Suchergebnisse (258 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wilhelm Tell

Wilhelm Tell [Brockhaus-1809]

... Werner Stauffachern (s. a. a. O.), eine jährliche Procession, die von dem Orte Steinen nach Bürglen ... ... 1315 wohnte Tell der Schlacht bei Morgarten bei (a. a. O. S. 173.), und lebte dann als Einnehmer der Kircheneinkünfte zu Bürglen, ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm Tell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 84-86.
Paßwan Oglou

Paßwan Oglou [Brockhaus-1809]

... türkische Kaiser abschaffen wollte, so benutzte P. O. diese Stimmung, warf sich zum Vertheidiger der Spahis und Janitscharen auf, ... ... belagerte nun 1798. Widdin, allein, nach vielen andern, machte auch P. O. im Juni einen so glücklichen Ausfall, daß 6000 von den Grosherrl. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paßwan Oglou«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 216-219.
Samuel Foote

Samuel Foote [Brockhaus-1809]

Samuel Foote , der Englische Aristophanes , wie er wegen ... ... Herr Foote, auf welcher Seite die größte Wahrscheinlichkeit ist, ob Sie eher die Fr--n bekommen oder eher gehängt werden dürften?« Der Zweck dieser vielleicht ausstudirten Beleidigung wurde ...

Lexikoneintrag zu »Samuel Foote«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 38-40.
Die Tragödie

Die Tragödie [Brockhaus-1809]

Die Tragödie – das Trauerspiel – ist bekannter Maßen ein Theil ... ... nur, in Ansehung der Dichter unsers Deutschen Vaterlandes, an die bereits a. a. O. S. 83. aufgeführten Dichter und an ihrer Spitze mit tiefer Verehrung an ...

Lexikoneintrag zu »Die Tragödie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 213-214.
Das Amalgama

Das Amalgama [Brockhaus-1809]

Das Amalgama , ein von den ehemahligen Alchymisten erfundenes und noch heut ... ... Französische Sprache derselben von jeder genauen Verbindung bedient. Z. B. lʼAmalgame de deux peuples, das Amalgama (die genaue Verbindung) zweier Völker ...

Lexikoneintrag zu »Das Amalgama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 41-42.
Carl Stamitz

Carl Stamitz [Brockhaus-1809]

Carl Stamitz (geb. zu Manheim 1746), widmete sich Anfangs ... ... denn auch in Berlin , Dresden , Leipzig u. a. a. O. sich hören ließ; bis er denn endlich 1794 in Jena als Concertmeister ...

Lexikoneintrag zu »Carl Stamitz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 342-343.
Die Lamprete

Die Lamprete [Brockhaus-1809]

Die Lamprete ist ein Fisch, dem Aale ziemlich ähnlich, ... ... er gleich auch, wie der Lachs, (s. d. Art. i. d. N.) in die Ströme austritt. Wegen seines guten, trefllich schmeckenden Fleisches wird er ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Lamprete«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 545-546.
Das Voigtland

Das Voigtland [Brockhaus-1809]

Das Voigtland gehörte in den ältesten Zeiten unmittelbar dem Deutschen Kaiser, ... ... erhielten die Vorfahren der gegenwärtigen Fürsten und Grafen Reuß (s. a. a. O.) die Reichsvoigtsstellen über dieses Land, erwarben sich aber nach und nach einen ...

Lexikoneintrag zu »Das Voigtland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 347-349.
Realismus ist

Realismus ist [Brockhaus-1809]

Realismus ist , im Gegensatz des Idealismus , die Lehre, welche ... ... Bewußtseins und Wachens befinden. Beide Zustände sind nicht wesentlich, und haben verschiedene Grade. e ) Die Kantische Lehre von den Dingen an sich (Noumenen) kann ...

Lexikoneintrag zu »Realismus ist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 84-85.
Roger Rabutin

Roger Rabutin [Brockhaus-1809]

Roger Rabutin , Graf von Bussi, wurde den 3. April 1618 ... ... Commentaire sur le fait des guerres en la Gaule Belgique entre Henri II. et lʼEmpereur Charles-Quint , welcher zu Paris 1574 erschien, bekannt machte. Roger ...

Lexikoneintrag zu »Roger Rabutin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 12-13.
Die Maroniten

Die Maroniten [Brockhaus-1809]

Die Maroniten , auch Mardaiten , oder Marouarner genannt, sind ... ... besonders in Verbindung mit den Drusen (s. den Art. i. d. N.) und deren Emir, Fatreldin, immer weiter auszubreiten, waren aber mit dieser Unternehmung ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Maroniten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 27-28.
Die Tabulatur

Die Tabulatur [Brockhaus-1809]

... mit großen Buchstaben an: C. D. E. etc. (diejenigen Töne, die noch unterhalb dieser Octave liegen, heißen ... ... Contra-B, Contra-A etc); die folgende (ungestrichene) durch c, d, e, etc.; die Eingestrichene mit , , , etc ...

Lexikoneintrag zu »Die Tabulatur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 38-39.
Der Quatember

Der Quatember [Brockhaus-1809]

Der Quatember : dieses Wort ist eigentlich aus den lat. quatuor tempora , vier Zeiten, zusammengezogen, und bezeichnet sonach zuerst soviel als Quartal , oder den vierten Theil ... ... Bergwesen heißt, s. m. i. d. Art. Rezeßgeld i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Quatember«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 306-307.
Wirthschaften

Wirthschaften [Brockhaus-1809]

Wirthschaften : so pflegte man die alten Jahrmärkte der Deutschen oder ... ... Bäuerinnen vorstellten. (Vergl. übrigens den Art. Zapaten i. d. N.) So wurden auch zu Dresden, unter August II., mehrere solche prachtvolle Wirthschaften ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wirthschaften«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 501-502.
Die Tonleiter

Die Tonleiter [Brockhaus-1809]

... , die aus den 12 Halbtönen, c, cis, d, dis, e, f, fis, etc. besteht; 3) die enharmonische , wo ... ... herauskommen (z. B. c, cis, des, d, dis, es, e, etc.). Uebrigens begreift die Reihe aller Töne, welche ...

Lexikoneintrag zu »Die Tonleiter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 197.
Halicarnassus

Halicarnassus [Brockhaus-1809]

Halicarnassus , die ehemalige Haupt- und Residenzstadt in Carien, auf einer ... ... Stadt gehörte auch das berühmte Mausoleum (s. d. Art. i. d. N.) welches an der Seeseite theatralisch nach dem Meere zu sich herabsenkte. Auch war ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Halicarnassus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 425.
Der Meerbusen

Der Meerbusen [Brockhaus-1809]

Der Meerbusen (ital. Golfo, lat. Sinus ), heißt ein großer schmaler Arm eines Meers, welcher tief ins Land hineingeht, und nur einen Eingang hat, auch ... ... auch Bay oder Bucht . (s. d. Art. i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Meerbusen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 47.
Horazio Nelson

Horazio Nelson [Brockhaus-1809]

... genommen. Das Feuer ergriff das französische Admiralschiff lʼOrient und bald nach 10 Uhr flog dieses prächtige Schiff mit 120 ... ... Sarg schon nach der Schlacht bei Abukir aus dem großen Maste des französischen Admiralschiffs lʼOrient verfertigen lassen. In diesem Sarge wurde er am 24. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Horazio Nelson«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 129-136.
Elisabeth Mara

Elisabeth Mara [Brockhaus-1809]

Elisabeth Mara , geborne Schmehling (geb. zu Cassel 1750), ... ... . Gehalt engagirt, und trat 1771 in Berlin in Hassens Intermezzo Piramo e Tisbe zum ersten Mahle auf, wo sie mit Concialini um den Preis ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Mara«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 59-62.
Die Theomantie

Die Theomantie [Brockhaus-1809]

Die Theomantie (aus dem Griechischen) war diejenige Wahrsagung, wo ein ... ... Besessene, welches vielleicht meistentheils Bauchredner (s. d. A. i. d. N.) waren; 2) von der Gottheit Begeisterte (Enthusiastä, Theopnevstä): dahin die Sibyllen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Theomantie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 391-392.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon