Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Collot d'Herbois (Interims-Nachtrag)

Collot d'Herbois (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Collot dʼHerbois soll am 8. Juni 1796 zu Cayenne im Kerker gestorben sein, worin man ihn gefangen hielt, weil er die Neger hatte aufwiegeln wollen.

Lexikoneintrag zu »Collot d'Herbois (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 455-456.
Theophile Malo Corret La Tour d'Auvergne

Theophile Malo Corret La Tour d'Auvergne [Brockhaus-1809]

Theophile Malo Corret La Tour dʼAuvergne , erster Grenadier ... ... gelehrter Muße; als aber beim neuen Ausbruch des Kriegs ein Freund Latourʼs seinen fünften Sohn zur Conscription stellen ... ... einem Uhlanen durch einen Lanzenstoß ins Herz getödtet. General Moreau (s. d. Art.) ließ ihn auf dem Platze, wo er fiel, ...

Lexikoneintrag zu »Theophile Malo Corret La Tour d'Auvergne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 208-210.
Carl Theodor u. Alexander, Grafen v. Lameth

Carl Theodor u. Alexander, Grafen v. Lameth [Brockhaus-1809]

Carl Theodor u. Alexander, Grafen v. Lameth , waren in der constituirenden National-Versammlung sehr ... ... besonders den letzt genannten für einen sehr gefährlichen Mann. Aus dem Hasse Mirabeauʼs gegen die Lameths schrieb sich wahrscheinlich das Gerücht, daß sie ihn vergiftet ...

Lexikoneintrag zu »Carl Theodor u. Alexander, Grafen v. Lameth«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 357.
Das Costume

Das Costume [Brockhaus-1809]

Das Costume , a. d. Fr. (sprich Kostüm) das Uebliche. Dieses Wort wird vorzüglich in ... ... gebraucht, in welchen man darunter das jedem Stande , jedem Zeitalter u. s. f. angemessene Aeussere, als die Kleidung, versteht.

Lexikoneintrag zu »Das Costume«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 303-304.
Der Imam

Der Imam [Brockhaus-1809]

... Personen der Türkischen Ulema (d. h. Geistlichkeit), welche in den Moscheen den Gottesdienst verrichten. Sie ... ... Koran vor, predigen, leisten den Kranken Beistand, sprechen den Segen bei Vermählungen u. s. w. und sind die eigentlichen Priester der Türken. Ihre Tracht ...

Lexikoneintrag zu »Der Imam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 231.
Das Epigramm

Das Epigramm [Brockhaus-1809]

Das Epigramm , (a. d. Gr.) heißt: 1) eine Aufschrift über einem Tempel, Begräbniß, an einer Statüe u. s. w. in welchem Sinne uns von den Griechen viele Epigramme übrig sind, ...

Lexikoneintrag zu »Das Epigramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 390.
Der Cicerone

Der Cicerone [Brockhaus-1809]

Der Cicerone . So heißt in Italien ein Begleiter der Fremden, der sie herumführt, ihnen zum Dollmetscher dient u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Der Cicerone«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 265.
Der Aräometer

Der Aräometer [Brockhaus-1809]

Der Aräometer , a. d. Gr. oder die Solwage, Salzspindel, Solspindel, Bierwage ... ... Materien, z. B. in Wasser, Sole. Bier u. dergl. man die Verhältnisse der Dichten und specifischen Schweren (s. specifisch ) dieser Materien bestimmen kann.

Lexikoneintrag zu »Der Aräometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 74.
bcl1000

bcl1000 [Brockhaus-1809]

Erster Band: A bis E Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Erster Band: A bis E

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl1000.
bcl2000

bcl2000 [Brockhaus-1809]

Zweiter Band: F bis L Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel ... ... Einführung/Titelblätter Zweiter Band: F bis L

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl2000.
bcl4000

bcl4000 [Brockhaus-1809]

Vierter Band: R Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Vierter Band: R

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl4000.
bcl5000

bcl5000 [Brockhaus-1809]

Fünfter Band: S Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Fünfter Band: S

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl5000.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1809]

... Sohn des C. Octavius und der Accia, wurde 691 u. C. R. zu Rom geboren. Da er seinen Vater früh verlor, nahm ihn ... ... spielen. Ueber seine politische Laufbahn bis auf die Schlacht vor Actium s. den Artikel Antonius . Diese ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 98-99.
Brasilien

Brasilien [Brockhaus-1809]

... , Baumwolle, Krystall, Ambra, Balsam, Brasilien- oder Fernambuckholz, u. m. d. hervor; seine wichtigsten Producte aber sind die Diamanten und das Gold. ... ... solche, die von Portugiesischen Aeltern in Brasilien geboren sind), Mestizen (d. i. die von gemischter, Portugiesischer und ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 172-173.
Das Alkali

Das Alkali [Brockhaus-1809]

Das Alkali , a. d. Arab (die erste Sylbe Al ist der Artikel) Langensalz (s. Acidum ). Man hat zweierlei Arten von Alkalien: die eine, welche im Stande ist, das stärkste Feuer auszuhalten ohne sich zu verflüchtigen, wird ...

Lexikoneintrag zu »Das Alkali«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 36-37.
Der Clavis

Der Clavis [Brockhaus-1809]

Der Clavis , (Musik) 1( nach der eigentlichen Bedeutung der Schlüssel, d. i. die den Noten ihre Gattung in Rücksicht der Höhe oder Tiefe bestimmende Vorzeichnung (s. Schlüssel); 2 heißt auch besonders Clavis beim Clavier, oder ähnlichen Instrumenten, ...

Lexikoneintrag zu »Der Clavis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 271.
Der Vezier

Der Vezier [Brockhaus-1809]

... Spitze der erstern steht der Großvezier (s. dies. Art.), und die sechs Beisitzer desselben im hohen Rath oder Divan heißen Veziers : auch kommt dieser Titel allen Paschaʼs von 3 Roßschweifen, d. h. den vornehmsten Paschen, zu. Die obersten Hofbeamten heißen Koltuck Wesir , d. h. Armstützen, weil sie vorzugsweise ...

Lexikoneintrag zu »Der Vezier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324.
Das Seculum

Das Seculum [Brockhaus-1809]

... Sprache des canonischen Rechts (s. d. A.) oder in der Sprache des bürgerlichen Lebens ... ... , da sie zu Erklärung des davon abstammenden Wortes Secularisation (s. d. Art.) dient. In ... ... 439. 463. 1136. – im genealogisch-historisch-statist. Taschenbuche f. d. J. 1800 (Hof 1800 ...

Lexikoneintrag zu »Das Seculum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 206-209.
Das Radiren

Das Radiren [Brockhaus-1809]

Das Radiren , eine Manier der Gravur; s. d. Art. Kupferstecherkunst .

Lexikoneintrag zu »Das Radiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 33.
Der Antipode

Der Antipode [Brockhaus-1809]

Der Antipode , a. d. Gr. der Gegenfüßler. Gegenfüßler sind diejenigen, deren Füße auf der Erdkugel gegen die unsrigen stehen, d. i. diejenigen, welche im Aequator (s. Aequator ) theils gegen Mittag, theils gegen Norden , von einander ...

Lexikoneintrag zu »Der Antipode«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 64.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon