Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Melodrama

Das Melodrama [Brockhaus-1809]

Das Melodrama , bedeutet 1) im eigentlichen Sinne ein musikalisches Schauspiel (hierüber s. m. den Art. Oper ) 2) Verstehen Viele auch dasjenige darunter, was Andre Monodrama oder Duodrama nennen, nehmlich diejenige Art von Schauspielen, wo die Declamation durch ...

Lexikoneintrag zu »Das Melodrama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 115-116.
Das Barometer

Das Barometer [Brockhaus-1809]

Das Barometer , a. d. Gr, das Maß der Schwere ; ein Werkzeug, welches ... ... die verschiedenen Veränderungen der Witterung in Rücksicht auf Sonnenschein, Regen , Wind u. s. w. ab. Auf das Fallen des Quecksilbers in der Barometerröhre folgt ...

Lexikoneintrag zu »Das Barometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 121-122.
Aelia Eudocia

Aelia Eudocia [Brockhaus-1809]

Aelia Eudocia , gest. i. J. 460 nach Chr. Geb. Unter mehrern Fürstinnen dieses Namens zeichnen ... ... zu beschweren; hier sah sie Kaiser Theodosius der jüngere und vermählte sich i. J. 421 mit ihr. Eine Folge davon war, daß sie sich ...

Lexikoneintrag zu »Aelia Eudocia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 396.
Das Monogramm

Das Monogramm [Brockhaus-1809]

Das Monogramm , a. d. Griech. (wörtlich ein einziger Schriftzug oder Buchstabe) bedeutet ein ... ... aus einer Figur, z. B. einem Kreuze, einem Lateinischen H u. s. w. in welches die sämmtlichen Buchstaben verschränkt sind. Man fand dergleichen ...

Lexikoneintrag zu »Das Monogramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 164-165.
Cotes du Nord

Cotes du Nord [Brockhaus-1809]

Cotes du Nord , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Cotes du Nord«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 304.
Das Piedestal

Das Piedestal [Brockhaus-1809]

Das Piedestal , ein Fußgestell, auf welchem eine Statue oder Säule ruht. Eins der merkwürdigsten ist in dem Artikel Petersburg S. 402 beschrieben worden.

Lexikoneintrag zu »Das Piedestal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 442.
Das Trifolium

Das Trifolium [Brockhaus-1809]

Das Trifolium (a. d. Lat.) heißt eigentlich ein Kraut, das drei Blätter hat. Figürlich nennt man es eine innig mit einander verbundene Gesellschaft von drei Personen, die gleichsam wie drei Blätter beisammen sind.

Lexikoneintrag zu »Das Trifolium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 230.
Das Mausoleum

Das Mausoleum [Brockhaus-1809]

Das Mausoleum , s. Artemisia .

Lexikoneintrag zu »Das Mausoleum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 99.
Das Petrefact

Das Petrefact [Brockhaus-1809]

Das Petrefact , die Petrefacten , s. die Versteinerungen .

Lexikoneintrag zu »Das Petrefact«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 407-408.
Das Weichbild

Das Weichbild [Brockhaus-1809]

Das Weichbild , s. den Art. Rolandssäulen , Th. IV. S. 312.

Lexikoneintrag zu »Das Weichbild«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 392.
Der Logogryph

Der Logogryph [Brockhaus-1809]

Der Logogryph , a. d. Griech. eine Art versificirter Räthsel.

Lexikoneintrag zu »Der Logogryph«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 406.
Der Genfersee

Der Genfersee [Brockhaus-1809]

Der Genfersee , s. den vor. Art.

Lexikoneintrag zu »Der Genfersee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 90.
Alexander Pope

Alexander Pope [Brockhaus-1809]

... Britten war der Sohn eines Kaufmanns, und i. J. 1688 zu London geboren. Sein Körper war klein und ... ... Gedanken und Empfindungen, und eine sehr reiche Einbildungskraft blicken aus allen Gesängen Popeʼs hervor, und sein Stylist im Erhabenen und Zärtlichen gleich schön. Ueberhaupt ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Pope«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 474-476.
Das Scrutinium

Das Scrutinium [Brockhaus-1809]

... hat im Kirchenrechte zwei sehr verschiedene Bedeutungen. I) heißt es die der Uebertragung des geistlichen Amts (Ordination) vorausgehende Untersuchung, ... ... Glieder auf einen einzigen Mann, gleichsam als auf einen Punkt, sich vereinigen) u. 2) die Wahl vermittelst Compromisses (wo eine oder mehrere Personen ...

Lexikoneintrag zu »Das Scrutinium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 200-202.
Der Anabaptist

Der Anabaptist [Brockhaus-1809]

Der Anabaptist , a. d. Griech. ein Wiedertäufer . Die Anabaptisten waren eine christliche Religionspartei, die sich bald nach Luthers Reformation hervorthat, und eine ganz neue, von allen Fehlern gereinigte Kirche herzustellen suchte, welche aus lauter Frommen bestehen müsse, bei welcher ...

Lexikoneintrag zu »Der Anabaptist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 50-51.
Albrecht Dürer

Albrecht Dürer [Brockhaus-1809]

Albrecht Dürer , der erste vorzügliche Mahler der Deutschen; er war 1471 zu Nürnberg geboren, wurde vom Kaiser Maximilian I. geadelt, und starb 1528. Damahls schlief noch das Kunstgefühl, und man kannte nichts als unnatürliche, das Gepräge der Barbarei an sich tragende, ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht Dürer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 373-374.
Das Intermezzo

Das Intermezzo [Brockhaus-1809]

Das Intermezzo , (Zwischenspiel) ein bei den Italiänern am meisten vorkommendes, ... ... , das bloß zum Lachen gemacht ist. Anfangs waren diese Intermezzi bloß Madrigale (s. Madrigal ), die zwischen den Aufzügen mit mehrern Stimmen gesungen wurden, und ...

Lexikoneintrag zu »Das Intermezzo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 235.
Der Aristokrat

Der Aristokrat [Brockhaus-1809]

Der Aristokrat , a. d. Griech. (Politik) ein Vertheidiger einer gesetzmäßigen Aristokratie, d. h. einer Regierung der Großen, Vornehmen, Angesehenen eines Staats, gleich viel ob diese Regierung erblich ist oder nicht. Dieses ist die wahre Bedeutung dieses Wort, welches seit der ...

Lexikoneintrag zu »Der Aristokrat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 82-83.
Das Helldunkel

Das Helldunkel [Brockhaus-1809]

... entsprungenen Französischen Clair obscur nachbildete (die ursprüngliche Bedeutung dieser Wörter s. in dem Art. Clair-Obscur ), wird 1) für die Haltung durch die Vertheilung des Lichtes und des Schattens (s. Haltung ) gebraucht: 2) da es aber in den zeichnenden Künsten ...

Lexikoneintrag zu »Das Helldunkel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 189.
Das Contingent

Das Contingent [Brockhaus-1809]

Das Contingent , a. d. Lat. Derjenige Theil der Deutschen Reichsarmee , den einzelne Reichsstände zu Reichskriegen stellen müssen. Die Antheile eines jeden richteten sich ehemals nach einem Reichsgesetze Carls V. von 1521 ( Reichsmatrikel ), jetzt aber in der Regel nach der Matrikel ...

Lexikoneintrag zu »Das Contingent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 292.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon