Suchergebnisse (332 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Statutarisch

Statutarisch [Brockhaus-1809]

Statutarisch dasjenige, was zu Folge der Staturen eines Orts gesetz- oder ... ... oder Einem gebührt und zukommt; z. B. die statutarische Portion , d. h. ein gewisser durch Statuten bestimmter Erbtheil, den eine Wittwe von des Mannes Verlassenschaft ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Statutarisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 373.
Die Aspecten

Die Aspecten [Brockhaus-1809]

Die Aspecten (a. d. Lat.) heißen in der Astrologie der ... ... kommt denn auch figürlich der Ausdruck: gute oder böse Aspecten , d. h. Anscheine, aus denen sich Gutes oder Böses vorhersagen läßt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Aspecten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 63.
Die Parochie

Die Parochie [Brockhaus-1809]

Die Parochie (a. d. Griech.): der Kirchsprengel; das Kirchspiel, d. h. gewisse zu Einer Kirche gehörige, und in dieselbe eingepfarrte Personen, und der Bezirk, in welchem sie wohnen, oder auch mehrere Dorfschaften mit ihren Bewohnern, welche zu Einer Kirche gehören; ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Parochie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 214.
Calligraphie

Calligraphie [Brockhaus-1809]

Calligraphie , s. unter K.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Calligraphie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 172.
Das Prytaneum

Das Prytaneum [Brockhaus-1809]

Das Prytaneum wurde dasjenige Haus in Athen genannt, wo die Prytanen (d. h. diejenige Klasse der Senatoren, welche bei der Senatsversammlung den Vorsitz hatte, und welche, da ihrer zehn waren, nach der Reihe daran kam, wo sie den Rath, auch bisweilen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Prytaneum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 296.
Der Scholiast

Der Scholiast [Brockhaus-1809]

Der Scholiast , einer, der Scholien , d. h. kürzere oder längere Erklärungen über einen andern Schriftsteller, schreibt. Bei den Griechen widmeten sich die Grammatiker, die den practischen Theil dieser Wissenschaft lehrten, ausschließend diesem Geschäfte Ein großer Theil der alten Scholien über ...

Lexikoneintrag zu »Der Scholiast«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 128-129.
Die Homiletik

Die Homiletik [Brockhaus-1809]

Die Homiletik (Theologie) ist die Wissenschaft, welche zur Verfertigung von ... ... des Studiums der Theologie ausmacht. Schon die Kirchenväter schrieben so genannte Homilien, d. h. Vorträge über biblische Texte oder moralische Sprüche, wodurch die Leser oder Zuhörer ...

Lexikoneintrag zu »Die Homiletik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 215.
Die Monstranz

Die Monstranz [Brockhaus-1809]

Die Monstranz ( Hierotheca ): so nannte man vormals in der Römischen ... ... und dem Volke zum Küssen vorgehalten und gezeigt (daher der Name) wurden. H. z. T. heißt es dasjenige zierliche Gehäuse, in welchem die geweihte Hostie ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Monstranz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 73.
Universitäten

Universitäten [Brockhaus-1809]

* Universitäten . – Es darf bei diesem Artikel eins der besten ... ... übergangen werden, nemlich: Coup dʼoeil sur les Universités et le mode de lʼinstruction publique de lʼAllemagne protestante etc. p. Charles Villers, à Cassel 1808. Die gehaltvolle ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Universitäten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 445.
Die Antinomie

Die Antinomie [Brockhaus-1809]

Die Antinomie , a. d. Griech der Streit der Gesetze, wenn ... ... Streit zu bezeichnen, in welchem die Vernunft, wenn sie sich ohne Kritik, d. h. ohne Rücksicht auf ihre Schranken, in Untersuchung übersinnlicher Gegenstände einläßt, ...

Lexikoneintrag zu »Die Antinomie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 61-62.
Die Strelitzen

Die Strelitzen [Brockhaus-1809]

Die Strelitzen (Russisch Strielzi oder Strelzi , d. h. Schützen) waten von Iwan Wasiliewitsch an, der sie in der letzten Hälfte des 16. Jahrhunderts errichtete, bis zu Peters des Großen Regierung die Leibwache des Russischen Zaars, machten zugleich die ...

Lexikoneintrag zu »Die Strelitzen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 425-426.
Der Aristokrat

Der Aristokrat [Brockhaus-1809]

Der Aristokrat , a. d. Griech. (Politik) ein Vertheidiger einer gesetzmäßigen Aristokratie, d. h. einer Regierung der Großen, Vornehmen, Angesehenen eines Staats, gleich viel ob diese Regierung erblich ist oder nicht. Dieses ist die wahre Bedeutung dieses Wort, welches seit der ...

Lexikoneintrag zu »Der Aristokrat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 82-83.
David Steibelt

David Steibelt [Brockhaus-1809]

David Steibelt , Clavierspieler und Componist, gegenwärtig zu Paris, der als ... ... zwar großes Aufsehen macht, über den aber der größte Theil seiner Landsleute, d. h. Deutscher – denn er ist zu Berlin 1756 geboren, wo er eigentlich ...

Lexikoneintrag zu »David Steibelt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 368.
Das Tabernakel

Das Tabernakel [Brockhaus-1809]

Das Tabernakel , eigentlich eine Hütte, ein Zelt, hieß beim Jüdischen ... ... Felde das Hauptzelt des commandirenden Feldherrn. In der Röm. kathol. Kirche bezeichnet es h. z. T. das Behältniß (Sacramenthäuschen), worin die Monstranz aufbewahrt wird, welche ...

Lexikoneintrag zu »Das Tabernakel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 37.
Das Horologium

Das Horologium [Brockhaus-1809]

Das Horologium (a. d. Griech.), wörtlich ein Stundenzeiger. Eine Uhr in dem Sinne, in welchem wir dergleichen haben, d. h. Schlag- oder Taschenuhr gab es bekanntermaßen bei den Alten nicht, sondern diese ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Horologium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 463.
Muzio Clementi

Muzio Clementi [Brockhaus-1809]

Muzio Clementi , (geb. zu Rom 1746) einer der größten Clavierspieler, und der einzige, welchen die Italiener unserm großen Ph. E. Bach entgegen setzen können. In eben dem Grade, in welchem er Virtuos ...

Lexikoneintrag zu »Muzio Clementi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 272.
Der Nepotismus

Der Nepotismus [Brockhaus-1809]

Der Nepotismus , 1) die Neigung der Päpste, ihre Nepoten , d. h. ihre Anverwandte, zu erheben und zu bereichern; 2) daher wird das Wort Nepotismus überhaupt, und zwar in einem üblen Sinne, von dem Bestreben der Großen gebraucht, ihre Familien ...

Lexikoneintrag zu »Der Nepotismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 243.
Der Eudiometer

Der Eudiometer [Brockhaus-1809]

Der Eudiometer heißt in der Physik, wörtlich übersetzt, ein Luftgütemesser , d. h. ein solches Instrument, wodurch man die Güte der Luft, oder ihre Taugbarkeit zum Einathmen, mithin ihre Heilsamkeit, prüft.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Eudiometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 330.
Der Faltenwurf

Der Faltenwurf [Brockhaus-1809]

Der Faltenwurf , (bild. K.) s. Draperie .

Lexikoneintrag zu »Der Faltenwurf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 7.
Capudan-Bascha

Capudan-Bascha [Brockhaus-1809]

Capudan-Bascha , s. unter K.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Capudan-Bascha«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 184.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon