Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Costume

Das Costume [Brockhaus-1809]

Das Costume , a. d. Fr. (sprich Kostüm) das Uebliche. Dieses Wort wird vorzüglich in den bildenden Künsten gebraucht, in welchen man darunter das jedem Stande , jedem Zeitalter u. s. f. angemessene Aeussere, als die Kleidung, versteht.

Lexikoneintrag zu »Das Costume«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 303-304.
Die Parodie

Die Parodie [Brockhaus-1809]

Die Parodie , (a. d. Griech,) ein Gedicht; im weiten Sinne, überhaupt ein Werk des Geschmacks, das man nach einem andern bekannten Gedichte oder ähnlichen Werke macht, welches letztere man durch zweckmäßige Veränderungen auf einen andern Gegenstand anwendet, oder gleichsam in einen ...

Lexikoneintrag zu »Die Parodie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 371.
Das Phlegma

Das Phlegma [Brockhaus-1809]

Das Phlegma (a. d. Griech.), heist überhaupt wässerige Feuchtigkeit, besonders im Geblüte; daher bekanntermaßen eins von den vier Haupttemperamenten, welches für kalt, träge angegeben wird, auch jenen Namen führt. In der Chymie heist Phlegma diejenige wässerige Feuchtigkeit ohne Geruch und Geschmack ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Phlegma«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 240.
Der Caliber

Der Caliber [Brockhaus-1809]

Der Caliber , a. d. Franz. 1) eine gewisse Dicke und deren Maß. In der Geschützkunst, der Durchschnitt der Ründung und Weite eines Feuergewehrs, welcher das Maß der Kugel und der übrigen Ladung bestimmt; 2) ein Werkzeug bei verschiedenen Handwerken, ja bei ...

Lexikoneintrag zu »Der Caliber«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 208.
Das Reclama

Das Reclama [Brockhaus-1809]

Das Reclama (a. d. Lat.) ist derjenige Anspruch, wodurch ich gewisse Dinge, die mir weggenommen worden sind, wieder zurückfodre. Es tritt dieses besonders bei der Schisfahrt, den von Kapern aufgebrachten Schiffen und ihrer Ladung, und überhaupt im Kriege ein, wenn gewisse ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Reclama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 313.
Destilliren

Destilliren [Brockhaus-1809]

Destilliren , a. d. Lat. wörtlich: Abtröpfeln. (Chemie) Es ist dieses nichts anders, als eine Flüssigkeit durch Hülfe des Feuers abdampfen lassen, wobei eine solche Einrichtung getroffen wird, daß die aufsteigenden Dünste in ein anderes Gefäß geleitet werden, in welches sie nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Destilliren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 342-343.
Das Cassino

Das Cassino [Brockhaus-1809]

Das Cassino a. d. Ital. 1) wörtlich, ein Häuschen; 2) ein Häuschen vor der Stadt, in welchem sich eine Gesellschaft zum Vergnügen versammelt; 3) diese Gesellschaft selbst; 4) ein Modespiel, vorzügl. in England .

Lexikoneintrag zu »Das Cassino«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 242.
Das Terzett

Das Terzett [Brockhaus-1809]

Das Terzett (Musik) a. d. Ital. heißt ein Singstück für drei concertirende Stimmen, welches in Kirchensachen sowohl, als in Opern vorkommt. In diesen sind sie oft von vorzüglicher Wirkung (z. B. in den Mozartʼschen Opern), aber auch für den Tonsetzer ...

Lexikoneintrag zu »Das Terzett«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 102.
Die Apathie

Die Apathie [Brockhaus-1809]

Die Apathie , (a. d. Griech.) die Gefühllosigkeit; derjenige Zustand, in welchem man keiner Leidenschaften fähig oder von allen Leidenschaften frei und los ist. Die Stoiker behaupten, daß die Apathie eine wesentliche Eigenschaft eines weisen Mannes sei. (s. Stoiker .)

Lexikoneintrag zu »Die Apathie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 68.
Das Tableau

Das Tableau [Brockhaus-1809]

Das Tableau (a. d. Franz. – spr. Tabloh) heißt jedes Gemälde, in so fern es irgend ein Ganzes, eine Gruppe, einen historischen Zug etc. darstellt – eine Schilderung.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Tableau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 384.
Das Plagiat

Das Plagiat [Brockhaus-1809]

Das Plagiat (a. d. Lat.) heißt der gelehrte Diebstahl, wenn nemlich ein Schriftsteller die Arbeiten Anderer, ohne diese zu nennen, ausschreibt, und dann für seine eigne ausgiebt. Ein solcher Ausschreiber, oder gelehrter Dieb, heißt Plagiarius .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Plagiat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 252-253.
Der Amarant

Der Amarant [Brockhaus-1809]

Der Amarant , a. d. Griech. eine Art unverwelklicher Blumen, in so fern sie abgepflückt auch trocken ihre frische Farbe behalten. Daher ist diese Blume, besonders bei den Dichtern, ein Sinnbild der Unsterblichkeit geworden. Sie hat mehrere Arten, eine Art derselben ist das ...

Lexikoneintrag zu »Der Amarant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 42.
Die Akustik

Die Akustik [Brockhaus-1809]

Die Akustik , a. d. Griech. wörtlich, die Gehörlehre, die Lehre vom Schall u. Tone, welche zugleich die physischen und mathematischen Gründe der Musik in sich begreift.

Lexikoneintrag zu »Die Akustik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 28.
Das Bon mot

Das Bon mot [Brockhaus-1809]

Das Bon mot (a. d. Franz. – spr. Bongmo ) heißt eigentlich ein witziges Wort; dann überhaupt ein sinnreicher, witziger Einfall.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Bon mot«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 131.
Die Console

Die Console [Brockhaus-1809]

Die Console , a. d. Fr. Eine Zierath, gewöhnlich von Gips, welche an die Wände befestigt wird, um Figuren und Köpfe darauf zu stellen

Lexikoneintrag zu »Die Console«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 286.
Das Glaucom

Das Glaucom [Brockhaus-1809]

Das Glaucom (a. d. Griech.), Glaukoma : eigentlich ein blauer oder grauer Flecken im Sterne des Auges; dann aber figürlich eine Gaukelei, ein Blendwerk – blauer Dunst, den man jemand vor die Augen zu machen sucht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Glaucom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 394.
Das Banquet

Das Banquet [Brockhaus-1809]

Das Banquet (a. d. Ital. banchetto ) – Banket – heißt ein großes prächtiges Gastmahl.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Banquet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 80.
Das Parquet

Das Parquet [Brockhaus-1809]

Das Parquet (a. d. Franz.) ist eigentlich ein durch Schranken abgesonderter Platz in Gerichtsstuben für die Richter, auch in Schauspielhäusern etc.; dann heist es auch ein getäfelter eingelegter Fußboden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Parquet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 215.
Der Casuist

Der Casuist [Brockhaus-1809]

Der Casuist , a. d. Lat. So nennt man vorzüglich einen Theologen, welcher sich mit Untersuchung schwieriger Gewissensfälle beschäftigt. Die Casuistik , die Wissenschaft, welche sich mit den erwähnten Untersuchungen beschäftigt.

Lexikoneintrag zu »Der Casuist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 244.
Das Embargo

Das Embargo [Brockhaus-1809]

Das Embargo , a. d. Span. der Arrest, Beschlag, der auf Schiffe, welche in einen Hafen einlaufen, gelegt wird.

Lexikoneintrag zu »Das Embargo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 382.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon