Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kadileskier

Kadileskier [Brockhaus-1809]

Kadileskier s. Cadileschkier i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kadileskier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 505.
Restaurateur

Restaurateur [Brockhaus-1809]

Restaurateur (a. d. Franz. spr. Restoratöhr – von restauriren , wieder herstellen, erfrischen, stärken) heißt in Frankreich: ein Speisewirth, Traiteur. Ihre bedeutende Anzahl in Paris findet man in dies. Art. i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Restaurateur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 316.
Das Nilpferd

Das Nilpferd [Brockhaus-1809]

Das Nilpferd s. Flußpferd i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Nilpferd«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 147.
Die Societäts

Die Societäts [Brockhaus-1809]

... , unter denen Otaheiti (s. d. Art. i. d. N.) die größte und vorzüglichste ist. Eine hohe Lage, ... ... andern Südseeinsulaner punktirt (s. d. Art. Tatowiren i. d. N.). Es werden auch bei ihnen allerhand Zeuge von Baumrinde ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Societäts«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 356-357.
Die Minorität

Die Minorität [Brockhaus-1809]

Die Minorität heißt beim Stimmensammeln die geringere oder Minderzahl – im Gegensatz von Majorität (s. d. Art. i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Minorität«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 63.
Naturalisiren

Naturalisiren [Brockhaus-1809]

Naturalisiren heißt: einen Fremden der Rechte und Freiheiten der Eingebohrnen theilhaftig machen (s. d. Art. Judigenat i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Naturalisiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 122.
Mons pietatis

Mons pietatis [Brockhaus-1809]

Mons pietatis : ein Leih- oder Pfandhaus. S. den Art. Leihbank i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mons pietatis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 73.
Das Probejahr

Das Probejahr [Brockhaus-1809]

Das Probejahr , s. Noviciat i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Probejahr«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 293.
Suovetaurilia

Suovetaurilia [Brockhaus-1809]

Suovetaurilia , s. Lustrum i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Suovetaurilia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 380.
Das Stahlspiel

Das Stahlspiel [Brockhaus-1809]

Das Stahlspiel ( istromento dʼacciajo ) ist ein Instrument, das eben so wie das Glockenspiel (s. d. Art. Karillon i. d. N.) beschaffen ist, nur daß statt der Glocken Stahlstangen angebracht sind: man hat ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Stahlspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 371-372.
Die Tramontane

Die Tramontane [Brockhaus-1809]

Die Tramontane heißt der Nord- oder Polarstern (s. dies. A. i. d. N.); figürlich sagt man: die Tramontane verlieren – sich verirren, sich nicht besinnen können.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Tramontane«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 405.
Primairschulen

Primairschulen [Brockhaus-1809]

Primairschulen heißen in Frankreich die niederen oder Anfangsschulen (s. Frankreich i. d. N. Th. I. S. 366.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Primairschulen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 292.
Der Perpendikel

Der Perpendikel [Brockhaus-1809]

Der Perpendikel ist in der Geometrie und andern mathemathischen Wissenschaften jede gerade Linie, an welcher ein Gewicht hängt, das, vermöge seiner Schwere, jedesmal nach dem Mittelpunkt der Erde sich zuneigt (s. auch Pendel i. d. N.); daher

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Perpendikel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 234.
Frische Nehrung

Frische Nehrung [Brockhaus-1809]

Frische Nehrung s. Haff i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Frische Nehrung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 128.
Die Schädellehre

Die Schädellehre [Brockhaus-1809]

Die Schädellehre , s. Gall i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Schädellehre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 344.
Der Klapperstein

Der Klapperstein [Brockhaus-1809]

Der Klapperstein s. Adlerstein i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Klapperstein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 519.
Massa und Carrara

Massa und Carrara [Brockhaus-1809]

*Massa und Carrara wurden nebst Garfagnaua bei der allgemeinen Staatenveränderung ... ... von dem Königreich Italien getrennt und mit Lucca vereiniget (s. d. Art. i. d. N.). Carrara ist übrigens wegen der da befindlichen Marmorbrüche und als Schule der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Massa und Carrara«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 34.
Orkadische Inseln

Orkadische Inseln [Brockhaus-1809]

Orkadische Inseln s. Orcad. Ins. i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orkadische Inseln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 180.
Aug. Eberh. Müller

Aug. Eberh. Müller [Brockhaus-1809]

* Aug. Eberh. Müller ist seit 1801 Cantor und Musikdirector an der Thomas-Schule zu Leipzig (s. auch Hiller i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aug. Eberh. Müller«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 82.
Der Schout by Nacht

Der Schout by Nacht [Brockhaus-1809]

Der Schout by Nacht ist bei der Schiffahrt der dritte Flaggofficier, welcher gleich nach dem Vice-Admiral folgt (s. d. Art. Admiral i. d. N.): er commandirt bei der Kriegsflotte allemal, sowol im Gefecht, als auch außerdem, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Schout by Nacht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 347-348.
Artikel 61 - 80