Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apokryphisch

Apokryphisch [Brockhaus-1809]

Apokryphisch , a. d. Griech. von einem unbekannten Verfasser; z. B. ein Buch .

Lexikoneintrag zu »Apokryphisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70.
Der Oberhaus

Der Oberhaus [Brockhaus-1809]

Das Oberhaus , s. die Constitution von England .

Lexikoneintrag zu »Der Oberhaus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 284.
Das Prädicat

Das Prädicat [Brockhaus-1809]

Das Prädicat , s. das Subject .

Lexikoneintrag zu »Das Prädicat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 482.
Die Girirung

Die Girirung [Brockhaus-1809]

Die Girirung , s. Wechsel . Die Girobank , s. Bank .

Lexikoneintrag zu »Die Girirung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 103.
Carl Broschi

Carl Broschi [Brockhaus-1809]

Carl Broschi , s. Farinelli .

Lexikoneintrag zu »Carl Broschi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 183.
Der Freigraf

Der Freigraf [Brockhaus-1809]

Der Freigraf , s. Westphäl. Gerichte .

Lexikoneintrag zu »Der Freigraf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 57.
Der Luftball

Der Luftball [Brockhaus-1809]

Der Luftball , s. der Aërostat ..

Lexikoneintrag zu »Der Luftball«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 432.
Abdul Wechab

Abdul Wechab [Brockhaus-1809]

Abdul Wechab , s. Whaabys .

Lexikoneintrag zu »Abdul Wechab«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 386.
Die Mulatten

Die Mulatten [Brockhaus-1809]

Die Mulatten , s. die Creolen .

Lexikoneintrag zu »Die Mulatten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 199.
Der Hauptton

Der Hauptton [Brockhaus-1809]

Der Hauptton , s. Tonica .

Lexikoneintrag zu »Der Hauptton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 181.
Die Henriade

Die Henriade [Brockhaus-1809]

Die Henriade , s. Voltaire .

Lexikoneintrag zu »Die Henriade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 190.
Die Moslemim

Die Moslemim [Brockhaus-1809]

Die Moslemim , s. Muhamedaner .

Lexikoneintrag zu »Die Moslemim«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 180.
Die Nereiden

Die Nereiden [Brockhaus-1809]

Die Nereiden , s. den folgenden Artikel.

Lexikoneintrag zu »Die Nereiden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 244.
Die Lazaroni

Die Lazaroni [Brockhaus-1809]

Die Lazaroni , s. Neapel .

Lexikoneintrag zu »Die Lazaroni«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 373.
Das Allodium

Das Allodium [Brockhaus-1809]

Das Allodium , s. Lehen .

Lexikoneintrag zu »Das Allodium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 39.
Die Maskerade

Die Maskerade [Brockhaus-1809]

Die Maskerade , 1) ein öffentlicher Ball, auf welchem alle theilnehmende ... ... oft seltsame Art verkleidet erscheinen. Die gewöhnlichste Kleidung ist ein so genannter Domino (s. diesen Art.) mit einer Maske vor dem Gesichte, davon die Maskeraden ...

Lexikoneintrag zu »Die Maskerade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 90.
Das Melodrama

Das Melodrama [Brockhaus-1809]

Das Melodrama , bedeutet 1) im eigentlichen Sinne ein musikalisches Schauspiel (hierüber s. m. den Art. Oper ) 2) Verstehen Viele auch dasjenige darunter, was Andre Monodrama oder Duodrama nennen, nehmlich diejenige Art von Schauspielen, wo die Declamation durch ...

Lexikoneintrag zu »Das Melodrama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 115-116.
Die Allegorie

Die Allegorie [Brockhaus-1809]

... , eines Begriffs durch ein Bild, z. B. die Darstellung des Friedens durch einen Oehlzweig. Man kann sich der Allegorie ... ... Als Redefigur ist die Allegorie eine bildliche Darstellung eines einzelnen Gedankens; z. B. – – Mir ward der Becher mit Wermuth, Kaum am ...

Lexikoneintrag zu »Die Allegorie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 38.
Der Bimsstein

Der Bimsstein [Brockhaus-1809]

Der Bimsstein , ein leicher, lockerer, durchlöcherter Stein von weißlicher Farbe, welcher von den feuerspeienden Bergen , z. B. von dem Vesuv und dem Aetna, ausgeworfen und in das Meer geschleudert wird, wo er seiner Leichtigkeit wegen obenauf schwimmt. Man findet ihn auch ...

Lexikoneintrag zu »Der Bimsstein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 153-154.
Der Tremulant

Der Tremulant [Brockhaus-1809]

Der Tremulant – tremolo – damit bezeichnet man in der Musik ... ... Stimme auf einem Tone, welches denn auch auf den Instrumenten nachgeahmt wird (z. B. bei der Violin durch schnelles Hin- und Herwälzen des die Saite niederdrückenden Fingers ...

Lexikoneintrag zu »Der Tremulant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 222.
Artikel 221 - 240