Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Tabernakel

Das Tabernakel [Brockhaus-1809]

Das Tabernakel , eigentlich eine Hütte, ein Zelt, hieß beim Jüdischen Volke im A. T. die Stiftshütte. Bei den Römern hieß Tabernacolum im Felde das Hauptzelt des commandirenden Feldherrn. In der Röm. kathol. Kirche bezeichnet es h. z. T. das Behältniß ...

Lexikoneintrag zu »Das Tabernakel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 37.
Die Atmosphäre

Die Atmosphäre [Brockhaus-1809]

Die Atmosphäre , a. d. Gr. die Dunstkugel, der Luftkreis, die Luft, welche die Erde umgiebt und sich stets mit derselben bewegt, und also ein Theil der Erde mit ist. Man schätzt ihre Höhe auf 9 Deutsche Meilen. Wo die Atmosphäre aufhört, ...

Lexikoneintrag zu »Die Atmosphäre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 95.
Die Theocratie

Die Theocratie [Brockhaus-1809]

Die Theocratie (a. d. Griech.) heißt die Regierungsart, von welcher man behauptete, Gott selbst führe unmittelbar das Regiment. Sie war besonders bei den Juden im Alten Testamente, wo man dann vorgab, daß Gott selbst, als höchste Landesobrigkeit, bürgerliche Gesetze mache, Strafen ...

Lexikoneintrag zu »Die Theocratie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 121.
Die Mythologie

Die Mythologie [Brockhaus-1809]

Die Mythologie , (a. d. Griech.) 1) die fabelhafte Religion und älteste Geschichte eines Volks, 2) insbesondre die fabelhafte Religion und älteste Geschichte der Griechen und Römer . – Die Mythologie jedes Volks ist für die Geschichte der ...

Lexikoneintrag zu »Die Mythologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 206.
Das Horologium

Das Horologium [Brockhaus-1809]

Das Horologium (a. d. Griech.), wörtlich ein Stundenzeiger. Eine Uhr in dem Sinne, in welchem wir dergleichen haben, d. h. Schlag- oder Taschenuhr gab es bekanntermaßen bei den Alten nicht, sondern diese theilten die Zeit vermittelst der Sonnenuhr ( Horologium solare, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Horologium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 463.
Die Theophanie

Die Theophanie [Brockhaus-1809]

Die Theophanie (a. d. Griech.) heißt eine Göttererscheinung, eine Offenbarung – daher Theophant derjenige heißt, welcher dergleichen Erscheinungen oder göttliche Offenbarungen hat. – Bei den Griechen wurden besonders gewisse Feste so genannt, welche verschiedene Städte zum Andenken, daß ihnen die Götter ...

Lexikoneintrag zu »Die Theophanie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 128-129.
Die Teleologie

Die Teleologie [Brockhaus-1809]

Die Teleologie (a. d. Griech.) ist die Lehre von dem Zweckmäßigen in der Einrichtung der Welt: woraus sich denn, bei einer nähern Untersuchung der Natur und bei den Betrachtungen über die aus jener Einrichtung allenthalben hervorgehenden Folgen, der stärkste Beweis für das Dasein ...

Lexikoneintrag zu »Die Teleologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 82-83.
Muzio Clementi

Muzio Clementi [Brockhaus-1809]

Muzio Clementi , (geb. zu Rom 1746) einer der größten Clavierspieler, und der einzige, welchen die Italiener unserm großen Ph. E. Bach entgegen setzen können. In eben dem Grade, in welchem er Virtuos ...

Lexikoneintrag zu »Muzio Clementi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 272.
Der Eklektiker

Der Eklektiker [Brockhaus-1809]

Der Eklektiker , a. d. Gr. so nennt man gegenwärtig einen Philosophen, auch einen andern Gelehrten, welcher, eben so weit entfernt von Originaliät als von blinder Anhänglichkeit an ein System, aus dem verschiedenen vorhandenen Systemen die besten Ideen heraus nimmt und sich ...

Lexikoneintrag zu »Der Eklektiker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 377-378.
Die Anthologie

Die Anthologie [Brockhaus-1809]

Die Anthologie , a. d. Griech die Blumenlese. Figürlich wird dieses Wort von Auswahlen, Sammlungen überhaupt, besonders in Rücksicht auf Gedichte und andere Aufsätze, gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Die Anthologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 60.
Die Philologie

Die Philologie [Brockhaus-1809]

Die Philologie , (a. d. Griech.) 1) wörtlich die Liebe zu den Sprachen; 2) gewöhnlich dasselbe, was die Humaniora bezeichnen. S. daher den Art. Humaniora .

Lexikoneintrag zu »Die Philologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 421.
Albrecht Dürer

Albrecht Dürer [Brockhaus-1809]

*Albrecht Dürer : über dessen christlichmythologische Handzeichnungen zum erstenmal aus dem Original in 43 Bl. herausgegeben, s. m. einen interessanten Aufsatz in der Zeit. f. d. elegante Welt v. 1809. n . 31.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Albrecht Dürer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 302.
Die Tautologie

Die Tautologie [Brockhaus-1809]

Die Tautologie (a. d. Griech.) heißt in der Redekunst derjenige Fehler, wo man mehrere Wörter und Ausdrücke anbringt, die in den Haupt-sowohl als Neben-Begriffen ein und ebendasselbe sagen.

Lexikoneintrag zu »Die Tautologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 78.
Die Aërostatik

Die Aërostatik [Brockhaus-1809]

Die Aërostatik , a. d. Griech. Dieser Name gebührt eigentlich der Lehre vom Gleichgewicht der Luft, sowohl für sich als mit andern Körpern; allein seit der Erfindung der Luftbälle haben einige angefangen, denselben in einem eingeschränktern Sinne bloß der Lehre von den Aërostaten beizulegen.

Lexikoneintrag zu »Die Aërostatik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 20.
Die Aphorismen

Die Aphorismen [Brockhaus-1809]

Die Aphorismen , a. d. Griech. kurze Sätze, welche die Theorie einer Wissenschaft in gedrängter Kürze enthalten.

Lexikoneintrag zu »Die Aphorismen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 69.
Der Cosmopolit

Der Cosmopolit [Brockhaus-1809]

Der Cosmopolit , a. d Gr ein Weltbürger; ein Mann, der in seinen Urtheilen und Handlungen stets das allgemeine Gute vor Augen hat, ohne sich durch ein besonderes Interesse davon entfernen zu lassen.

Lexikoneintrag zu »Der Cosmopolit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 303.
Der Controleur

Der Controleur [Brockhaus-1809]

Der Controleur , a. d. Fr. der Gegenschreiber, der bei öffentlichen Einnahmen dasjenige, was der Ein nehmer empfängt, zu größerer Gewißheit, zu gleicher Zeit in sein Buch einträgt.

Lexikoneintrag zu »Der Controleur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 293.
Die Cosmogonie

Die Cosmogonie [Brockhaus-1809]

Die Cosmogonie , a. d. Gr. die Lehre von der Entstehung der Welt. – Die Cosmographie , die Beschreibung der Welt. – Die Cosmologie , die Wissenschaft der Welt im allgemeinen.

Lexikoneintrag zu »Die Cosmogonie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 303.
Die Periphrase

Die Periphrase [Brockhaus-1809]

Die Periphrase , (a. d. Griech.) die Umschreibung eines Worts oder einer Idee.

Lexikoneintrag zu »Die Periphrase«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 390.
Anthropophagen

Anthropophagen [Brockhaus-1809]

Anthropophagen , a. d. Griech. Menschenfresser. s. d. Art.

Lexikoneintrag zu »Anthropophagen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 60.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon