Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das epische Gedicht

Das epische Gedicht [Brockhaus-1809]

Das epische Gedicht , a. d. Gr. das Heldengedicht.

Lexikoneintrag zu »Das epische Gedicht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 391.
Der Ambra oder Amber

Der Ambra oder Amber [Brockhaus-1809]

Der Ambra oder Amber , a. d. Arab. eine Materie, welche man bloß ihres vortrefflichen Geruchs wegen schätzt, und welche eine der thenersten Drognen ist. Sie wird vom Meere ausgeworfen oder aus demselben gefischt; der Ursprung des Ambers läßt sich daher nicht mit Gewißheit ...

Lexikoneintrag zu »Der Ambra oder Amber«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 44.
Avignon und Venaissin

Avignon und Venaissin [Brockhaus-1809]

Avignon und Venaissin , jetzt Vaucluse , ein District an der Rhone in der Provence, nach der neuen Eintheilung in Buches du Rhone, d. i. Rhone-Mündungen . In der in diesem District liegenden Stadt Avignon haben ...

Lexikoneintrag zu »Avignon und Venaissin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 102-104.
Der abstracte Begriff

Der abstracte Begriff [Brockhaus-1809]

... d. h. ein solcher, dessen Gegenstand bloß in unsern Gedanken existirt, z. B. die Gesundheit, die Tugend, die Heiterkeit. Außer unsern Gedanken ... ... Concretum genannt; so ist die Tugend ein Abstractum , ein tugendhafter Mann (z. B. Socrates ) ein Concretum . Hieraus kann ...

Lexikoneintrag zu »Der abstracte Begriff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 5.
Das achromatische Fernrohr

Das achromatische Fernrohr [Brockhaus-1809]

Das achromatische Fernrohr , a. d. Griech. ein Fernrohr, in welchem die Abweichung wegen der verschiedenen Brechbarkeit der Lichtstrahlen vermieden, und der betrachtete Gegenstand ohne bunte Ränder und falsche Farben dargestellt wird. Dieses hat Dollond der ältere, durch eine Idee von Euler aufmerksam ...

Lexikoneintrag zu »Das achromatische Fernrohr«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 8.
Claude Prosper Joliot de Crebillon

Claude Prosper Joliot de Crebillon [Brockhaus-1809]

Claude Prosper Joliot de Crebillon , des vorigen Sohn, geb. 1707, gest. 1777, der Verfasser des Sophaʼs und mehrerer geistvollen wiewohl frivolen Romane , wird von Dʼ Alembert auf folgende Art mit seinem Vater verglichen: »Crebillon der Vater mahlt ...

Lexikoneintrag zu »Claude Prosper Joliot de Crebillon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 305-306.
Aix

Aix [Brockhaus-1809]

Aix , (s. Ae ) die Hauptstadt in der Provence in Frankreich , nach der ... ... warme mineralische Bäder daselbst. In der Kirche der Minimen daselbst ist des Marquis dʼArgens Grabmahl. Nicht weit von Aix liegt Sallon , wo des berühmten ...

Lexikoneintrag zu »Aix«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 26.
Ain

Ain [Brockhaus-1809]

Ain , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Ain«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 26.
Cato

Cato [Brockhaus-1809]

Cato . Diesen Namen führten zwei berühmte Römer 1) Cato , der Censor (s. Censor ) ein eifriger, aber etwas rauher Republicaner, der sich durch seine bidere Denkungsart die allgemeine Liebe seiner Mitbürger erwarb, und bei ihnen in so großem Ansehen stand, daß ...

Lexikoneintrag zu »Cato«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 247-248.
Cher

Cher [Brockhaus-1809]

Cher , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Cher«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 255.
Aube

Aube [Brockhaus-1809]

Aube , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Aube«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 97.
Aude

Aude [Brockhaus-1809]

Aude , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Aude«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 97.
Arria

Arria [Brockhaus-1809]

Arria , die Gemahlin des Pätus, welche sich durch ein außerordentliches Beispiel ... ... Ihr Gemahl hatte mit dem Scribonian Illyrien gegen den Kaiser Claudius aufgewiegelt, und wurde i. J. Chr. 42 zum Tode verurtheilt. Als Area sah, daß Pätus ...

Lexikoneintrag zu »Arria«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 86.
Basel

Basel [Brockhaus-1809]

Basel , ein Bisthum, gegen Norden an dem Sundgau, gegen ... ... Franche Comte gelegen, welches größten Theils unter die Hoheit des Deutschen Reiche gehörte, aber d. 23. März 1793 unter dem Namen Departement des Schreckgebirges der Französischen ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 126.
Atlas [2]

Atlas [2] [Brockhaus-1809]

Atlas , ein Gebirge in Nordafrika, welches von dem Titanen (s. Titanen ) Atlas seinen Namen hat. Er wurde (nach nach der mytholog. Dichtung) von dem Persens, als er ihm den Zugang zu den Gärten der ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 94-95.
Bosse

Bosse [Brockhaus-1809]

Bosse , oder Rondebosse nennt man, im Gegensatz der auf einem Relief (s. Basrelief ) vorgestellten Figuren, die völlige freie Ausführung derselben; Modelle von Statuen in Gyps oder gebrannter Erde, oder Statuen in Erz und Stein.

Lexikoneintrag zu »Bosse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 167.
Corse

Corse [Brockhaus-1809]

Corse , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Corse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 301.
Camus

Camus [Brockhaus-1809]

Camus , s. Drouet .

Lexikoneintrag zu »Camus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 213-214.
Barca

Barca [Brockhaus-1809]

Barca , s. Barbarei .

Lexikoneintrag zu »Barca«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 120.
Burke

Burke [Brockhaus-1809]

Burke , s. Parlament .

Lexikoneintrag zu »Burke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 190.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon