Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vicarius

Vicarius [Brockhaus-1809]

... ihrer Verwaltung einer besondern Bestellung oder eines besondern Auftrags bedürfen). I) Geistliche Vicare kommen in der Regel bloß in der katholischen Kirche ... ... und die übrigen priesterlichen Handlungen in der Cathedralkirche (s. Stift , Th. V. S. 407.) des Bischofs zu verrichten hatten. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Vicarius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324-327.
Paraguay

Paraguay [Brockhaus-1809]

... der weitern Bedeutung, begriff, ehe noch i. J. 1776 viele Theile desselben zu dem neu gestifteten Vicekönigreiche Rio ... ... Jesuiten wußten sich in ihrem guten Rufe zu behaupten. Als aber endlich i. J. 1752 ein mit Portugal abgeschloßner Umtauschungstractat in Amerika ...

Lexikoneintrag zu »Paraguay«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 365-367.
Zaleucus

Zaleucus [Brockhaus-1809]

Zaleucus , ein berühmter Gesetzgeber der Lokrier in Groß- Griechenland , ungefähr in der 29 Olymp. 664 J. v. Chr. Geb. Zwar ist von seinen eigentlichen Lebensumständen eben so wenig Gewisses bekannt, als von seinen Gesetzen. Indessen läßt sich aus den noch vorhandenen ...

Lexikoneintrag zu »Zaleucus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 455-456.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1809]

Augustus , Octavius Cäsar, Sohn des C. Octavius und der Accia, wurde 691 u. C. R. zu Rom geboren. Da er seinen Vater früh verlor, nahm ihn Julius Cäsar an Kindes Statt an, welchem er auch im 16. Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 98-99.
Die Mark

Die Mark [Brockhaus-1809]

Die Mark : ein altes und in vielen Bedeutungen gebräuchliches Wort. Bald bezeichnet es jedes sichtbare oder körperliche Erinnerungszeichen, wofür man jedoch h. z. T. mehr die Marke sagt; bald heißt es die Gränze eines Landes, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Mark«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 24.
Archimed

Archimed [Brockhaus-1809]

Archimed , ein überaus großer und berühmter Mathematiker und Physiker aus Syrakus ... ... , wo König Hiero der zweite sein Anverwandter war. Er wurde im J. 287 v. Chr. G. geboren. Er ist der Erfinder vieler Maschinen und Instrumente. ...

Lexikoneintrag zu »Archimed«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 75-76.
Nürnberg

Nürnberg [Brockhaus-1809]

* Nürnberg . Bei den allgemeinen großen Umänderungen, welche zu Anfange des jetzigen Jahrhunderts Deutschland trafen, behielt zwar Nürnberg, dem Hauptschluß der Reichs-Deputation v. 1803, gemäß, seine Existenz als freie Reichsstadt – allein zu Folge der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nürnberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 158.
Aërostat

Aërostat [Brockhaus-1809]

*Aërostat Erwähnung gethan worden ist. Hierbei verdient wohl auch als Nachtrag zu denen Th. I. S. 19 angeführten, in verschiedenen Ländern gemachten Versuchen mit den Luftfahrten, diejenige erwähnt zu werden, welche in der Türkei auf den Wunsch des Großherrn am 7. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aërostat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 17.
Havannah

Havannah [Brockhaus-1809]

Havannah , eine berühmte, mit einem der ersten Häfen versehene Stadt auf der Insel Cuba (s. dies. Art. i. d. Nachtr .) an der nordwestlichen Küste, und der Mittelpunkt des spanisch-amerikanischen Handels. 1000 Schiffe können bequem, ohne Anker und Taue ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Havannah«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 436.
Presburg

Presburg [Brockhaus-1809]

Presburg , in Niederungarn, seit der Verordnung K. Ferdinands I. vom J. 1536 die Hauptstadt in ganz Ungarn , liegt sehr angenehm an der Donau, neun Meilen von Wien . Sie ist jetzt die schönste und volkreichste Stadt im ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Presburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 488.
Archimed

Archimed [Brockhaus-1809]

* Archimed – Bei der Belagerung von Syrakus that er sich sehr ... ... Brand gesteckt habe, wird mit Recht bezweifelt. (S. den Art. Brennspiegel i. d. Nachtr .) Auf sein Grabmal wollte er nichts gesetzt wissen, als ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Archimed«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 56.
Fontenoy

Fontenoy [Brockhaus-1809]

Fontenoy , ein Dorf im Oestreichischen Hennegau, bei welchem i. J. 1745 die Französische Armee unter dem Marschall von Sachsen über die Armee der Alliirten, welche der Herzog von Cumberland commandirte, einen überaus wichtigen Sieg erhielt.

Lexikoneintrag zu »Fontenoy«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 38.
Rendiren

Rendiren [Brockhaus-1809]

Rendiren , ein im Handel sehr gewöhnliches Wort, bedeutet so viel als austragen, wiedergeben . Z. B. Wie hoch rendirt der Cours? d. i. wie viel wird eine beständige feste Münze oder Valuta gegen eine veränderliche ...

Lexikoneintrag zu »Rendiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 177.
Schwaben

Schwaben [Brockhaus-1809]

* Schwaben . Die Veränderungen, welche sich in Rücksicht des Schwäbischen Kreises bei der allgemeinen Umwälzung der deutschen Reichsverfassung ereignet haben, s. m. in den Nachtr . zu Deutschland (Th. I. S. 278).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Schwaben«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 350.
Aquäduct

Aquäduct [Brockhaus-1809]

Aquäduct (a. d. Lat.), eine Wasserleitung. Die künstlichsten und berühmtesten waren die in Rom, wo der Censor Appius Claudius (im J. R 441) die erste anlegen ließ. Die folgenden wurden mit ungeheuren Kosten – die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aquäduct«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 54.
Hydrogen

Hydrogen [Brockhaus-1809]

Hydrogen , s. Wasserstoff i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hydrogen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 467.
Le Sueur

Le Sueur [Brockhaus-1809]

Le Sueur s. unter S, Th. V. S. 447.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Le Sueur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 559.
Menelaus

Menelaus [Brockhaus-1809]

Menelaus , des Atreus Sohn, und Agamemnons Bruder, berühmt als Gemal der Helena (s. hauptsächlich dies. Art. i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Menelaus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 51.
Mallorca

Mallorca [Brockhaus-1809]

Mallorca , s. Majorca i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mallorca«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 11.
Memorial

Memorial [Brockhaus-1809]

Memorial , s. Manual i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Memorial«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 51.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon