Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (323 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Einführung/Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel

Einführung/Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel [Brockhaus-1809]

... . Vicedom . Thomas a Kempis, s. Thomas a. K. Kerim Kban, s. Persien . Kirchenagende, s. Agende ... ... . Ordalien . Kurfürsten, s. Churfürsten i. d. Nachtr. L. Labberdan, s. Kabeljau i. d ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 528-549.
O Porto

O Porto [Brockhaus-1809]

O Porto s. Porto .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »O Porto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 170.
Abbé de l'Epee

Abbé de l'Epee [Brockhaus-1809]

Abbé de lʼEpee , s. Sicard , Th. V. S. 258 *).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abbé de l'Epee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 321.
Das L'Hombrespiel

Das L'Hombrespiel [Brockhaus-1809]

Das LʼHombrespiel wurde (nach Einigen i. J. 1430) von den Spaniern erfunden von denen es die Mauren kennen lernten. Es wurde anfangs mit der Trappolier-Karte gespielt.

Lexikoneintrag zu »Das L'Hombrespiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 397.
L. Quinctius Cincinnatus

L. Quinctius Cincinnatus [Brockhaus-1809]

L. Quinctius Cincinnatus , s. unter C.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »L. Quinctius Cincinnatus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 308.
bcl7000

bcl7000 [Brockhaus-1809]

Nachträge, Erster Band: A bis L Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Nachträge, Erster Band: A bis L

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl7000.
bcl2000

bcl2000 [Brockhaus-1809]

Zweiter Band: F bis L Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Zweiter Band: F bis L

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl2000.
Oeta

Oeta [Brockhaus-1809]

Oeta war ein hohes Gebirge, das Thessalien von dem übrigen Griechenland auf der Südseite trennte; h. z. T. heißt es Cumayta . Hier endete Herkules (s. d. A.), von Wahnsinn getrieben, auf einem Scheiterhaufen sein Leben.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Oeta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 164-165.
Zante

Zante [Brockhaus-1809]

Zante ist eine Insel im Jonischen Meere , d. h. in dem Theile des Mittelländischen Meeres, welcher Griechenland umgiebt. Sie hieß in den ältesten Zeiten Zacynthus , und gehörte zu Griechenland . Da seit der zweiten Hälfte des 5ten Jahrhunderts nach und ...

Lexikoneintrag zu »Zante«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 457-458.
Wacht

Wacht [Brockhaus-1809]

Wacht bezeichnet bei der Schiffahrt eben das, was Quartier , d. h. die Zeit, binnen welcher ein Theil des Schiffsvolks am Bord Wache halten und arbeiten muß, während die andern ruhen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wacht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 473.
Pindar

Pindar [Brockhaus-1809]

Pindar , der kühnste unter den lyrischen Dichtern der Griechen. Er lebte ... ... Gedichten, Gesänge auf die in den olympischen, pythischen, nemeischen und ist h mischen Spielen gekrönten Sieger . Es herrscht darin eine Stärke und Erhabenheit des ...

Lexikoneintrag zu »Pindar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 443.
Ormuzd

Ormuzd [Brockhaus-1809]

Ormuzd , so nennen die Gauren oder Ungläubigen in Persien, d. h. die Anhänger der uralten Lehre des Zoroaster , die Gottheit. Sie nehmen zwei Gottheiten an, den Ormuzd oder daß gute Grundwesen, und den Ahriman , die Quelle alles ...

Lexikoneintrag zu »Ormuzd«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 320.
Münster

Münster [Brockhaus-1809]

Münster , die Hauptstadt des Bisthums gleiches Namens, im Oberstift, sehr ... ... Theils schön gebaut, mit 25,000 Einwohnern. Die größte und schönste Kirche ist die h. Lambertskirche ; an dem Thurm, der bei dieser Kirche steht, hängen ...

Lexikoneintrag zu »Münster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 195-196.
Laviren

Laviren [Brockhaus-1809]

Laviren heißt bei den Schiffahrern soviel als: sich mit dem Schiffe, soviel möglich, gegen den Wind halten, oder beim Wind legen, d. h. wenn der Wind dem Laufe des Schiffs zuwider ist, bald nach der einen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Laviren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 551.
Veliten

Veliten [Brockhaus-1809]

Veliten ( Velites ) waren bei den Römern eine gewisse Gattung leichter Reiterei, welche wegen ihrer Geschwindigkeit ( volites, d. h. volantes, fliegend) den Namen führten. Sie waren nicht in bestimmte Cohorten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Veliten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 451.
Vicedom

Vicedom [Brockhaus-1809]

Vicedom – ( Vitzdom, Vitzthum ) – wahrscheinlich eigentlich Vicedominus , ... ... einer Kirche, oder eines geistlichen Stifts: er führte auch den Namen Kastenvoigt . H. z. T. nennt man die Administratoren einiger geistlichen Güter so, auch die ...

Lexikoneintrag zu »Vicedom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 327.
Remesse

Remesse [Brockhaus-1809]

Remesse oder Rimesse , bezeichnet in der Handlungssprache 1) die Bezahlung für ... ... Wechselbriesen, 2) die von dem Acceptanten ausgezahlte Wechselsumme im Gegensatz der Tratte, d. h. der zum Bezahlen aufgegebenen Summe. – Man darf dieß Wort aber nicht mit ...

Lexikoneintrag zu »Remesse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 177.
Wingolf

Wingolf [Brockhaus-1809]

Wingolf war nach der nordischen Mythologie ein Pallast in Asgard (der Götterwohnung), welcher so viel als Sitz der Freundschaft bedeutet, und worin die Disen , d. h. Göttinnen, wohnten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wingolf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 497.
Scherer

Scherer [Brockhaus-1809]

* Scherer starb zu Chauny (Dep. lʼAisne), wo er, fast ganz vergessen, seine letzte Zeit zugebracht hatte, im August 1804.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Scherer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 345.
Al pari

Al pari [Brockhaus-1809]

Al pari (a. d. Ital.) ist bei den Kaufleuten ein Ausdruck für das Verhältniß der Geldsorten, welche gegen einander gleich stehen, d. h. ohne Aufgeld oder Agio (s. den Art. Agio in den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Al pari«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 37.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon