Suchergebnisse (332 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Revolution von England

Revolution von England [Brockhaus-1809]

Revolution von England , heißt in der Geschichte dieses Staats jene ... ... verschaffen, und die dasigen den größten Theil der Einwohner ausmachenden Presbyterianer (d. h. Reformirte, die die Gewalt der Bischöfe und andre Grundsätze der Episcopalkirche ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von England«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 199-212.
Christian Adolph Klotz

Christian Adolph Klotz [Brockhaus-1809]

Christian Adolph Klotz . Dieser berühmte , gegen das Ende seiner literarischen ... ... ; er arbeitete auch mit an der allgemeinen Deutschen Bibliothek, wo seine Abhandlungen mit E bezeichnet sind. Weil aber in dieser Zeitschrift vieles nicht nach seinem Willen ging ...

Lexikoneintrag zu »Christian Adolph Klotz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 317-319.
Johann Albrecht Bengel

Johann Albrecht Bengel [Brockhaus-1809]

Johann Albrecht Bengel , ein gelehrter und rechtschaffener, aber sehr zur Schwärmerei ... ... gemacht habe, in welcher Schrift Bengel auch ein tausendjähriges Reich, d. h. eine tausendjährige Regierung der Gläubigen mit Christo auf der Welt, zu finden glaubte ...

Lexikoneintrag zu »Johann Albrecht Bengel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 143-144.
Lacedämon oder Lakonien

Lacedämon oder Lakonien [Brockhaus-1809]

Lacedämon oder Lakonien , insgemein, nach dem Namen der Hauptstadt, ... ... Gewalt, setzte ihnen aber einen Senat oder Staatsrath von 28 Geronten , d. h. Greisen, als Rathgeber und Inhaber der richterlichen Gewalt an die Seite, die ...

Lexikoneintrag zu »Lacedämon oder Lakonien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 348-352.
Johann Gottlieb Prestel

Johann Gottlieb Prestel [Brockhaus-1809]

Johann Gottlieb Prestel , Mahler, Zeichner und Kupferstecher, neuerlich vorzüglich berühmt ... ... so aufbrachte, daß ihn dieser mit den Worten: Ingrato Tedesco ! (d. h. undankbarer Deutscher !) aus dem Hause jagte. – Auf Wagners wohlgemeinten ...

Lexikoneintrag zu »Johann Gottlieb Prestel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 488-489.
Bernhard von Montfaucon

Bernhard von Montfaucon [Brockhaus-1809]

Bernhard von Montfaucon (spr. Mongfocong), ein berühmter Benedictiner Mönch, geb ... ... Abtei St. Germain des Prés zu Paris 1741. Sein Werk über die Alterthümer ( lʼantiquité expliquée et répresentée en figures, Par. 1719–22), das in 10 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bernhard von Montfaucon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 73-74.
Maria Theresia Paradies

Maria Theresia Paradies [Brockhaus-1809]

Maria Theresia Paradies , geb. zu Wien 1759, ist ... ... Da sie für die Musik sehr viel Aufmerksamkeit bezeigte, so ließ sie ihr Vater (k. k. Niederöstr Regier. Rath) schon im siebenten Jahre auf dem Fortepiano und im ...

Lexikoneintrag zu »Maria Theresia Paradies«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 364-365.
Gottfried August Bürger

Gottfried August Bürger [Brockhaus-1809]

Gottfried August Bürger . Wenige Dichter haben das Glück, so allgemein gelesen ... ... auch das Ideal des Dichters, welches der Recensent seiner Gedichte in der Jenaischen A. L. Z. vielleicht selbst idealisch, entwirft, nicht erreicht haben sollte. Er starb ...

Lexikoneintrag zu »Gottfried August Bürger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 190.
Die National-Versammlung

Die National-Versammlung [Brockhaus-1809]

... weil er den größten Theil der Nation ausmachte, eine gedoppelte Repräsentation, d. h. er schickte noch einmahl so viel Deputirte wie die übrigen beiden Stände ... ... und sie wurde unmittelbar durch eine zweite, durch die legislative , d. h. gesetzgebende, National-Versammlung ersetzt. Hatten ...

Lexikoneintrag zu »Die National-Versammlung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 215-221.
Die rothe und weiße Rose

Die rothe und weiße Rose [Brockhaus-1809]

Die rothe und weiße Rose . So nennt man in der Englischen Geschichte die wegen ihrer blutigen und 32 Jahre dauernden Thronfolgekriege berüchtigten Häuser Lancaster und ... ... die Fälle kamen garzu häufig, daß der Adel seine Landleute und Hörigen (d. h. Leiheigne) bewaffnen mußte.«

Lexikoneintrag zu »Die rothe und weiße Rose«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 334-335.
Revolution von Frankreich

Revolution von Frankreich [Brockhaus-1809]

... Mord und Verwüstung ihr Schicksal und ihre Rache. (M. s. Vendeʼe u. Chouans .) Unfähige Anführer, deren Kriegskunst Mord, Raub und Feigheit ... ... Ein Tribunat von 100 Gliedern. d ) Ein Erhaltungs-Senat von 80, e ) ein Staatsrath oder Ministerium von 30 – 40 Gliedern. ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 212-230.
Großbritannien und Irland

Großbritannien und Irland [Brockhaus-1809]

Großbritannien und Irland . Großbritannien begreift die beiden größten Inseln ... ... Forts (von der Colonie zu Sierra Leone siehe den Artikel S i. L.); in Nordamerika , wo sich seit 1783 das Britische Gebiet sehr gemindert hat ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien und Irland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 134-140.
Die Mongolen oder Mogolen

Die Mongolen oder Mogolen [Brockhaus-1809]

Die Mongolen oder Mogolen , eine rohe Nation, die in den frühern ... ... ihrem Anführer Madajee Scindia 1785 den letzten Großmogul, Schach Alum (d. h. Herrn der Welt), und zwangen ihn, die ganze Regierung an sie abzutreten. ...

Lexikoneintrag zu »Die Mongolen oder Mogolen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 160-164.
Richard Brinsley Sheridan

Richard Brinsley Sheridan [Brockhaus-1809]

Richard Brinsley Sheridan (geb. zu Dublin 1751) als trefflicher Redner ... ... Mißbilligung sehr vieler Engländer selbst – nach seiner Art, zu bearbeiten, d. h. indem er sie dem Geschmacke des Pöbels auf alle Art anpaßte; Pizarro ...

Lexikoneintrag zu »Richard Brinsley Sheridan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 252-254.
Friedrich Ludwig Schröder

Friedrich Ludwig Schröder [Brockhaus-1809]

Friedrich Ludwig Schröder , geb. zu Hamburg 1743, einer der ... ... Reisen findet man in mehrern Theater -Schriften (von Schütz – den Ephemeriden d. L. u. d. Theat. – der Theater -Zeit. etc.) Nachrichten, ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Ludwig Schröder«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 137-139.
Die Sieben-Inseln-Republik

Die Sieben-Inseln-Republik [Brockhaus-1809]

... 13 – 14 d. M. 15,000 E.; 5) Cefalonia 35 d. M. 69 – 70,000 E.; 6) Ithaka 6 – 7 d. M. 7500 E.; endlich 7) Paro auf 4 d. M. gegen 5000 Einwohner ...

Lexikoneintrag zu »Die Sieben-Inseln-Republik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 277-283.
Das physiokratische System

Das physiokratische System [Brockhaus-1809]

Das physiokratische System (auch das ökonomistische genannt), ein System der ... ... zu geben. Wer von demselben eine ausführlichere Nachricht wünscht, lese das Büchelchen de lʼorigine et des progrès dʼune nouvelle science (S. 17 – 77); ...

Lexikoneintrag zu »Das physiokratische System«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 434-437.
Das Grosherzogthum Toscana

Das Grosherzogthum Toscana [Brockhaus-1809]

Das Grosherzogthum Toscana oder Florenz, in der neuesten Zeit Hetrurien , ... ... Carl V. Alexander von Medicis , welcher nur den alten Staat , d. h. das Florentinische und Pisanische, besaß, erster Herzog von Florenz ward jedoch so, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Grosherzogthum Toscana«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 397-399.
Truhten (Druiden, Druyten)

Truhten (Druiden, Druyten) [Brockhaus-1809]

Truhten (Druiden, Druyten ) waren bei den alten ... ... : welches Zeichen daher auch hernach der Truhtenfuß hieß. Dieser enthält zugleich die h. z. T. gebräuchlichen Zeichen der vier Urstoffe, nehmlich: Feuer, ...

Lexikoneintrag zu »Truhten (Druiden, Druyten)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 244-245.
Die Seegesetze der Rhodier

Die Seegesetze der Rhodier [Brockhaus-1809]

Die Seegesetze der Rhodier – welche übrigens auch schon in den ... ... und in allen Gewässern des mittelländischen Meeres zur Grundlage des Völkerrechts gedient; und selbst h. z. T. noch wird das Rhodische Seerecht als allgemeine Normalweisung zur ...

Lexikoneintrag zu »Die Seegesetze der Rhodier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 263.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon