Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Incas

Die Incas [Brockhaus-1809]

Die Incas , s. Ostindien .

Lexikoneintrag zu »Die Incas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 232.
Das Pedal

Das Pedal [Brockhaus-1809]

Das Pedal , s. die Orgel .

Lexikoneintrag zu »Das Pedal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 382.
Blanchard

Blanchard [Brockhaus-1809]

Blanchard , s. Aërostat .

Lexikoneintrag zu »Blanchard«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 154.
Bourgoine

Bourgoine [Brockhaus-1809]

Bourgoine , s. Nordamerika .

Lexikoneintrag zu »Bourgoine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 169.
Die Geige

Die Geige [Brockhaus-1809]

Die Geige , s. Violine .

Lexikoneintrag zu »Die Geige«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 85.
Confucius

Confucius [Brockhaus-1809]

Confucius , s. China .

Lexikoneintrag zu »Confucius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 285.
Bourdeaux

Bourdeaux [Brockhaus-1809]

Bourdeaux , s. Bordeaux .

Lexikoneintrag zu »Bourdeaux«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 169.
Boxtehude

Boxtehude [Brockhaus-1809]

Boxtehude , s. Buxtehude .

Lexikoneintrag zu »Boxtehude«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 170.
Das Lehen

Das Lehen [Brockhaus-1809]

Das Lehen , s. das Feudalsystem .

Lexikoneintrag zu »Das Lehen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 374.
Der Orcus

Der Orcus [Brockhaus-1809]

Der Orcus , s. das Unterreich .

Lexikoneintrag zu »Der Orcus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 307.
Barbaroux

Barbaroux [Brockhaus-1809]

Barbaroux , s. Girondisten .

Lexikoneintrag zu »Barbaroux«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 120.
Die Mauren

Die Mauren [Brockhaus-1809]

... eroberte nach zweijährigem ungemein tapferm Widerstande das Reich und die gleichnamige Hauptstadt, i. J. 1492, und zwang die Unglücklichen, entweder sich taufen zu lassen ... ... Sclaven zu werden. Sie wählten das erstere, und sie heißen seitden Moriskoʼs oder Maranen ; sie blieben aber ...

Lexikoneintrag zu »Die Mauren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 96-97.
Das Serail

Das Serail [Brockhaus-1809]

... eigentlich Serai oder Sarai , d. h. ein Pallast, oder vielmehr ein großes Gebäude) bedeutet das Schloß, wo ... ... gelangt ist. Sie führt dann den Namen Valide Sultane , d. i. Königin Mutter, verlangt von ihrem Sohne Nachricht von allen Staatssachen, kann ...

Lexikoneintrag zu »Das Serail«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 234-235.
Der Flügel

Der Flügel [Brockhaus-1809]

Der Flügel , (Franz. Clavecin , Ital. ... ... berühren und klangbar machen. Es giebt Flügel sowohl mit einfachen als doppelten Tastaturen (s. Tastatur ); sie sind zweidrei- vierchörig (d. h. wo jeder Clavis an 2, 3, 4 Saiten anschlägt, und die ...

Lexikoneintrag zu »Der Flügel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 36.
Der Sherif

Der Sherif [Brockhaus-1809]

... Türken so viel als Emir (s. Emir ); 2) bei den Engländern der Landrichter oder ... ... (oder Sheriff ) stehen noch ein Untersherif und die Geschwornen (s. Jury ), welche, nachdem der Sherif die Untersuchung vollendet hat, die ...

Lexikoneintrag zu »Der Sherif«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 254-255.
Das Alkali

Das Alkali [Brockhaus-1809]

Das Alkali , a. d. Arab (die erste Sylbe Al ist der Artikel) Langensalz (s. Acidum ). Man hat zweierlei Arten von Alkalien: die eine, welche im Stande ist, das stärkste Feuer auszuhalten ohne sich zu verflüchtigen, wird ...

Lexikoneintrag zu »Das Alkali«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 36-37.
Die Faunen

Die Faunen [Brockhaus-1809]

Die Faunen , (Mythol.) sind Waldgötter, d. i. eine Art von Dämonen, welche in Wäldern und Hainen wohnten und vorzüglich von denen, die das Feld bauten, verehrt wurden. Sie werden meistentheils ganz in menschlicher Gestalt abgebildet, nur mit einem kleinen Ziegenschwanz, spitzigen ...

Lexikoneintrag zu »Die Faunen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 11.
Der Accord

Der Accord [Brockhaus-1809]

Der Accord , (Musik) die Verbindung mehrerer Töne zu einem harmonischen ... ... zusammen klingenden Tönen, dem Grundtone, der Terze und der Quinte (z. B. C, E, G. ). Er wird bei dem einzelnen Anschlage jedes schallenden Körpers ...

Lexikoneintrag zu »Der Accord«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 7.
Die Decade

Die Decade [Brockhaus-1809]

Die Decade , a. d. Lat. 1) ein Zehenttheil, 2) in Frankreich ein Zeitraum von zehn Tagen, s. Calender .

Lexikoneintrag zu »Die Decade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 325.
Der Bascha

Der Bascha [Brockhaus-1809]

Der Bascha , Baschy, Basch , ein Vorsteher, ein Oberer; ein Ehrentitel, der bei den Türken jedem Soldaten zukommt, und den fast alle Türken einander geben, weil sie sich alle als Soldaten betrachten. S. Bassa .

Lexikoneintrag zu »Der Bascha«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 125.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon