*Y wird auch noch der Pythagorische Buchstabe genannt, weil ... ... Gestalt, welcher nemlich im Griechischen so Y aussieht, eine besondere geheime Bedenkung zuschrieb und darin das Leben ... ... einer besondern Ehrfurcht und Hochachtung auszeichnen. – So findet man auch den Buchstaben Y eben so wie den Buchstaben Z ...
Y , die Figur dieses bekannter Maßen 25sten Buchstaben des Deutschen Alphabets giebt einen schmalen Busen der Südersee, der sich eben in der Gestalt eines Y bei Amsterdam (s. dies. Art.) nordwärts der Stadt nach Westen ...
O Porto s. Porto .
Wipper u. Kipper , s. den Art. Kipper , Th. II. S. 311.
Carl Theodor u. Alexander, Grafen v. Lameth , waren in der constituirenden National-Versammlung sehr berühmt, und wurden für eifrige Volksfreunde gehalten. Mirabeau traute keinem von beiden, und hielt besonders den letzt genannten für einen sehr gefährlichen Mann. Aus dem Hasse ...
... s. Deucalion i. d. N. Der Pythagorische Buchstabe, s. Y i. d. N. Q. Quinquennalien, s. Römerzinszahl . ... ... X. * Xenocrates, vergl. auch Phryne i. d. Nachtr. Y. Yngu, Ynglinger, s. Schweden . Z. ...
Terra firma – das feste Land , (auch Neucastilien oder ... ... ein der Krone Spanien zugehöriges ansehnliches Land in Süd- Amerika , gegen N. u. O. an die Nordsee, gegen S. an einen Theil von Guyana und dem ...
Ida , (alte Gesch. u. Mythol.) 1) ein Berg in Kleinasien unweit Troja , wo Paris das berühmte Gericht über die drei Göttinnen hielt, welche um den Preis der Schönheit stritten; 2) ein Berg mitten in Kreta, wo ...
* Rom . Die Veränderungen, die sich mit dieser, einst ersten, Stadt der Welt zugetragen, s. i. d. Art. Italien Nachtr. I. S. 485 u. 86.
Jason , (alte Gesch. u. Mythol.) der erste Grieche, der eine weite Seereise unternahm. Er lebte nicht lange vor dem Trojanischen Kriege, und unternahm die berühmte Fahrt nach Kolchis, die man den Zug der Argonauten nennt, deren Veranlassung und Zweck in dem ...
* Aetna . – Eine der schönsten Schilderungen dieses feuerspeienden Berges findet ... ... A. Jacobi Briefen aus der Schweiz und Italien (Lüb. und Lpz. 1796 u. 97.) B. 2. S. 365 ff.; nicht minder in Rehfues ...
Tiraß ( Tyras ) heißt bei den Jägern ein großes Netz, womit das kleine Weidewerk (Hühner Wachteln, Schnepfen, Lerchen u. dergl.) gefangen wird: es ist ein großes viereckiges Garn von Zwirn. So bedeutet auch der Ausdruck: tirassiren soviel, als: jenes ...
Netto ist ein kaufmännisches Wort, und bezeichnet: 1) so viel ... ... Brutto ; (s. d. A. Sporco ) 2) heißt es bei Rechnungen u. dgl. soviel als: grade aufgehend, oder ohne Abzug.
Helena (Mythol. u. Gesch.): diese berühmte griechische Schönheit war, der Fabel nach, die Tochter des Jupiter und der Leda, welche zwei Eier geboren hatte, aus deren Einem Kastor und Pollux, und aus dem Andern Clytemnästra und Helena entsprangen; doch geben mehrere Dichter ...
Zürich , der erste, und, nach Bern , der größte und ... ... Helvetien , hat treffliche fruchtbare Berge , Thäler, Seen, sehr gutes Getreide, Obst u. s. w. Die Einwohner, welche sich zur reformirten Religion bekennen, ...
Pelops , (Mythol. u. Gesch.) war der unglückliche Sohn des Tantalus , der von diesem seinem Vater einst geschlachtet und den Göttern vorgesetzt wurde (s. Tantalus ). Ob zwar gleich die Götter die Bosheit des Wirths merkten, und nicht davon aßen, so ...
Peleus (Mythol. u. Gesch), ein Sohn des Aeacus und der Endeis, (Tochter des Chiron) berühmt theils durch seine mannigfachen Schicksale, theils auch als Vater des Achilles . Er muste, weil er an der Ermordung seines Halbbruders Phocus Theil genommen hatte, mit ...
... , was bei uns Räthsel, Logogriphen, Charaden u. dgl. m sind. Eigentlich heißt Griphus ein Netz, und es ... ... mit Worten, Silben, Buchstaben (also unsre Charaden (Silbenräthsel) Logogriphen u. s. w.). Die Prämie für den, der eine solche Griphe löste ...
Bootes (Mythol. u. Astron.) bedeutet eigentlich einen Ochsentreiber. Die Fabel erzählt: Philomelus, der Ceres und des Jasion Sohn, habe, durch seinen Bruder, Plutus, aller Güter beraubt, sich genöthiget gesehen, zu neuen Erfindungen seine Zuflucht zu nehmen, und so den Pflug ...
Trans- Was mit diesem Worte zusammengesetzt ist, bezeichnet, besonders in geographischer Hinsicht, alles, was jenseits ist: so transalpinisch (jenseits der Alpen), ... ... im Gegensatze von Cis (diesseits), als: cisalpinisch, cispadanisch, cisrhenanisch u. s. f.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro