Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Panegyricus

Der Panegyricus [Brockhaus-1809]

Der Panegyricus , (a. d. Griech.) eine Lobschrift oder Lobrede. Ein Zweig der Rebekunst, dessen Zweck die schöne Darstellung einer Thatsache oder die schöne Schilderung einer Person, jedoch ohne Verletzung der historischen Wahrheit, ist. Schon in dem freien Griechenland fand diese Art ...

Lexikoneintrag zu »Der Panegyricus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 354.
Die Gladiatoren

Die Gladiatoren [Brockhaus-1809]

Die Gladiatoren , a. d. Lat. Römische Fechter, welche den Römern das liebste unter ihren Schauspielen gaben, indem sie einander zu Leibe gingen und sich niedermetzelten. Diese Fechter waren entweder kriegsgefangene Sclaven, oder zum Tode verurtheilte Missethäter, oder endlich Leute, die sich ...

Lexikoneintrag zu »Die Gladiatoren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 107.
Die Calcination

Die Calcination [Brockhaus-1809]

Die Calcination , a. d. Lat. die Verkalkung. Calciniren , verkalken, heißt einen Körper so lange dem Feuer aussetzen, bis alle Theile desselben, welche dem Feuer nicht widerstehen können, verflogen sind. Dergleichen flüchtige Theile in einem Körper sind zum Beispiel ...

Lexikoneintrag zu »Die Calcination«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 203-204.
Die Heterodoxie

Die Heterodoxie [Brockhaus-1809]

Die Heterodoxie . a. d. Griech. man versteht darunter die verschiedenen abweichenden Meinungen von dem einmahl angenommenen christlichen Lehrbegriff, da hingegen Orthodoxie den pünktlichsten Glauben daran bedeutet. Diese beiden Begriffe haben in neuern Zeiten fast eben so ärgerlichen Unfug angerichtet, als ...

Lexikoneintrag zu »Die Heterodoxie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 201-202.
Die Technologie

Die Technologie [Brockhaus-1809]

Die Technologie (a. d. Griech.) ist die systematische auf Grundsätze und Erfahrungen gegründete Anleitung für diejenigen Dinge, welche in den Werkstätten nur aus Gewohnheit und Tradition gewiesen werden. – Technisch heißt überhaupt kunstmäßig, daher terminus technicus ein Kunstwort, ein Kunstausdruck, ...

Lexikoneintrag zu »Die Technologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 78-79.
Die Hermenevtik

Die Hermenevtik [Brockhaus-1809]

Die Hermenevtik , a. d. Griech. der Inbegriff der Grundsätze und Regeln, welche zur Auslegungskunst gehören, in Rücksicht auf die schweren und dunkeln Stellen in alten Schriften. Vorzüglich wendet man diese Wissenschaft bei der Auslegung der heiligen Bücher an und sie ist daher ...

Lexikoneintrag zu »Die Hermenevtik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 193-194.
Die Patentwaren

Die Patentwaren [Brockhaus-1809]

Die Patentwaren , z. B. Patentschnallen, Patentstrümpfe . In England bekommen gewöhnlich die Erfinder neuer Fabriksartikel Patente (d. h. bekannter Maßen, öffentlich bekannt zu machende obrigkeitliche Schreiben) vom Könige zur ausschließeuden ...

Lexikoneintrag zu »Die Patentwaren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 378.
Die Topographie

Die Topographie [Brockhaus-1809]

Die Topographie (ebenfalls a. d. Griech.) heißt eigentlich die Beschreibung eines einzelnen Ortes nach seiner Lage, seiner Beschaffenheit, seinen Umgebungen etc. bisweilen aber versteht man darunter auch die Beschreibung eines ganzen Landes oder Kreises nach seinen einzelnen Oertern.

Lexikoneintrag zu »Die Topographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 199.
Chronodistichon

Chronodistichon [Brockhaus-1809]

Chronodistichon , Chronogramm (a. d. Griech.) nennt man solche Verse, aus denen man wenn man einzelne Buchstaben herausliest, die Jahrzahl herausbringt; z. B. reges ConCeDant paCeM , wo denn CCDCM zusammen die Jahrzahl 1800 ausmachen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chronodistichon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 216.
Der Anachronism

Der Anachronism [Brockhaus-1809]

Der Anachronism , a. d. Gr. jeder Irrthum wider die Chronologie oder Zeitrechnung, wenn man eine Begebenheit in einen falschen Zeitraum versetzt.

Lexikoneintrag zu »Der Anachronism«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 52.
Die Chronologie

Die Chronologie [Brockhaus-1809]

Die Chronologie , a. d. Gr. die Zeitrechnung; die Wissenschaft, die Zeit nach ihrer Folge und Verbindung gehörig zu berechnen und einzutheilen.

Lexikoneintrag zu »Die Chronologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 263.
Die Ephemeriden

Die Ephemeriden [Brockhaus-1809]

Die Ephemeriden , a. d. Gr. 1) Tagebücher; 2) astronomische Jahrbücher, worin die täglichen Stellen der Gestirne und die Erscheinungen am Himmel angegeben werden; 3) wird dieses Wort von jeder periodischen Schrift gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Die Ephemeriden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 390.
Der Makrokosmus

Der Makrokosmus [Brockhaus-1809]

Der Makrokosmus , (a. d. Griech.) die große Welt, das Weltsystem , im Gegensatz des Mikrokosmus , der kleinen Welt, worunter man den Menschen versteht.

Lexikoneintrag zu »Der Makrokosmus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 36-37.
Die Aphrodisien

Die Aphrodisien [Brockhaus-1809]

Die Aphrodisien , a. d. Griech. die Feste der Venus , welche die Griechen fast in allen Städten feierten. Die berühmtesten waren auf der Insel Cypern.

Lexikoneintrag zu »Die Aphrodisien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 69-70.
Die Nekromantie

Die Nekromantie [Brockhaus-1809]

Die Nekromantie , (a. d. Griech.) die angebliche Kunst, Todte zu citiren. Einige sagen Nigromantie , welches dann wörtlich durch die schwarze Kunst übersetzt werden muß.

Lexikoneintrag zu »Die Nekromantie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 242.
Der Pantheismus

Der Pantheismus [Brockhaus-1809]

Der Pantheismus , a. d. Griech. diejenige philosophische Theorie, nach welcher das Weltall für die Gottheit erklärt wird. Der Pantheist , derjenige, dessen Gottheit das Weltall ist.

Lexikoneintrag zu »Der Pantheismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 356.
Die Avocatorien

Die Avocatorien [Brockhaus-1809]

Die Avocatorien , a. d. Lat. Heimrufungen. Wenn ein Staat einen Krieg anfängt, so werden solche Avocatorien erlassen, damit die in dem feindlichen Lande sich aufhaltenden Landeskinder zurückkehren.

Lexikoneintrag zu »Die Avocatorien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 103.
Die Chiromantie

Die Chiromantie [Brockhaus-1809]

Die Chiromantie , a. d. Gr. Die Kunst aus den innern Linien der Hände die Umstände und Schicksale eines Menschen zu erkennen.

Lexikoneintrag zu »Die Chiromantie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 258.
Die Entomologie

Die Entomologie [Brockhaus-1809]

Die Entomologie , a. d. Gr. die Lehre von den Insecten.

Lexikoneintrag zu »Die Entomologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 388.
Cornelius Nepos

Cornelius Nepos [Brockhaus-1809]

Cornelius Nepos s. unter C.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cornelius Nepos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 136.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon