Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Didactisch

Didactisch [Brockhaus-1809]

Didactisch , a. d. Gr. lehrend. Ein didactisches Gedicht, ein Lehrgedicht.

Lexikoneintrag zu »Didactisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 346-347.
Barthelemy [2]

Barthelemy [2] [Brockhaus-1809]

Barthelemy , s. Baseler Friede .

Lexikoneintrag zu »Barthelemy [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 125.
Das Gewand

Das Gewand [Brockhaus-1809]

Das Gewand , (bild. Künste) s. Draperie .

Lexikoneintrag zu »Das Gewand«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 99.
Britannien

Britannien [Brockhaus-1809]

Britannien , s. England .

Lexikoneintrag zu »Britannien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 182.
Barthelemy

Barthelemy [Brockhaus-1809]

Barthelemy . s. Anacharsis .

Lexikoneintrag zu »Barthelemy«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 125.
Brachmanen

Brachmanen [Brockhaus-1809]

Brachmanen , Bramanen, s. Braminen .

Lexikoneintrag zu »Brachmanen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 170.
Barneveldt

Barneveldt [Brockhaus-1809]

Barneveldt , s. Oldenbarneveldt .

Lexikoneintrag zu »Barneveldt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 121.
Bentabolle

Bentabolle [Brockhaus-1809]

Bentabolle , s. Tallien .

Lexikoneintrag zu »Bentabolle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 146.
Animalisch

Animalisch [Brockhaus-1809]

Animalisch , a. d. Lat. thierisch.

Lexikoneintrag zu »Animalisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 57.
Das Automat

Das Automat [Brockhaus-1809]

Das Automat , a. d. Griech. ein sich selbst bewegender lebloser Körper oder eine sich selbst bewegende Maschine; mechanische Kunstwerke, welche ihre bewegende Kraft in sich selbst verborgen halten, und sich also von selbst zu bewegen scheinen, wie z. B. eine Sackuhr. ...

Lexikoneintrag zu »Das Automat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 101.
Der Alkoran

Der Alkoran [Brockhaus-1809]

Der Alkoran , a. d. Arab. (eigentlich der Koran, Al ist der Artikel) das Gesetzbuch der Türken, dessen Verfasser größten Theils Mahomet ist. (Eigentlich heißt es eine Sammlung.) Dieses Buch ist ein wahres Galimatias ohne Zusammenhang und Ordnung; der Verfasser desselben ...

Lexikoneintrag zu »Der Alkoran«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 37-38.
Die Algebra

Die Algebra [Brockhaus-1809]

Die Algebra . (a. d. Arab.) Dieser wichtige Theil ... ... dieser Beariff wird richtiger der Analysis (s. Analysis ) zugeeignet, von welcher die Algebra ein Theil ist, nehmlich ... ... , welcher der größte und wichtigste ist, nennt man auch schlechtweg die Algebra (s. Analysis ).

Lexikoneintrag zu »Die Algebra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 35-36.
Das Sextett

Das Sextett [Brockhaus-1809]

Das Sextett (Musik) ist ein Tonstück für sechs Stimmen; dieß ... ... besonders für Blasinstrumente sehr häufig, und werden öfters unter dem Titel Serenaten gehört (s. dies. Art.): Mozart und Righini haben Meisterstücke in dieser Art ...

Lexikoneintrag zu »Das Sextett«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 244.
Das Symptom

Das Symptom [Brockhaus-1809]

Das Symptom (a. d. Griech.) heißt eigentlich ein Zufall: in der Medicin aber bezeichnet es irgend einen Zufall, der mit einer Krankheit verbunden ist, und dieser schlechterdings folgt, wie einem Körper der Schatten: daher heißt auch die Lehre von den ...

Lexikoneintrag zu »Das Symptom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 471-472.
Der Caliber

Der Caliber [Brockhaus-1809]

Der Caliber , a. d. Franz. 1) eine gewisse Dicke und deren Maß. In der Geschützkunst, der Durchschnitt der Ründung und Weite eines Feuergewehrs, welcher das Maß der Kugel und der übrigen Ladung bestimmt; 2) ein Werkzeug bei verschiedenen Handwerken, ja bei ...

Lexikoneintrag zu »Der Caliber«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 208.
Destilliren

Destilliren [Brockhaus-1809]

Destilliren , a. d. Lat. wörtlich: Abtröpfeln. (Chemie) Es ist dieses nichts anders, als eine Flüssigkeit durch Hülfe des Feuers abdampfen lassen, wobei eine solche Einrichtung getroffen wird, daß die aufsteigenden Dünste in ein anderes Gefäß geleitet werden, in welches sie nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Destilliren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 342-343.
Das Cassino

Das Cassino [Brockhaus-1809]

Das Cassino a. d. Ital. 1) wörtlich, ein Häuschen; 2) ein Häuschen vor der Stadt, in welchem sich eine Gesellschaft zum Vergnügen versammelt; 3) diese Gesellschaft selbst; 4) ein Modespiel, vorzügl. in England .

Lexikoneintrag zu »Das Cassino«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 242.
Der Thyrsus

Der Thyrsus [Brockhaus-1809]

Der Thyrsus war ein mit Epheuranken oder Weinreben umwundener Stab, den ... ... auch sein Name: Thyrsiger ), dann aber auch die Bacchanten an den Bacchanalien (s. dies. Art.) mit lauter Begeisterung emporschwangen, indem sie dem Bacchus Lieder ...

Lexikoneintrag zu »Der Thyrsus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 168.
Das Capital

Das Capital [Brockhaus-1809]

Das Capital , Capitäl , (Baukunst) der oberste Theil einer Säule. Jede Säulenordnung hat ihr besondres Capitäl, und dadurch unterscheidet man vorzüglich eine von der andern. (s. Säulenordnung .)

Lexikoneintrag zu »Das Capital«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 218.
Das Terzett

Das Terzett [Brockhaus-1809]

Das Terzett (Musik) a. d. Ital. heißt ein Singstück für drei concertirende Stimmen, welches in Kirchensachen sowohl, als in Opern vorkommt. In diesen sind sie oft von vorzüglicher Wirkung (z. B. in den Mozartʼschen Opern), aber auch für den Tonsetzer ...

Lexikoneintrag zu »Das Terzett«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 102.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon