Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Menuet

Die Menuet [Brockhaus-1809]

Die Menuet , (Musik und Tanzkunst) a ) ein kleines zum Tanzen eingerichtetes Tonstück in 3/4 Takt, bestehend aus zwei Theilen, deren jeder wieder aus acht Takten besteht. Oefters ist auch ein Trio (auch Menuetto 2do genannt), ebenfalls aus 2 ...

Lexikoneintrag zu »Die Menuet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 121.
Der Planet

Der Planet [Brockhaus-1809]

Der Planet , (a. d. Griech.) Irrsterne . Die Planeten sind an und für sich dunkle Himmelskörper , die ihre Stellung am Himmel verändern und von einem Fixstern Licht und Wärme erhalten. Außer der Bewegung um ihre Sonne , ...

Lexikoneintrag zu »Der Planet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 452-453.
Das Alkali

Das Alkali [Brockhaus-1809]

Das Alkali , a. d. Arab (die erste Sylbe Al ist der Artikel) Langensalz (s. Acidum ). Man hat zweierlei Arten von Alkalien: die eine, welche im Stande ist, das stärkste Feuer auszuhalten ohne sich zu verflüchtigen, wird ...

Lexikoneintrag zu »Das Alkali«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 36-37.
Der Consul

Der Consul [Brockhaus-1809]

Der Consul , (a. d. Lat.) 1) Die oberste Staatswürde bei den Römern, die gleich nach dem Umstürz der Monarchie an die Stelle der Könige im Jahr 245 nach Erbauung der Stadt Rom, (508 nach christlicher Zeitrechnung) eingeführt wurde, und unter zwei ...

Lexikoneintrag zu »Der Consul«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 291-292.
Die Thesis

Die Thesis [Brockhaus-1809]

Die Thesis (a. d. Griech.) heißt ein gewisser angenommener Satz (z. B. Es ist ein Gott.): daher auch gewisse Sätze, welche man zum Gegenstand einer gelehrten Disputation wählt, Theses genannt werden (z. B. die 95 Theses, welche Luther wider ...

Lexikoneintrag zu »Die Thesis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 137-138.
Contraband

Contraband [Brockhaus-1809]

Contraband (a. d. Ital.) heißt alles, was einem Verbote wegen Einfuhr fremder Waaren zuwider ist. Es wird dies von denjenigen Waaren gebraucht, welche in einem Lande ein- oder auszuführen verboten sind. Die Beweggründe zu einem solchen Verbote wegen der Einfuhr können ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Contraband«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 240.
Der Syntax

Der Syntax [Brockhaus-1809]

Der Syntax (a. d. Griech.) oder die Wortverbindung, Wortfügung , ist der Theil der Sprachlehre, welcher zeigt, wie mehrere einzelne Worte zu einer zusammenhängenden und verständlichen Rede verbunden werden müssen. So wie dieser Theil in der Sprache der wichtigste, aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Der Syntax«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 473.
Der Aether

Der Aether [Brockhaus-1809]

Der Aether , a. d. Griech. 1) Die Alten stellten unter dem Aether theils den Stoff des Himmels und der Gestirne, theils den Himmel selbst vor; daher ätherisch , himmlisch. 2) In der neuern Naturlehre bedeutet dieses Wort die Himmelsluft, die ...

Lexikoneintrag zu »Der Aether«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 22.
Der Vezier

Der Vezier [Brockhaus-1809]

... Der Vezier , eigentlich Wesir (d. h. Stütze, Lastträger, also gleichsam mit eines Andern ... ... : auch kommt dieser Titel allen Paschaʼs von 3 Roßschweifen, d. h. den vornehmsten Paschen, zu. Die obersten Hofbeamten heißen Koltuck Wesir , d. h. Armstützen, weil sie vorzugsweise das Recht haben, dem Sultan, wenn er ...

Lexikoneintrag zu »Der Vezier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324.
Der Infant

Der Infant [Brockhaus-1809]

Der Infant , (a. d. Lat.) wörtlich das Kind , der Titel, den in Portugal und Spanien vorzugsweise die Prinzen des königlichen Hauses, mit Ausnahme der Kronprinzen, erhalten; denn der Kronprinz von Portugal führt den Titel eines Prinzen von Brasilien ...

Lexikoneintrag zu »Der Infant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 232.
Der Accent

Der Accent [Brockhaus-1809]

Der Accent , a. d. Lat. die Auszeichnung einer Sylbe oder eines Worts von den übrigen Sylben oder Wörtern durch die Aussprache. Soll der Accent bloß eine Sylbe auszeichnen, so heißt er der Wortaccent , auch der grammatische, oder, wie ihn Adelung nennt, ...

Lexikoneintrag zu »Der Accent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 6.
Der Genius

Der Genius [Brockhaus-1809]

Der Genius , Lat. 1) der Schutzgeist. Sokrates, Cardan u. a. behaupteten, einen eignen Schutzgeist zu besitzen. Unter den Römern wählten sich einzelne Menschen und Städte Genien oder Schutzgötter , die sie verehrten. In den bildenden Künsten kommen ...

Lexikoneintrag zu »Der Genius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 90.
Die Kritik

Die Kritik [Brockhaus-1809]

Die Kritik , im Altgemeinen die Beurtheilung, die Prüfung. In einem engern Sinne nennt man Kritik a) die Wissenschaft, die sich mit der Beurtheilung und Festsetzung der richtigen Lesarten alter Schriftsteller beschäftigt; b) die Wissenschaft der Regeln in den schönen Künsten, und ...

Lexikoneintrag zu »Die Kritik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 334.
Die Octroi

Die Octroi [Brockhaus-1809]

Die Octroi (a. d. Franz. und Holländ .) heißt ein von der Regierung gestattetes Vorrecht ... ... ein Privilegium bestätigt worden ist, wie z. B. die Englische oder Holländische u. a. Ostindische Compagnien.

Lexikoneintrag zu »Die Octroi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 286.
Bracteaten

Bracteaten [Brockhaus-1809]

Bracteaten (a. d. Lat.) sind Münzen von Gold- oder Silberblech, welche in den mittlern Zeiten häufig geschlagen wurden, und deren Vaterland Thüringen bald nach Anfang des 12ten Jahrhunderts ist. Die großen Bracteaten , welche schon zu Ende des 13ten Jahrhunderts wieder verschwinden, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bracteaten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 139-140.
Das Object

Das Object [Brockhaus-1809]

Das Object , (a. d. Lat.) der Gegenstand. Es wird oft dem Subject oder der Person entgegengesetzt. – Eine Sache objective betrachten heißt, bei derselben bloß auf den Gegenstand sehen; sie subjective betrachten heißt, dieselbe in Beziehung auf eine ...

Lexikoneintrag zu »Das Object«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 285.
Via Crucis

Via Crucis [Brockhaus-1809]

Via Crucis (a. d. Lat. – der Weg zum Kreuz) ist in dem Katholischen eine Prozession, welche zur Erinnerung des Hingangs Jesu zum Kreuz gefeiert wird. Auf dem Wege sind in gewissen Entfernungen hölzerne Kreuze aufgerichtet, vor welchen man niederfällt und anbetet.

Lexikoneintrag zu »Via Crucis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324.
Die Tenuta

Die Tenuta [Brockhaus-1809]

Die Tenuta (Musik) a. d. Ital. – Franz. tenue – heißt die Aushaltung eines Tons, und wird bei den Noten abgekürzt durch ten. angedeutet. Man darf sie nicht mit der Fermate verwechseln. (S. diesen Art.)

Lexikoneintrag zu »Die Tenuta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 93.
Tetrachord

Tetrachord [Brockhaus-1809]

Tetrachord (Musik) – a. d. Griech. – war bei den alten Griechen ein aus vier Saiten oder Tönen bestehender Theil ihres Tonsystems. Sie theilten nehmlich dieses nach Tetrachorden ein, so wie wir nach Octaven. Eben so hatten sie auch in ihren Singschulen zur ...

Lexikoneintrag zu »Tetrachord«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 104.
Consequent

Consequent [Brockhaus-1809]

Consequent , a. d. Lat. bündig, übereinstimmend. Consequent schreiben , so schreiben, daß jeder Gedanke mit dem andern in der vollkommensten Verbindung und Harmonie steht. Consequent handeln , in seinen Handlungen überall mit sich selbst übereinstimmen, sich gleich bleiben.

Lexikoneintrag zu »Consequent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 286.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon