischöfe, die zwar die bischöfliche Würde bekommen haben, aber kein Bisthum ... ... die zur Gerichtsbarkeit gehören, sind: 1) die Archidiaconen (d. h. diejenigen Vicare, welche vermöge ihres Amtes ...

Lexikoneintrag zu »Vicarius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324-327.
Republik

Republik [Brockhaus-1809]

... beschlossen wird. Reine Demokratie , d. h. unmittelbare Theilnahme jedes einzelnen Bürgers an der Regierung, kann nur in kleinern ... ... Gironde in Frankreich hatte vermuthlich die Absicht, das föderative System, d. h. eine gewisse Unabhängigkeit der Departements von einander und besonders von Paris zu ...

Lexikoneintrag zu »Republik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 185-187.
Korallen

Korallen [Brockhaus-1809]

Korallen sind eine Gattung Seekörper, Pflanzenthiere, welche horn- oder kalkartig ... ... Corallia alba praeparata aufbewahrt.) 2) Die rothen Korallen, Blutkorallen ( lsis nobilis L. ) an den Küsten von Provence um Sardinien, Sicilien, an der barbarischen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Korallen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 532-533.
Thracien

Thracien [Brockhaus-1809]

Thracien war ehemahls ein Land von sehr großer Ausdehnung, indem es ... ... werden als besser, wenigstens was den Wein anlangt, geschildert: wie denn auch noch h. z. T. dieses Land, das den Namen Romanien oder Romelien ...

Lexikoneintrag zu »Thracien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 151-152.
Der Emir

Der Emir [Brockhaus-1809]

Der Emir , oder Emyr , (wörtlich edel, fürstlich ein Ehrenname ... ... den Augen des Volks eine besondere Heiligkeit (weßhalb sie auch Sherifs , d. h. Heilige, genannt werden), haben aber auf Staatsämter nicht mehr Ansprüche als jeder ...

Lexikoneintrag zu »Der Emir«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 386.
Willkühr

Willkühr [Brockhaus-1809]

Willkühr : unter diesem Namen werden die Rechte und Verordnungen verstanden, welche ... ... . Eben daher schreibt sich auch das Sprichwort: Willkühr bricht Landrecht , d. h. die Stadtrechte haben den Vorzug vor dem Landrechte (wo mehrere Gesetze zusammenkommen). ...

Lexikoneintrag zu »Willkühr«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 418.
Tartüffe

Tartüffe [Brockhaus-1809]

Tartüffe : unter dieser Benennung schrieb Moliere eine Comödie, in welcher ... ... man sich an der Vorstellung nicht satt sehen konnte. Eben daher bezeichnet man noch h. z. T. mit diesem Namen jeden scheinheiligen Betrüger, der unter andächtiger, ...

Lexikoneintrag zu »Tartüffe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 65-66.
Reichstag

Reichstag [Brockhaus-1809]

... die Reichsdictatur angestellt, d. h. die Sache wird allen anwesenden Deputirten in die Feder dictirt oder ... ... ; außerdem aber schicken die drei Stände ein Reichsgutachten , d. h. eine Bitte um Genehmigung, durch den Principalcommissarius an den Kaiser, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Reichstag«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 142-146.
Hadrianus

Hadrianus [Brockhaus-1809]

Hadrianus , der Nachfolger des Trajans (s. dies. Art.) ... ... auf einen Nachfolger im Reiche, wählte dazu endlich, wider Aller Erwarten, den Schwächling L. C. Commodus Verus , der sich durch seine Schönheit bei ihm beliebt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hadrianus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 421-423.
Die Fehde

Die Fehde [Brockhaus-1809]

Die Fehde . Dieses Altdeutsche Wort bedeutet überhaupt genommen jede Uneinigkeit, ... ... Die Kaiser machten vom Anfange des eilften Jahrhunderts an sehr viele Landfrieden , d. h. Verordnungen zu Erhaltung der öffentlichen Sicherheit und Tilgung der Befehdungen; aber der Erfolg ...

Lexikoneintrag zu »Die Fehde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 16-18.
Die Seiks

Die Seiks [Brockhaus-1809]

... Lahor und dem Punjab , d. h. der Gegend zwischen dem Hindus und Delhi, wo die fünf großen Ströme ... ... daß sich seine Anhänger, die sich Seiks oder Siks , d. h. Schüler, nannten, bald außerordentlich vermehrten; auch blieb das Hohepriesteramt bei seiner ...

Lexikoneintrag zu »Die Seiks«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 216-218.
Redekunst

Redekunst [Brockhaus-1809]

Redekunst oder Rhetorik . Obgleich der große Redner wie der große ... ... Buffier , dem Feinde der Regeln, Maury . In Englischer Sprache: Campbell, H. Blair, Moubaddo , und für die Kanzelberedsamkeit von Prideaur . Die Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Redekunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 95-96.
Der Zobel

Der Zobel [Brockhaus-1809]

Der Zobel (eigentlich ein Russisches Wort, Sobol ). Dieses Thier, ... ... bis 170 Rubel. – Kein Wunder daher, daß sehr viel ähnliche Felle, z. E. die Marder, durch Farbe etc. öfters nachgemocht und für echt ausgegeben werden. ...

Lexikoneintrag zu »Der Zobel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 481-482.
Die Gambe

Die Gambe [Brockhaus-1809]

Die Gambe , (Ital. Viola di Gamba , Französ. ... ... Stimmung von der Höhe nach der Tiefe zu ist: D, G, c, e, a, . Es ist zuerst in England aufgekommen (daher ...

Lexikoneintrag zu »Die Gambe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 77-78.
Seeräuber

Seeräuber [Brockhaus-1809]

Seeräuber – Corsaren, Freibeuter, Piraten –. Diese berüchtigten Namen erhalten ... ... angesehen und behandelt), oder ganze Völker, die eigentlich so genannten Corsaren , d. h. diejenigen Seeräuber, welche aus der Barbarei kommen, und sich häufig in den ...

Lexikoneintrag zu »Seeräuber«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 214-215.
Reflexion [2]

Reflexion [2] [Brockhaus-1809]

Reflexion , in philosophischer Bedeutung, oder Ueberlegung ... ... Vorstellungen zu bestimmen, um zu erfahren, ob ein Begriff analytisch sei, d. h. alles schon in sich enthalte, was das Prädicat ihm beilegt, oder synthetisch, d. h. ob durch ihn etwas neues zu einem andern hinzukomme, ob einer von ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 98-99.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon