Suchergebnisse (258 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Obersächsische Kreis

Der Obersächsische Kreis [Brockhaus-1809]

* Der Obersächsische Kreis s. Deutschland i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Obersächsische Kreis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 158.
Der Oberrheinische Kreis

Der Oberrheinische Kreis [Brockhaus-1809]

* Der Oberrheinische Kreis s. Deutschland i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Oberrheinische Kreis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 158.
Marcus Claudius Marcellus

Marcus Claudius Marcellus [Brockhaus-1809]

Marcus Claudius Marcellus , einer der berühmtesten römischen Feldherren, merkwürdig durch seine ... ... im 2ten punischen Kriege. Schon in dem Kriege gegen die Gallier (im J. N. 531) zeigte er den höchsten Grad von Muth und Tapferkeit, indem er ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Marcus Claudius Marcellus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 20-22.
Revolution von Nordamerika

Revolution von Nordamerika [Brockhaus-1809]

Revolution von Nordamerika . Da alles hierher gehörige schon ... ... v. Nordamerika (Th. 1. S. 289.), die vereinigten Staaten v. N. Amerika (Th. 3. S. 264.) und N. Amerik. Krieg (ebend. S. 267.) aufgeführt worden ist, so ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von Nordamerika«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 250.
Die Apollinarischen Spiele

Die Apollinarischen Spiele [Brockhaus-1809]

Die Apollinarischen Spiele , Spiele, welche jährlich von den Römern dem Apollo geheiligt wurden. Sie nahmen ihren Anfang im 540. Jahre u. E. R.

Lexikoneintrag zu »Die Apollinarischen Spiele«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70.
Das Departement der Schelde

Das Departement der Schelde [Brockhaus-1809]

Das Departement der Schelde eine von Belgiens neuen Abtheilungen, Departement de lʼEscaut, welches eine Volksmenge von 578,550 Seelen enthält und worin Gent die Hauptstadt ist.

Lexikoneintrag zu »Das Departement der Schelde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 89.
Die vereinigten Niederlande

Die vereinigten Niederlande [Brockhaus-1809]

Die vereinigten Niederlande . S. d. Art. Holland i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die vereinigten Niederlande«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 144.
Die Dechiffrirkunst

Die Dechiffrirkunst [Brockhaus-1809]

... keinem Worte von zwei Buchstaben hintenan, außer in dem Worte ö d. – E steht nie zu Ende eines Wortes von zwei Buchstaben, ... ... nur ein Buchstabe. – L findet sich in keinem zweibuchstäbigen Worte; zwischen zwei L steht ferner kein doppelter Buchstabe. – M ...

Lexikoneintrag zu »Die Dechiffrirkunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 325-328.
Spanien [2]

Spanien [2] [Brockhaus-1809]

... des Ordens der Kirche, und in der höhern Instanz dem Papste verbleiben; e ) die Glieder, wie zuvor, an ihr zwiefaches Gelübde, des Gehorsams ... ... Suede, cidevant Ministre plenipot. a la cour de Madrid etc.) Tableau de lʼEspagne moderne, 3 Vol. a Par. 1803 (die ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 3-33.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1809]

... . IX. 2.) v. 175 Q. M. 310,000 E. E) an Schweden : der schwedische Antheil von Vorpommern, 1806 ... ... Hessen-Cassel : ein Theil von Katzenelnbogen v. 3 Q. M. 6000 E. 11) v. Hessen-Darmstadt d. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 274-290.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1809]

... neuf ), zwischen der Cité und lʼUniversité beinahe mitten in Paris gelegen, und eine der vorzüglichsten ... ... i. Nachtr.); das Prytaneum (ebens. i. d. N.); das Museum der franz. Denkmäler , von Lenoir gestiftet, welcher ... ... , und in welchem jetzt 420 Blinde unterhalten werden; das große hospice de lʼhumanité , welches bisweilen jährlich an ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 204-213.
Taurien

Taurien [Brockhaus-1809]

Taurien . Diese vom Pontus Euxinus und dem See ... ... genannten kleinen Tartarei, gegen S. u. W. an das schwarze Meer, gegen N. an den Chersonschen Meerbusen und die Jekaterinoßlawsche Statthalterschaft, und gegen O. an das Asowʼsche Meer grenzend, und besteht aus der so genannten ...

Lexikoneintrag zu »Taurien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 76-77.
Thüringen

Thüringen [Brockhaus-1809]

Thüringen , ein Land, das so innig mit ... ... S. bis an die Donau, gegen W. bis ans Rheinische Franken, gegen O. bis an die Böhmischen und Meißnischen Wenden, und gegen N. bis ans Gebiet der Sachsen erstreckte. Damahls wurden sie von erblichen ...

Lexikoneintrag zu »Thüringen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 154-164.
Die Schweiz

Die Schweiz [Brockhaus-1809]

... c ) Bollenz (Palenz oder auch Val Brenna), d ) Lauis, e ) Luggarus, f ) Mainthal (oder Val Maggia) und g ... ... Schweizergesch. Th. 5. Bern 1787. gr. 8. S. 24. N. 75). 2 Diesen Gegenstand hat bekanntlich Professor ...

Lexikoneintrag zu »Die Schweiz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 171-192.
Die Sprache

Die Sprache [Brockhaus-1809]

Die Sprache : dieses Wort bedeutet 1) die Fähigkeit, durch vernehmliche ... ... ei sehr merkbar, indem beide von den ungebildetern Ständen häufig in o und e verwandelt werden. Wenn z. B. der gebildete Mann sagt: eine Kleinigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Die Sprache«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 336-338.
Das Schauspiel

Das Schauspiel [Brockhaus-1809]

... Christi, die Ankunft der Weisen aus Morgenland und der Bethlehemitische Kindermord war. LʼEnfant (Histoire du Conceil de Constances ) will hieraus die Abkunft der ... ... weil er zugleich tragischer und komischer Dichter war (s. Gottsched a. a. O. S. 207). 3) Caspar von Lohenstein (geb ...

Lexikoneintrag zu »Das Schauspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 77-86.
Die Steganographie

Die Steganographie [Brockhaus-1809]

... Sprache, sollten in seiner Chiffre-Sprache bloß die fünf Zeichen † ñ –. gebraucht werden. – Die letzte Hauptart der geheimen Schrift überhaupt ist ... ... Zug, kein Strich, kein Punkt, nicht einmahl die Farbe des Papiers Ő wenigstens bei den Anfangs gewöhnlichen Empfehlungsschreiben dieser Art – ...

Lexikoneintrag zu »Die Steganographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 362-368.
Wirtemberg (Würtemberg)

Wirtemberg (Würtemberg) [Brockhaus-1809]

Wirtemberg (Würtemberg) . Seit der Enthauptung des unglücklichen Conradins von ... ... Einwohnerzahl 932 340, von andern auf 1,182,130 angegeben wird, und welches gegen N. und O. an Baiern, gegen W. und S. an Baden grenzt, ist in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wirtemberg (Würtemberg)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 497-501.
Die Taubstummen-Institute

Die Taubstummen-Institute [Brockhaus-1809]

... das zu Leipzig , war aus vielen Ursachen sehr begreiflich LʼEpée legte zu Paris ein größeres Institut ... ... einen dasigen Geistlichen, Friedrich Stork , nach Paris, um bei lʼEpéeʼn zu lernen, und Maria Theresia errichtete, da ... ... und befolgte bei deren Unterrichte lʼEpées Lehrart. Allein auch die von Heinikeʼn blieb außer Leipzig ...

Lexikoneintrag zu »Die Taubstummen-Institute«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 72-75.
Die vereinigten Staaten von Nordamerika

Die vereinigten Staaten von Nordamerika [Brockhaus-1809]

Die vereinigten Staaten von Nordamerika , welche man auch die Amerikanischen ... ... Reponse aux principales questions, qui peuvent être faites sur les états unis de l'Amerique, par un Citoyen des E. U. 2 Fußnoten 1 Indeß rüstet sich, ...

Lexikoneintrag zu »Die vereinigten Staaten von Nordamerika«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 264-266.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon