Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Barque

Barque [Brockhaus-1809]

Barque , s. Barke (i. d. N.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Barque«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 83.
Tuscia

Tuscia [Brockhaus-1809]

Tuscia – Thuscia – dasselbe, was Etrurien . (S. dies. Art. Th. I. S. 395.)

Lexikoneintrag zu »Tuscia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 256.
Modena

Modena [Brockhaus-1809]

*Modena : S. die Art. Cisalpinische Republik, Italien und Massa , i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Modena«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 69.
Potoki

Potoki [Brockhaus-1809]

Potoki , s. die Revolution in Pohlen , in R.

Lexikoneintrag zu »Potoki«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 481.
Phädra

Phädra [Brockhaus-1809]

Phädra , s. Hippolyt i. d. Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Phädra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 237.
Firuer

Firuer [Brockhaus-1809]

Firuer , s. Ferner i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Firuer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 350.
Piräus

Piräus [Brockhaus-1809]

Piräus , s. Athen i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Piräus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 246.
Parder

Parder [Brockhaus-1809]

Parder , s. Panther (i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Parder«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 202.
Bairam

Bairam [Brockhaus-1809]

Bairam , s. Beiram (i. d. N.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bairam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 77.
Orsade

Orsade [Brockhaus-1809]

Orsade s. Orgeade i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orsade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 181.
Rußland

Rußland [Brockhaus-1809]

... sich und 1806. d. 20. July wurde zwar von dem Staatsrath v. Oubril zu Paris ein Friede abgeschlossen, dem aber der Petersburger Hof ... ... etc. Die übrigen Ereignisse Rußlands in Betreff der andern Staaten s. m. i. d. einzelnen Art. als: Pohlen, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Rußland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 334-337.
Manlius

Manlius [Brockhaus-1809]

... Capitol rettete (s. den Art. Brennus i. d. Nachtr.) Zur Belohnung ward ihm nachher ein Haus auf dem ... ... Endurtheil verschob sich immer weiter und weiter; bis endlich dennoch (im J. R. 370) Manlius verurtheilt wurde, vom Felsen des Capitols herabgestürzt ... ... mehr auf dem Capitol wohnen sollte. – 2) T. Manlius Torquatus , berühmt wegen seiner Tapferkeit sowohl ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Manlius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 13-15.
Leopold

Leopold [Brockhaus-1809]

... Nachdem er zwei Jahre gereist war, that er i. J. 1696 seinen ersten Feldzug am Rhein. Im Spanischen ... ... und geheimer Kriegsrath. Bald darauf starb der König, dessen Nachfolger Friedrich Wilhelm I. ihm so zugethan war, daß er fast stets um ihn ... ... erfolgten, Einfall von Hannover decken sollte, und i. J. 1742 das Commando in Schlesien . Bei ...

Lexikoneintrag zu »Leopold«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 385-387.
Syrakus

Syrakus [Brockhaus-1809]

... zur neuen Einrichtung ihres Staats erbeten hatten. Dieser stellte zwar (346 J. v. Chr. Geb.) die republikanische Verfassung wieder her; aber nach seinem Tode ... ... . Art. Archimed ); der Feldherr Marcellus nahm sie (210 J. v. Chr. Geb.) ein, und ließ alle Kostbarkeiten und ...

Lexikoneintrag zu »Syrakus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 473-474.
Majorca

Majorca [Brockhaus-1809]

*Majorca (auch Mallorca ) die größte und fruchtbarste der Balearischen Inseln (s. d. Art. auch i. d. N.) von einem höchst milden, gesunden und angenehmen Klima; daher denn auch sehr viel Produkte an Kapern, Baumwolle; ferner Olivenbäume, Palmen, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Majorca«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 9-10.
Arianer

Arianer [Brockhaus-1809]

Arianer , eine christliche Religionssecte, deren Urheber Arius war, von welchem sie auch den Namen führt. Sie wurden auf den Nicäischen Concilio i. J. 325 und auch noch später als Ketzer verdammt; nichts desto weniger ...

Lexikoneintrag zu »Arianer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 79-80.
Antenor

Antenor [Brockhaus-1809]

Antenor , ein Trojaner aus vornehmen Geschlechte, und nach einigen des Priamus ... ... machen, Helenens Auslieferung vor, was aber nicht durchging. (S den Art Helena i. d. Nachtr .) Nach Trojas Eroberung begab er sich als Anführer der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Antenor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 49.
Die Bay

Die Bay [Brockhaus-1809]

Die Bay heißt in der Schiffahrtssprache ein kleiner Meerbusen, d. i. ein Arm von der See, der sich zwischen zwei Erdreichen ins Land hinein erstreckt, und hinten gleichsam einen Sack formirt. Von der Bucht unterscheidet sie sich darin, daß ihre Tiefe ins ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Bay«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 97.
Malacca

Malacca [Brockhaus-1809]

Malacca , mit einem berühmten Hafen, der Holländisch-Ostindischen Compagnie gehörig, ... ... in den Vorstädten auch von Portugiesen bewohnt. In dem gegenwärtigen Kriege ergab sie sich i. J. 1796 dem Englischen Major Brown auf die erste Aufforderung.

Lexikoneintrag zu »Malacca«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 37.
Vicedom

Vicedom [Brockhaus-1809]

Vicedom – ( Vitzdom, Vitzthum ) – wahrscheinlich eigentlich Vicedominus , ... ... oder eines geistlichen Stifts: er führte auch den Namen Kastenvoigt . H. z. T. nennt man die Administratoren einiger geistlichen Güter so, auch die Administratoren der Salzburgischen ...

Lexikoneintrag zu »Vicedom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 327.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon