Suchergebnisse (332 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Schamanen

Die Schamanen [Brockhaus-1809]

Die Schamanen : so nennt man in Sibirien , Kamtschatka und ... ... In letzterm Lande ist ihr eigentlicher Wohnsitz: und der oberste Lama (d. h. Oberpriester) hatte die ganze weltliche Herrschaft an sich gezogen, war auch in ...

Lexikoneintrag zu »Die Schamanen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 72-74.
Der Wallfisch

Der Wallfisch [Brockhaus-1809]

Der Wallfisch (Lat. Cete, Cetus, Franz. Baleine ): ... ... , hat man deren auf 200 Fuß lang, und 70 bis 80 breit gefunden. H. z. T. fängt man sie selten von einer Länge, die über 60 ...

Lexikoneintrag zu »Der Wallfisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 371-373.
Roger Rabutin

Roger Rabutin [Brockhaus-1809]

Roger Rabutin , Graf von Bussi, wurde den 3. April 1618 ... ... Commentaire sur le fait des guerres en la Gaule Belgique entre Henri II. et lʼEmpereur Charles-Quint , welcher zu Paris 1574 erschien, bekannt machte. Roger ...

Lexikoneintrag zu »Roger Rabutin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 12-13.
Der Marschall

Der Marschall [Brockhaus-1809]

Der Marschall , Marschalk (franz. Marechall ). Man hat sehr ... ... Hofs – einen Oberhofmeister anzudeuten. Die letztere Bedeutung scheint allerdings mit der, welche man h. z. T. gewohnlich mit dem Hof-Marschall verbindet, übereinzukommen, welcher ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Marschall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 29-30.
Der Presbyter

Der Presbyter [Brockhaus-1809]

Der Presbyter (a. d. Griech.) eigentlich ein Aelterer. Bei ... ... und da ein Presbyterium, wo man öfters den Begriff von Ministerium (d. h. die sämmtlichen Geistlichen an Einem Orte, die in einer gemeinschaftlichen Amtsverbindung stehen) ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Presbyter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 286-287.
Der Pfalzgraf

Der Pfalzgraf [Brockhaus-1809]

Der Pfalzgraf ( comes palatinus ); so hieß im Mittelalter in ... ... sie behielten bloß ihren Titel und das Recht, gewisse kaiserliche Reservatrechte (d. h. deren Besitz sich der Kaiser ausschließend vorbehalten hatte, z. B. das Recht ...

Lexikoneintrag zu »Der Pfalzgraf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 410.
Das Monogramm

Das Monogramm [Brockhaus-1809]

Das Monogramm , a. d. Griech. (wörtlich ein einziger Schriftzug ... ... scheint. Es besteht aus einer Figur, z. B. einem Kreuze, einem Lateinischen H u. s. w. in welches die sämmtlichen Buchstaben verschränkt sind. Man ...

Lexikoneintrag zu »Das Monogramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 164-165.
Die Arabesken

Die Arabesken [Brockhaus-1809]

Die Arabesken , so nennt man eine Art von Verzierungen, welche jetzt ... ... Erde, die man Grotten nannte, ähnliche Verzierungen fand. Lesenswerth sind die Schriften des H. Fiorello und des H. von Raknitz über diesen Gegenstand.

Lexikoneintrag zu »Die Arabesken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 73.
Horazio Nelson

Horazio Nelson [Brockhaus-1809]

... genommen. Das Feuer ergriff das französische Admiralschiff lʼOrient und bald nach 10 Uhr flog dieses prächtige Schiff mit 120 ... ... Sarg schon nach der Schlacht bei Abukir aus dem großen Maste des französischen Admiralschiffs lʼOrient verfertigen lassen. In diesem Sarge wurde er am 24. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Horazio Nelson«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 129-136.
Reichsvicarien

Reichsvicarien [Brockhaus-1809]

... schon anhängig sind, nur selten, d. h. in dringenden Fällen oder auf Ansuchen der Parteien und Supplicanten, vor die ... ... derselben streitig gemacht werden, und namentlich die Belehnung mit Thronenlehnen (d. h. solchen, die von dem Throne des Kaisers empfangen werden müssen) ihm ...

Lexikoneintrag zu »Reichsvicarien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 146-149.
Elisabeth Mara

Elisabeth Mara [Brockhaus-1809]

Elisabeth Mara , geborne Schmehling (geb. zu Cassel 1750), ... ... . Gehalt engagirt, und trat 1771 in Berlin in Hassens Intermezzo Piramo e Tisbe zum ersten Mahle auf, wo sie mit Concialini um den Preis ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Mara«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 59-62.
Reichs-Hofrath

Reichs-Hofrath [Brockhaus-1809]

... Privilegium de non appellando haben, d. h. das Vorrecht, daß von ihren höchsten Entscheidungen dem Unterthan keine Appellation an ... ... 2) alle Lehnssachen , 3) alle Resetvatrechte des Kaisers , d. h. diejenigen Rechte, deren Ausübung ohne Mitwirkung der Reichsstände ihm vermöge der kaiserlichen ...

Lexikoneintrag zu »Reichs-Hofrath«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 137-139.
Johann Keppler

Johann Keppler [Brockhaus-1809]

Johann Keppler . Dieser berühmte und große Astronom, geboren zu Wiel im ... ... vergnügen, drum ließen ihn die Körper ohne Brot. Kästner . Des K. Rudolphs Nachfolger, Mathias , gab ihm eine beständige Wohnung zu Linz, ...

Lexikoneintrag zu »Johann Keppler«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 306-307.
Die Socinianer

Die Socinianer [Brockhaus-1809]

Die Socinianer waren eine Religionssecte, welche in der letzten Hälfte des ... ... er aber keine göttliche Natur habe, allein man müsse ihn für Gott, d. h. als einen solchen Herrn, welcher göttliche Macht und Gewalt von Gott empfangen habe ...

Lexikoneintrag zu »Die Socinianer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 310-311.
Johann Holbein

Johann Holbein [Brockhaus-1809]

Johann Holbein , dieser vortreffliche Mahler, geb. zu Basel in ... ... gestochen. – Seit einigen Jahren werden Holbeins Original-Zeichnungen denkwürdiger Personen am Hofe K. Heinrich VIII. aus der königl. Gemählde-Sammlung mit ungemeiner Sauberkeit, Richtigkeit und ...

Lexikoneintrag zu »Johann Holbein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 211-212.
Die Albigenser

Die Albigenser [Brockhaus-1809]

Die Albigenser waren eigentlich dieselbe religiöse Secte in Frankreich, die sonst ... ... Innocenz III. ließ daher gegen sie und andre Ketzer das Kreuz predigen, d. h. er ordnete einen Kreuzzug gegen sie an, übertrug dem Grafen Simon von Montfort ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Albigenser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 26-27.
Das Standrecht

Das Standrecht [Brockhaus-1809]

Das Standrecht ist ein bei den Soldaten eingeführtes außerordentliches Kriegsgericht, das ... ... schlechterdings keinen Verzug leidet, sondern schleunige Execution zum warnenden Beispiele fordert, sogleich, d. h. binnen 24 Stunden, und mit Wegfall der gewöhnlichen Formalitäten gehalten wird. Der ...

Lexikoneintrag zu »Das Standrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 343.
Die Clarinette

Die Clarinette [Brockhaus-1809]

Die Clarinette , ein 1690 von Joh. Christoph Denner zu Nürnberg ... ... und hat noch weit mehr Töne im Umfange als die Hoboe, indem es vom E der kleinern Octave bis ins viergestrichene E und D geht. Uebrigens hat dieß Instrument noch das Besondere, daß es nicht ...

Lexikoneintrag zu »Die Clarinette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 269-270.
Der Steinregen

Der Steinregen [Brockhaus-1809]

* Der Steinregen : über dies, durch noch mehrere Beispiele der neuesten ... ... ein Steinfall sich ereignete, wovon ein Bruchstück von 5 Pfd. 19 Loth an die k. k. Hofkanzelei eingesandt wurde – hat Herr Guidotti zu Parma bei Untersuchung der ebenfalls ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Steinregen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 373.
Die Morgengabe

Die Morgengabe [Brockhaus-1809]

Die Morgengabe hieß sonst eigentlich das Geschenk, welches der neue Ehemann ... ... adeliche Wittwe aus der Verlassenschaft des Mannes zu fodern berechtiget ist. Man pflegt sie h. z. T durch Ehestiftungen oder Verträge auf eine gewisse Summe zu setzen, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Morgengabe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 78.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon