Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Loyalisten

Die Loyalisten [Brockhaus-1809]

Die Loyalisten , diejenigen Nordamerikaner, welche es während der Nordamerikanischen Revolution mit ... ... Güter verlustig wurden, so suchten sie bei der Englischen Regierung Entschädigung, die ihnen auch i. J. 1788 zugestanden wurde. Viele derselben haben sich in Canada und ...

Lexikoneintrag zu »Die Loyalisten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 415.
Muzio Clementi

Muzio Clementi [Brockhaus-1809]

Muzio Clementi , (geb. zu Rom 1746) einer der größten Clavierspieler, und der einzige, welchen die Italiener unserm großen Ph. E. Bach entgegen setzen können. In eben dem Grade, in welchem er Virtuos ...

Lexikoneintrag zu »Muzio Clementi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 272.
Die Hellebarde

Die Hellebarde [Brockhaus-1809]

Die Hellebarde , Hellebarte , ist eine alte Gattung von Kriegsgewehr, ... ... Beile, welches jedoch so beschaffen war, daß man damit stechen und hauen konnte (m. s. Streitaxt ). Jetzt wird sie nur von den Leibwachen zu Fuße ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Hellebarde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 441.
Albrecht Dürer

Albrecht Dürer [Brockhaus-1809]

*Albrecht Dürer : über dessen christlichmythologische Handzeichnungen zum erstenmal aus dem Original in 43 Bl. herausgegeben, s. m. einen interessanten Aufsatz in der Zeit. f. d. elegante Welt v. 1809. n . 31.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Albrecht Dürer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 302.
Der Pleonasmus

Der Pleonasmus [Brockhaus-1809]

Der Pleonasmus ist in der Rhetorik die Anhäufung gleichbedeutender, oder überflüssiger Worte – z. B.: Ich habe es mit meinen eignen Ohren gehört, mit meinen Augen gesehen etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Pleonasmus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 253-254.
Die Tramontane

Die Tramontane [Brockhaus-1809]

Die Tramontane heißt der Nord- oder Polarstern (s. dies. A. i. d. N.); figürlich sagt man: die Tramontane verlieren – sich verirren, sich nicht besinnen können.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Tramontane«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 405.
Der Idiotismus

Der Idiotismus [Brockhaus-1809]

Der Idiotismus , eine Eigenheit im Ausdrucke, welche nur in dieser oder jener Sprache Statt findet. So ist z. B. der Ausdruck »einem auf dem Halse liegen« ein Deutscher Idiotismus .

Lexikoneintrag zu »Der Idiotismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 227.
Der Landfriede

Der Landfriede [Brockhaus-1809]

Der Landfriede , ein merkwürdiges Reichsgesetz Kaiser Maximilians I. S. die Fehde , S. 18.

Lexikoneintrag zu »Der Landfriede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 359.
Constantinopel

Constantinopel [Brockhaus-1809]

*Constantinopel : über die Revolution, welche in den letzten Zeiten auch hier ausgebrochen, s. m. d. Art. Türkei in den Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Constantinopel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 240.
Der Zottenberg

Der Zottenberg [Brockhaus-1809]

Der Zottenberg , s. Zobtenberg i. dies. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Zottenberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 526-527.
Kammermatrikel

Kammermatrikel [Brockhaus-1809]

Kammermatrikel . M. s. d. Art. Reichsarmee und Römermonate .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kammermatrikel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 509.
Teufelsadvocat

Teufelsadvocat [Brockhaus-1809]

Teufelsadvocat , s. Canonisation (Th. I. S. 215.).

Lexikoneintrag zu »Teufelsadvocat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 104.
Der Wallschild

Der Wallschild [Brockhaus-1809]

Der Wallschild , s. Ravelin i. d. Nacht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Wallschild«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 479.
Friedrich North

Friedrich North [Brockhaus-1809]

Friedrich North , Graf von Guilford. Dieser berühmte Brittische erste Minister, geboren 1732, trat i. J. 1770 ins Ministerium, wo er sich eben so sehr durch seine Talente als durch seine Tugenden auszeichnete. Da indeß überhaupt die königliche Partei dem Volke damals verhaßt war ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich North«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 273-274.
Aulus Vitellius

Aulus Vitellius [Brockhaus-1809]

Aulus Vitellius , einer der nichtswürdigsten Kaiser, welche diese Würde auf dem ... ... Vitellius , hatte sich durch Niederträchtigkeiten und durch die verächtlichsten Speichelleckereien emporgebracht – er war z. B. der Erste, welcher den wahnstunigen Caligula und auch nachher den Claudius ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aulus Vitellius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 467-468.
Nicolas Poussin

Nicolas Poussin [Brockhaus-1809]

Nicolas Poussin . Dieser berühmte Mahler, der sich bei seinen Landsleuten den Namen des Französischen Raphael erwarb, ist i. J. 1594 zu Andely , in der Normandie, geboren. Da er ...

Lexikoneintrag zu »Nicolas Poussin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 481-482.
Gerard Lairesse

Gerard Lairesse [Brockhaus-1809]

... Gerard Lairesse , Mahler und Kupferstecher, i. J. 1640 zu Lüttich geboren, lernte bei seinem Vater, und ... ... Künstler stets mit Hülfe seiner Violine in Begeisterung zu setzen pflegte. Er starb i. J. 1711 zu Amsterdam . Man hat von ihm das gute ...

Lexikoneintrag zu »Gerard Lairesse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 352-353.
Die Perspective

Die Perspective [Brockhaus-1809]

Die Perspective , (schöne Künste) die Kunst, sichtbare Gegenstände in eben der Gestalt und Größe auf einer ebenen Fläche (z. B. einer Leinewand) darzustellen, in welcher sich diese Gegenstände dem Auge in ...

Lexikoneintrag zu »Die Perspective«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 395-396.
Die Requisition

Die Requisition [Brockhaus-1809]

Die Requisition , heißt 1) wenn ein Richter den andern zur Hülfe Rechtens um irgend eine in dessen Gerichtsbarkeit vorzunehmende Handlung ersucht (requirirt), z B. einen Zeugen abzuhören etc. Die deßhalb gefertigten Schreiben heißen Requisitoriales , ...

Lexikoneintrag zu »Die Requisition«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 187-188.
Das Heergeräthe

Das Heergeräthe [Brockhaus-1809]

... Verlassenschaft. Eben daher ist denn auch h. z. T. das Heergeräthe ein gewisser Theil der Verlassenschaft einer Mannsperson, ... ... ein Fischkessel, eine Handquele und ein Schusselring, oder Dreifuß dazu gerechnet. M. vergl. auch den Art. Gerade i. d. Nachtr . ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Heergeräthe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 438-439.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon