Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brachmanen

Brachmanen [Brockhaus-1809]

Brachmanen , Bramanen, s. Braminen .

Lexikoneintrag zu »Brachmanen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 170.
Barneveldt

Barneveldt [Brockhaus-1809]

Barneveldt , s. Oldenbarneveldt .

Lexikoneintrag zu »Barneveldt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 121.
Bentabolle

Bentabolle [Brockhaus-1809]

Bentabolle , s. Tallien .

Lexikoneintrag zu »Bentabolle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 146.
Animalisch

Animalisch [Brockhaus-1809]

Animalisch , a. d. Lat. thierisch.

Lexikoneintrag zu »Animalisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 57.
Das Automat

Das Automat [Brockhaus-1809]

Das Automat , a. d. Griech. ein sich selbst bewegender lebloser Körper oder eine sich ... ... selbst verborgen halten, und sich also von selbst zu bewegen scheinen, wie z. B. eine Sackuhr. Unter die bewundernswürdigsten Automaten gehören eine von Vaucanson verfertigte Maschine ...

Lexikoneintrag zu »Das Automat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 101.
Der Discant

Der Discant [Brockhaus-1809]

... erstreckt sich gewöhnlich, wenigstens in Chören, von c bis g. Daß aber bei einzelnen Partien und Arien das Organ des ... ... Noten jederzeit die oberste Stelle. Uebrigens bedient man sich zur Bezeichnung desselben des C-Schlüssels (siehe Schlüssel ), welcher ungefähr in Gestalt einer ...

Lexikoneintrag zu »Der Discant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 351-352.
Der Alkoran

Der Alkoran [Brockhaus-1809]

Der Alkoran , a. d. Arab. (eigentlich der Koran, Al ist der Artikel) das Gesetzbuch der Türken, dessen Verfasser größten Theils Mahomet ist. (Eigentlich heißt es eine Sammlung.) Dieses Buch ist ein wahres Galimatias ohne Zusammenhang und Ordnung; der Verfasser desselben ...

Lexikoneintrag zu »Der Alkoran«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 37-38.
Das Sextett

Das Sextett [Brockhaus-1809]

Das Sextett (Musik) ist ein Tonstück für sechs Stimmen; dieß ... ... besonders für Blasinstrumente sehr häufig, und werden öfters unter dem Titel Serenaten gehört (s. dies. Art.): Mozart und Righini haben Meisterstücke in dieser Art ...

Lexikoneintrag zu »Das Sextett«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 244.
Das Symptom

Das Symptom [Brockhaus-1809]

Das Symptom (a. d. Griech.) heißt eigentlich ein Zufall: in der Medicin aber bezeichnet es irgend einen Zufall, der mit einer Krankheit verbunden ist, und dieser schlechterdings folgt, wie einem Körper der Schatten: daher heißt auch die Lehre von den ...

Lexikoneintrag zu »Das Symptom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 471-472.
Der Caliber

Der Caliber [Brockhaus-1809]

Der Caliber , a. d. Franz. 1) eine gewisse Dicke und deren Maß. In der Geschützkunst, der Durchschnitt der Ründung und Weite eines Feuergewehrs, welcher das Maß der Kugel und der übrigen Ladung bestimmt; 2) ein Werkzeug bei verschiedenen Handwerken, ja bei ...

Lexikoneintrag zu »Der Caliber«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 208.
Das Cassino

Das Cassino [Brockhaus-1809]

Das Cassino a. d. Ital. 1) wörtlich, ein Häuschen; 2) ein Häuschen vor der Stadt, in welchem sich eine Gesellschaft zum Vergnügen versammelt; 3) diese Gesellschaft selbst; 4) ein Modespiel, vorzügl. in England .

Lexikoneintrag zu »Das Cassino«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 242.
Das Capital

Das Capital [Brockhaus-1809]

Das Capital , Capitäl , (Baukunst) der oberste Theil einer Säule. Jede Säulenordnung hat ihr besondres Capitäl, und dadurch unterscheidet man vorzüglich eine von der andern. (s. Säulenordnung .)

Lexikoneintrag zu »Das Capital«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 218.
Der Amarant

Der Amarant [Brockhaus-1809]

Der Amarant , a. d. Griech. eine Art unverwelklicher Blumen, in so fern sie abgepflückt auch trocken ihre frische Farbe behalten. Daher ist diese Blume, besonders bei den Dichtern, ein Sinnbild der Unsterblichkeit geworden. Sie hat mehrere Arten, eine Art derselben ist das ...

Lexikoneintrag zu »Der Amarant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 42.
Der Esquire

Der Esquire [Brockhaus-1809]

Der Esquire , (sprich Squeir) Engl. ein Titel, den in den neuern Zeiten fast jeder Gentleman in England führt; s. Gentleman .

Lexikoneintrag zu »Der Esquire«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 394.
Der Casuist

Der Casuist [Brockhaus-1809]

Der Casuist , a. d. Lat. So nennt man vorzüglich einen Theologen, welcher sich mit Untersuchung schwieriger Gewissensfälle beschäftigt. Die Casuistik , die Wissenschaft, welche sich mit den erwähnten Untersuchungen beschäftigt.

Lexikoneintrag zu »Der Casuist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 244.
Das Embargo

Das Embargo [Brockhaus-1809]

Das Embargo , a. d. Span. der Arrest, Beschlag, der auf Schiffe, welche in einen Hafen einlaufen, gelegt wird.

Lexikoneintrag zu »Das Embargo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 382.
Der Münster

Der Münster [Brockhaus-1809]

Der Münster , s. Straßburg .

Lexikoneintrag zu »Der Münster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 196.
Der Atheist

Der Atheist [Brockhaus-1809]

Der Atheist , a. d. Griech. ein Mensch der keinen Gott glaubt. Vergl. Deist .

Lexikoneintrag zu »Der Atheist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 93.
Der Casakin

Der Casakin [Brockhaus-1809]

Der Casakin (sprich Casakeng) a. d. Franz. Casaqin , ein kleiner kurzer und enger Ueberrock, den man zur Bequemlichkeit anzieht.

Lexikoneintrag zu »Der Casakin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 241.
Der Nordpol

Der Nordpol [Brockhaus-1809]

Der Nordpol , s. die geographische Breite .

Lexikoneintrag zu »Der Nordpol«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 271.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon