Suchergebnisse (332 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Meistersänger

Die Meistersänger [Brockhaus-1809]

Die Meistersänger . Als noch die Minnesängerei blühte (s. Minnesinger ... ... Kirchenmusik, die sie für gesammeltes Almosen besorgten, waren Merker , d. h. Vorsteher, gesetzt; und oft wurden zur Erhohlung von diesen schweren Arbeiten Zechen ...

Lexikoneintrag zu »Die Meistersänger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 110-111.
Die Rolandssäulen

Die Rolandssäulen [Brockhaus-1809]

... Ein Weichbild (von Weich, Wik , d. h. Stadt, Ort, und Bild ) ist ... ... Rulands oder Rolandssäulen kommt aber vom Worte Rügen , d. h. Gericht hegen, besonders aber anklagen und verdammen, und Land oder Bezirk her; es sind also Säulen, die ein Rügeland , d. h. einen besondern Gerichtsbezirk bezeichnen.

Lexikoneintrag zu »Die Rolandssäulen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 311-312.
Die Peripatetiker

Die Peripatetiker [Brockhaus-1809]

Die Peripatetiker , eine Schule der Griechischen Philosophen. Sie wurde vom ... ... bei dem Lyceum , dem Sitz der Schule, welcher vorzugsweise Peripatos (d. h. die Promenade) hieß, erhalten haben. Die Peripatetische Schule erwuchs zum Theil ...

Lexikoneintrag zu »Die Peripatetiker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 389-390.
Das Heldengedicht

Das Heldengedicht [Brockhaus-1809]

Das Heldengedicht , Griech. die Epopee (schöne Wissenschaften). Wir können ... ... der höchsten durch Sprache darstellbaren Schönheit.« S. kurzgef. Wörterb. der schön . K. wo der angeführte Schriftsteller zugleich sehr richtig bemerkt, daß das komische Heldengedicht ...

Lexikoneintrag zu »Das Heldengedicht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 188-189.
Das Patronatrecht

Das Patronatrecht [Brockhaus-1809]

Das Patronatrecht , (a. d. Lat.) 1) bei den ... ... verschiedene Ehrenbezeugungen zu genießen. Das Patronatrecht geht unter andern durch Simonie , d. h. durch gezogenen oder beabsichtigten Gewinnst bei Verleihung der Stelle, verloren.

Lexikoneintrag zu »Das Patronatrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 379.
Das Erzstift Mainz

Das Erzstift Mainz [Brockhaus-1809]

Das Erzstift Mainz , im Niederrheinischen Kreise, zu welchem noch die ... ... aus dem Mittelalter herschreiben, in welchem Mainz , zu dessen Größe schon der h. Bonifaz im 8. Jahrhunderte den Grund legte, der mächtigste Reichsstand ...

Lexikoneintrag zu »Das Erzstift Mainz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 30-31.
Der St. Veits-Tanz

Der St. Veits-Tanz [Brockhaus-1809]

Der St. Veits-Tanz : so wird eine gewisse Krankheit genannt, ... ... andere schliefen 3 Jahre hinter einander nach dieser ansehnlichen Bewegung, und noch andere behielten e in Zittern und Beben bis an ihr Ende.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der St. Veits-Tanz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 449-450.
Die Todtaustragung

Die Todtaustragung [Brockhaus-1809]

Die Todtaustragung am Sonntage Lätare ist ein Volksfest, welches noch ... ... hatten schon die alten Perser, Syrer und andere Völker. (Man sehe darüber C. H. Schmid Parallele zwischen der Altdeutschen und Altrömischen Frühlingsfeier, im Journal v. ...

Lexikoneintrag zu »Die Todtaustragung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 190.
William Shakespeare

William Shakespeare [Brockhaus-1809]

... die Irrungen, 13) Hamlet, und 14) K. Johann, 1596; 15) K. Richard II., 16) K. Richard III., und 17) K. Heinrich IV. 1. Th. 1597; 18) der Kaufmann von ... ... 1600; 26) die lustigen Weiber von Windsor, und 27) K. Heinrich VIII., 1601; 28) * ...

Lexikoneintrag zu »William Shakespeare«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 247-252.
Die Völkerwanderung

Die Völkerwanderung [Brockhaus-1809]

Die Völkerwanderung ist derjenige merkwürdige Zeitpunckt der Weltgeschichte, in welchem die ... ... und der Elbe gewohnt, zu ihnen gehört hätten. Sie hießen Franken , d. h. freie Leute, weil sie ihre Freiheit gegen die Römer behaupteten. Man theilte ...

Lexikoneintrag zu »Die Völkerwanderung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 341-345.
Die Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft [Brockhaus-1809]

Die Leibeigenschaft . Es ist eine sehr richtige Bemerkung des Herrn Hegewisch ... ... hatte, als er fand, daß Joseph II. die Verwandlung der k. k. Domainen in Bauergüter beinahe nach denselben Ideen glücklich ausgeführt hatte.

Lexikoneintrag zu »Die Leibeigenschaft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 374-378.
Der Zaar oder Czaar

Der Zaar oder Czaar [Brockhaus-1809]

Der Zaar oder Czaar war vormahls der Titel der Beherrscher von ... ... welcher eine mehr als königliche Macht bedeutete. Der Kronprinz hieß Zaarewitsch , d. h. Sohn des Zaars 1 . Als aber Peter der Große ...

Lexikoneintrag zu »Der Zaar oder Czaar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 453-454.
Toussaint Louvertüre

Toussaint Louvertüre [Brockhaus-1809]

Toussaint Louvertüre , einer der merkwürdigsten Neger, der zu Ende des vorigen ... ... hier nur noch die Worte des Ingenieurs Vincent in einem Aufsatze: Reflexions sur lʼétat actuel de la colonie de St. Domingue über diesen merkwürdigen Mann aufzuführen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Toussaint Louvertüre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 399-404.
Franciscus Petrarcha

Franciscus Petrarcha [Brockhaus-1809]

Franciscus Petrarcha , der nicht bloß wegen seiner edeln Liebe zu Lauren ... ... am meisten authentische folgende ist: Memoires pour la vie de Fr. Petrarque, par lʼAbbé de Sades, à Paris , 1764–67, 3 Bände; Deutsch , ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Petrarcha«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 406-407.
Domenichino Zampieri

Domenichino Zampieri [Brockhaus-1809]

... studirte, zeichnen seine Arbeiten sehr aus. Sein H. Hieronimus wird zu den größten Meisterstücken in der Mahlerei gerechnet. Auch ... ... er in der Kirche zu Rom (St. Girolamo della Carità), wo sein H. Hieronimus aufgestellt ist, einen Künstler, der dieses berühmte Gemählde copirte. ...

Lexikoneintrag zu »Domenichino Zampieri«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 456-457.
Das Canonische Recht

Das Canonische Recht [Brockhaus-1809]

* Das Canonische Recht . Der Name kommt von dem griechischen Worte ... ... sich besonders zwei auszeichnen: 1) das sogenannte Decret des Gratian, d. h. eine Sammlung von kirchlichen Gesetzen, welche der Mönch Gratian aus Concilienschlüssen und andern ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Canonische Recht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 180-181.
Die Decimal-Rechnung

Die Decimal-Rechnung [Brockhaus-1809]

Die Decimal-Rechnung heißt die Rechnung mit Brüchen, dessen Zähler jede ... ... ohne Beifügung des Nenners ausdrücken. Nach dem bekannten Gesetze der dekadischen Arithmetik bedeutet z. E. in 4444 die äußerste 4 linker Hand 10 mal mehr, als die um ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Decimal-Rechnung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 260-261.
Der Pontifex maximus

Der Pontifex maximus [Brockhaus-1809]

Der Pontifex maximus war bei den Römern die höchste geistliche Person ... ... Festlichkeiten die feierlichen Formeln aussprechen, den Comitien beiwohnen, auch die Annalen halten, d. h. die wichtigsten Begebenheiten, chronologisch geordnet, auf einer Tafel bemerken mußte, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Pontifex maximus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 274-275.
Jean Baptista Moliere

Jean Baptista Moliere [Brockhaus-1809]

Jean Baptista Moliere . Dieser große komische Theaterdichter hieß eigentlich Poquelin , ... ... sich auch als theatralischer Schriftsteller zu zeigen. Sein erstes Lustspiel, der Unbesonnene ( lʼEtourdi ), welches 1653 aufgeführt wurde, erhielt allgemeinen Beifall; eben dieses Lob bekamen ...

Lexikoneintrag zu »Jean Baptista Moliere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 156-158.
Florian von Boijeslin

Florian von Boijeslin [Brockhaus-1809]

Florian von Boijeslin , einer der merkwürdigsten und beliebtesten Schriftsteller des neuesten ... ... Kummer so sehr ermattet, daß er schon am 12. Septbr. 1794 zu Sceaux lʼUnitte bei Paris im 39. Jahre seines Lebens an gänzlicher Entkräftung starb.

Lexikoneintrag zu »Florian von Boijeslin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 34-35.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon