Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anna Bullen

Anna Bullen [Brockhaus-1809]

Anna Bullen , s. Bullen .

Lexikoneintrag zu »Anna Bullen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 58.
Der Contour

Der Contour [Brockhaus-1809]

Der Contour , s. Umriß .

Lexikoneintrag zu »Der Contour«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 292.
Astralgeist

Astralgeist [Brockhaus-1809]

Astralgeist , s. Sternleib .

Lexikoneintrag zu »Astralgeist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 92.
Aristophanes

Aristophanes [Brockhaus-1809]

Aristophanes , der berühmteste komische Dichter unter den Griechen. Die Alten ... ... lebte in der blühendsten Periode des Griechischen Geschmacks, ungefähr 450 J. vor Chr. G. Von seinen 54 Komödien sind noch 11 vorhanden. Bei der ersten Lectüre derselben ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 83.
Das Coliseum

Das Coliseum [Brockhaus-1809]

... das größte Amphitheater, das die Römische Prachterrichtete s. den Art. Amphitheater . Er wurde von Vespasian errichtet, nachdem er ... ... legten zuerst die Hand an die Zerstörung dieses Monuments; nachher nahm der Papst I. Paul II. alle Steine davon, die er zur Erbauung des Sanct ...

Lexikoneintrag zu »Das Coliseum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 279-280.
Carl Stamitz

Carl Stamitz [Brockhaus-1809]

... alsdann die Bratsche und Viole dʼAmour , besonders seit 1770 in Paris, zu seinen Lieblingsinstrumenten, und ... ... er denn auch in Berlin , Dresden , Leipzig u. a. a. O. sich hören ließ; bis er denn endlich 1794 in Jena ...

Lexikoneintrag zu »Carl Stamitz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 342-343.
Clair-Obscur

Clair-Obscur [Brockhaus-1809]

Clair-Obscur (sprich Clär obskür) Fr. 1) wörtlich, helldunkel. 2) (Mahlerei) a) Clair-Obscur nennen die Franzosen eine Zeichnung, auf welcher die ... ... Basreliefs angebracht. b) In einer zweiten Bedeutung heißt es so viel als helldunkel; s. diesen Artikel.

Lexikoneintrag zu »Clair-Obscur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 269.
Das Vicariat

Das Vicariat [Brockhaus-1809]

... 2) verstand man darunter in Deutschland vorzüglich das Deutsche Reichs-Vicariat , d. h. denjenigen Zeitraum in der Deutschen Reichsregierung, in welchem entweder der kaiserliche ... ... so genanntes Interregnum oder Zwischenregierung ein, welche die Reichsvicarien (s. dies. Art.) führten.

Lexikoneintrag zu »Das Vicariat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 327.
Das Zeughaus

Das Zeughaus [Brockhaus-1809]

Das Zeughaus bedeutet 1) jedes große Gebäude, worin Werkzeuge, Geräthschaften etc. aufbewahrt werden (z. B. in Seestädten die zum Bau und der Ausrüstung der Schiffe nöthigen Geräthschaften etc.); 2) im engeren Sinne ist es besonders ein Gebäude oder Magazin in Hauptstädten, mit ...

Lexikoneintrag zu »Das Zeughaus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 472.
Der Dividend

Der Dividend [Brockhaus-1809]

Der Dividend , derjenige Antheil, welchen ein Actionist bei einer Handlungscompagnie von seiner Actie erhält; s. Actie .

Lexikoneintrag zu »Der Dividend«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 355.
Cäsar Borgia

Cäsar Borgia [Brockhaus-1809]

Cäsar Borgia , s. Alexander VI.

Lexikoneintrag zu »Cäsar Borgia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 166-167.
Der Dactylus

Der Dactylus [Brockhaus-1809]

Der Dactylus (Dichtk.) ein dreisilbiger Fuß, dessen erste Sylbe lang, die beiden andern kurz sind, z. B. göttliche .

Lexikoneintrag zu »Der Dactylus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 314.
Der Haruspex

Der Haruspex [Brockhaus-1809]

Der Haruspex , plur . die – spices, s. Aruspices .

Lexikoneintrag zu »Der Haruspex«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 176.
Das Prädicat

Das Prädicat [Brockhaus-1809]

Das Prädicat , s. das Subject .

Lexikoneintrag zu »Das Prädicat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 482.
Carl Broschi

Carl Broschi [Brockhaus-1809]

Carl Broschi , s. Farinelli .

Lexikoneintrag zu »Carl Broschi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 183.
Der Freigraf

Der Freigraf [Brockhaus-1809]

Der Freigraf , s. Westphäl. Gerichte .

Lexikoneintrag zu »Der Freigraf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 57.
Abdul Wechab

Abdul Wechab [Brockhaus-1809]

Abdul Wechab , s. Whaabys .

Lexikoneintrag zu »Abdul Wechab«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 386.
Der Hauptton

Der Hauptton [Brockhaus-1809]

Der Hauptton , s. Tonica .

Lexikoneintrag zu »Der Hauptton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 181.
Das Allodium

Das Allodium [Brockhaus-1809]

Das Allodium , s. Lehen .

Lexikoneintrag zu »Das Allodium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 39.
Das Melodrama

Das Melodrama [Brockhaus-1809]

Das Melodrama , bedeutet 1) im eigentlichen Sinne ein musikalisches Schauspiel (hierüber s. m. den Art. Oper ) 2) Verstehen Viele auch dasjenige darunter, was Andre Monodrama oder Duodrama nennen, nehmlich diejenige Art von Schauspielen, wo die Declamation durch ...

Lexikoneintrag zu »Das Melodrama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 115-116.
Artikel 281 - 300