Suchergebnisse (332 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Philosophie

Die Philosophie [Brockhaus-1809]

... aber entweder Erkenntniß aus reiner (d. h. die Erfahrung bei Seite setzender) Vernunft. oder Vernunfterkenntniß aus Erfahrungsgrundsätzen ... ... aller Philosophie zurückzugehen, vermöge welcher sie entweder Erkenntniß aus reiner (d. h. die Erfahrung bei Seite setzender) Vernunft, oder Vernunfterkenntniß aus Erfahrungsgrundsätzen ...

Lexikoneintrag zu »Die Philosophie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 421-428.
Die Muhamedaner

Die Muhamedaner [Brockhaus-1809]

... haben) durch das Ezam , d. h. den Ruf des Imam vom Minnaret (oder dem Thurme der Moschee ... ... Reihe regierten), von derselben ausgeschlossen. Diese, welche sich Chalifen , d. h. Nachfolger des Propheten, und ihre Regierung das Chalifat nannten, breiteten ...

Lexikoneintrag zu »Die Muhamedaner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 189-192.
Die Troubadours

Die Troubadours [Brockhaus-1809]

... witzigen Scherzes, Lais , d. h. Elegien, oder überhaupt Lieder, Pastoraleʼs , Hirtengesänge, Sirventen , ... ... , oder Mährchen und Erzählungen, und endlich Tenzonen (Tensons) , d. h. witzige Dialogen, meist aus dem Stegreif gehalten, über vermischte Gegenstände, die ...

Lexikoneintrag zu »Die Troubadours«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 241-244.
D. Carl Goldoni

D. Carl Goldoni [Brockhaus-1809]

D. Carl Goldoni . Dieser berühmte und fruchtbare Schauspiel-Dichter, ... ... gute Beurtheilung seiner Verdienste steht in den Nachträgen zu Sulzers Theorie der sich. K. aus welcher wir zum Schluß folgende Stelle beifügen. » Goldoni übertrifft an ...

Lexikoneintrag zu »D. Carl Goldoni«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 116-117.
Das Thermometer

Das Thermometer [Brockhaus-1809]

Das Thermometer (a. d. Griech. – Wärmemesser ) ist ... ... bemerken, daß Reaumur seine Glasröhre Statt des Quecksilbers mit gefärbtem Branntwein gefüllt hat. H. z. T. aber verwirft man diesen, und bedient sich, wie schon ...

Lexikoneintrag zu »Das Thermometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 135-136.
Das Kartenspiel

Das Kartenspiel [Brockhaus-1809]

Das Kartenspiel , dessen Erfindung sich die Franzosen fälschlich zueignen, schreibt sich ... ... Lansquenet ist ohne Zweifel das Deutsche Lanzknecht . – Ueber einzelne Spiele, als Lʼhombre, Piquet etc. sehe man die auf dieselben sich beziehenden Artikel.

Lexikoneintrag zu »Das Kartenspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 299-300.
Gekrönte Poeten

Gekrönte Poeten [Brockhaus-1809]

Gekrönte Poeten . Wir finden sie zuerst bei den Griechen , welche ... ... Dichter, und behielten sich das Recht dieser Krönung als ein Reservatrecht (d. h. welches sie nur allein ausüben konnten) vor, Der erste, der dieses that ...

Lexikoneintrag zu »Gekrönte Poeten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 459.
Die Ehrenlegion

Die Ehrenlegion [Brockhaus-1809]

Die Ehrenlegion , ein neuerlich durch Napoleon , oder vielmehr Bonaparte, ... ... ist. Die Rückseite hat den französischen Adler mit dem Blitze und der Unterschrift: Lʼhonneur et la patrie (Ehre und Vaterland); für die Großbeamten ist es ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Ehrenlegion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 306.
Der Regenmesser

Der Regenmesser [Brockhaus-1809]

Der Regenmesser ist, was seine Einrichtung betrifft, bald einfacher, ... ... zwei Linien bilden müßte, so würde es auch zwei Linien geregnet haben, d. h. es würde überhaupt so viel Wasser gefallen sein, daß dieses, dafern es ...

Lexikoneintrag zu »Der Regenmesser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 124.
Das Heergeräthe

Das Heergeräthe [Brockhaus-1809]

Das Heergeräthe bedeutet eigentlich die nöthigen Geräthschaften eines ins Feld ziehenden Soldaten ... ... es gehörten diese sonach zu der blos männlichen Verlassenschaft. Eben daher ist denn auch h. z. T. das Heergeräthe ein gewisser Theil der Verlassenschaft einer Mannsperson, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Heergeräthe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 438-439.
Appius Claudius

Appius Claudius [Brockhaus-1809]

Appius Claudius . Unter diejem Namen sind mehrere Römer bekannt. Wir zeichnen ... ... Dieses war das Signal zur Empörung; die Regierung der Zehnmänmer wurde abgeschafft (304 nach E. R.) und Appius Claudius bald darauf ins Gefängniß geworfen, wo er sich ...

Lexikoneintrag zu »Appius Claudius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 72.
Terra sigillata

Terra sigillata [Brockhaus-1809]

Terra sigillata ( Siegelerde ) ist eine thonartige, feine Erde, ... ... daß die davon verfertigten Gefäße, wenn man giftige Materien in dieselbe bringe, zersprängen. H. z. T. giebt man sich nicht mehr die Mühe, sie so weit ...

Lexikoneintrag zu »Terra sigillata«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 98.
Herzog von Sülly

Herzog von Sülly [Brockhaus-1809]

Herzog von Sülly ( Maximilian ), des großen Königs von Frankreich ... ... sich gleich nicht durch strenge Ordnung und Schreibart empfiehlt. Beides wollte der Abt de lʼEcluse des Loges verbessern; allein da die schmucklose Schrift bei dieser Mobernisirung, ...

Lexikoneintrag zu »Herzog von Sülly«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 450-453.
Die Goldmacherei

Die Goldmacherei [Brockhaus-1809]

Die Goldmacherei . (Vergl. den Art. Price .) Wir haben ... ... aus, so wird solches davon fliegen, und das Gold oder Silber zurück bleiben. e) Man zeigt auch hin und wieder eiserne Nägel, Messerklingen etc. die zur ...

Lexikoneintrag zu »Die Goldmacherei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 113-116.
Wahlcapitulation

Wahlcapitulation [Brockhaus-1809]

Wahlcapitulation nennt man 1) im weitläufigen Sinne : den Inbegriff derjenigen ... ... Gewalt bestimmt wurden. – Sie war eines der Reichsgrundgesetze 1 , d. h. ein solches, durch welches die Ausübung der kaiserlichen Gewalt in Ansehung der einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Wahlcapitulation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 358-360.
Graf Carlo Gozzi

Graf Carlo Gozzi [Brockhaus-1809]

Graf Carlo Gozzi , geb. zu Venedig 1 , ... ... erste Veranlassung, durch ein dramatisirtes Ammenmährchen, die Liebe zu den drei Pomeranzen ( lʼAmore delle tre Melarance ), jener Bewunderung und jenem Beifalle, den man den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Graf Carlo Gozzi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 402-404.
Die Franziscaner

Die Franziscaner [Brockhaus-1809]

Die Franziscaner , welche den ausgebreitetsten aller Mönchsorden bilden, sind Bettelmönche, ... ... und Franciscus gab ihm den Namen der Minoriten ( fratres minimi ), d. h. der niedrigsten Brüder, als ein Zeichen der Demuth: er erlaubte denselben keine ...

Lexikoneintrag zu »Die Franziscaner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 55-56.
Mosaisches Recht

Mosaisches Recht [Brockhaus-1809]

Mosaisches Recht nennt man den Inbegriff der Gesetze, welche in der ... ... die Verbindlichkeit dieser Gesetze für die christlichen Staaten, und unterschied zwischen Ceremonialgesetzen, d. h. solchen, die auf den Gottesdienst, und solchen, die auf die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mosaisches Recht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 78-79.
Publius Virgilius

Publius Virgilius [Brockhaus-1809]

Publius Virgilius (auch Vergilius) Maro , einer der ersten Römischen ... ... nicht weit von der Stadt, am Berge Pausilippus, begraben, wo man noch h. z. T. sein Grabmahl zeigt (die Grabschrift: Mantua me genuit etc ...

Lexikoneintrag zu »Publius Virgilius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 334-337.
Johann Paul Marat

Johann Paul Marat [Brockhaus-1809]

Johann Paul Marat . Dieser nichtswürdige Mensch verdient nur darum eine Erwähnung, ... ... seinen Unterhalt zu verdienen und Aufsehn zu machen: unter diesen wurde das periodische Blatt lʼami du peuple (der Volksfreund) am berüchtigsten und zog seinem Verfasser einige ...

Lexikoneintrag zu »Johann Paul Marat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 62-63.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon