Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Thema

Das Thema [Brockhaus-1809]

Das Thema (a. d. Griech.), heißt eigentlich das, ... ... : er kann aus 2, 3, 4 u. m. Takten bestehen, und seine Ausführung dient zum Probirstein für den Scharfsinn und die harmonischen Kenntnisse eines Tonkünstlers. (M. s. übrigens den Art. ...

Lexikoneintrag zu »Das Thema«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 116-117.
Das Tempo

Das Tempo [Brockhaus-1809]

Das Tempo (a. d. Ital.) heißt in der Musik das Zeitmaß, oder der Grad ... ... die Grade dieser Bewegung findet man in dem Art. Adagio , Th. I. S. 10. – allein es ist schwer, ganz bestimmt die Angabe zu ...

Lexikoneintrag zu »Das Tempo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 92.
Der Maire

Der Maire [Brockhaus-1809]

Der Maire , Franz. (aus dem Lateinischen Major und dem ... ... die erste Magistratsperson einiger Städte in Frankreich , zu Paris, Bordeaux u. a. auch die erste Magistratsperson in London führt diesen Titel, welcher Englisch ...

Lexikoneintrag zu »Der Maire«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 36.
Das Fatum

Das Fatum [Brockhaus-1809]

Das Fatum , a. d. Lat. ist nach der Vorstellungsart der Alten ein unabänderliches, von Ewigkeit her bestimmtes Gesetz, nach welchem alles was in der Welt geschieht nothwendig erfolgt. Die Götter und selbst Jupiter , der Vater der Götter, waren diesem ...

Lexikoneintrag zu »Das Fatum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 9-10.
Der Torso

Der Torso [Brockhaus-1809]

Der Torso (a. d. Ital.) bezeichnet eigentlich den Rumpf einer Figur, oder einen verstümmelten ... ... Statue des Herkules , und für eines der meisterhaftesten Werke des Alterthums hält. (M. s. Gurlitt Fragm. einer archäol. Abh. über Herkules .)

Lexikoneintrag zu »Der Torso«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 201-202.
Die Topik

Die Topik [Brockhaus-1809]

Die Topik (a. d. Griech.) ist der Theil der Logik, welcher lehrt, wie man ... ... wurde sonst der Analektik entgegengesetzt: daher auch die topischen Beweise , d. h. solche, welche nur auf Wahrscheinlichkeiten beruhen. – Von gleicher Ableitung, nehmlich von ...

Lexikoneintrag zu »Die Topik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 199.
Der Ascet

Der Ascet [Brockhaus-1809]

Der Ascet . a. d. Griech. Ursprünglich sind Asceten Personen, die sich mit einer Art von Strenge üben. Vorzüglich wird dieser Name denjenigen beigelegt, die sich streng der Tugend und Religion weihen. Seit der Einführung des Mönchslebens ist er bloß den Monchen, ...

Lexikoneintrag zu »Der Ascet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 88.
Der Typus

Der Typus [Brockhaus-1809]

Der Typus (a. d. Griech.) heißt eigentlich ein Merkmahl, das man sich von einer Sache gemacht hat; dann jedes andere Zeichen, jede Figur, oder Bild, das mir zum Muster dienen soll – ein Vorbild; daher kommen auch alle die zusammengesetzten Wörter, ...

Lexikoneintrag zu »Der Typus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 262.
Aldermann

Aldermann [Brockhaus-1809]

Aldermann , a. d. Angelsächs. ein alter Mann, der Erfahrung und Klugheit hat; eine obrigkeitliche Person; ein Rathsherr. In London führen die 26 Personen, welche nebst dem Lordmajor das Stadtregiment verwalten, diesen Titel.

Lexikoneintrag zu »Aldermann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 31.
Das Axiom

Das Axiom [Brockhaus-1809]

Das Axiom , a. d. Griech. ein ausgemachter Grundsatz, welcher nur gehört werden darf, um verstanden und eingesehen zu werden.

Lexikoneintrag zu »Das Axiom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 103.
Empirisch

Empirisch [Brockhaus-1809]

Empirisch , a. d. Gr. dasjenige, was aus Erfahrungen hergeleitet ist.

Lexikoneintrag zu »Empirisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 386.
Die Mimik

Die Mimik [Brockhaus-1809]

Die Mimik , (a. d. G.) die Gebehrdenkunst. Wer kennt nicht Engels vortreffliches Werk über diesen Gegenstand?

Lexikoneintrag zu »Die Mimik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 134.
Die Physik

Die Physik [Brockhaus-1809]

... Erfahrung geschöpft werden, wird diese Wissenschaft a ) in die reine Physik (rationale Körperlehre) und b ) ... ... oder empirische Physik eingetheilt. Die reine oder rationale (d. h. aus unserm Verstandesgebrauch geschöpfte) Physik , um welche sich Kant ...

Lexikoneintrag zu »Die Physik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 432-434.
Das Serail

Das Serail [Brockhaus-1809]

... eigentlich Serai oder Sarai , d. h. ein Pallast, oder vielmehr ein großes Gebäude) bedeutet das Schloß, wo ... ... gelangt ist. Sie führt dann den Namen Valide Sultane , d. i. Königin Mutter, verlangt von ihrem Sohne Nachricht von allen Staatssachen, kann ...

Lexikoneintrag zu »Das Serail«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 234-235.
Das System

Das System [Brockhaus-1809]

Das System (a. d. Griech.) bedeutet das Zusammenstellen, die Verbindung vieler Theile, welche unter einander zusammenhängen, und ein Ganzes ausmachen – ein Lehrgebäude ; daher heißt systematisch , was nach gehöriger Ordnung, nach gehörigen Klassen etc. unter einander verbunden ist. So ...

Lexikoneintrag zu »Das System«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 476-477.
Die Menuet

Die Menuet [Brockhaus-1809]

Die Menuet , (Musik und Tanzkunst) a ) ein kleines zum Tanzen eingerichtetes Tonstück in 3/4 Takt, bestehend aus zwei Theilen, deren jeder wieder aus acht Takten besteht. Oefters ist auch ein Trio (auch Menuetto 2do genannt), ebenfalls aus 2 ...

Lexikoneintrag zu »Die Menuet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 121.
Der Planet

Der Planet [Brockhaus-1809]

Der Planet , (a. d. Griech.) Irrsterne . Die Planeten sind an und für sich dunkle Himmelskörper , die ihre Stellung am Himmel verändern und von einem Fixstern Licht und Wärme erhalten. Außer der Bewegung um ihre Sonne , ...

Lexikoneintrag zu »Der Planet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 452-453.
Das Alkali

Das Alkali [Brockhaus-1809]

Das Alkali , a. d. Arab (die erste Sylbe Al ist der Artikel) Langensalz (s. Acidum ). Man hat zweierlei Arten von Alkalien: die eine, welche im Stande ist, das stärkste Feuer auszuhalten ohne sich zu verflüchtigen, wird ...

Lexikoneintrag zu »Das Alkali«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 36-37.
Der Consul

Der Consul [Brockhaus-1809]

Der Consul , (a. d. Lat.) 1) Die oberste Staatswürde bei den Römern, die gleich nach dem Umstürz der Monarchie an die Stelle der Könige im Jahr 245 nach Erbauung der Stadt Rom, (508 nach christlicher Zeitrechnung) eingeführt wurde, und unter zwei ...

Lexikoneintrag zu »Der Consul«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 291-292.
Die Sphynx

Die Sphynx [Brockhaus-1809]

Die Sphynx : dieses fabelhafte Ungeheuer aus der Mythologie (die Erzählung davon s. m. in dem Art. Oedipus ) wurde von Mahlern und Bilddauern bald unter männlicher, bald unter weiblicher Figur am Kopfe und an der Brust, und mit einem Löwenkörper, als ...

Lexikoneintrag zu »Die Sphynx«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 331.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon