Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Giovani Battista Lully

Giovani Battista Lully [Brockhaus-1809]

Giovani Battista Lully . Dieser berühmte Tonkünstler, welcher auf den Geschmack der Franzosen so viel Einfluß bekam, war i. J. 1633 zu Florenz geboren, und kam im zwölften Jahre als Küchenjunge an den Hof der Prizessin von Montpensier. Man entdeckte bald seine ...

Lexikoneintrag zu »Giovani Battista Lully«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 436-438.
Christian Adolph Klotz

Christian Adolph Klotz [Brockhaus-1809]

... arbeitete auch mit an der allgemeinen Deutschen Bibliothek, wo seine Abhandlungen mit E bezeichnet sind. Weil aber in dieser Zeitschrift vieles nicht nach seinem Willen ... ... einnehmend, aber ein veränderlicher Freund; denn er war höchst mißtrauisch. Er starb i. J. 1777 am Schlusse seiner Bibliothek der schönen Wissenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Christian Adolph Klotz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 317-319.
Die Pulververschwörung

Die Pulververschwörung [Brockhaus-1809]

Die Pulververschwörung , eine der abscheulichsten Verschwörungen in neuern Zeiten, ein schreckenvolles Ereigniß des religiösen Fanatismus. Sie wurde 1605 in England unter Jacob I. unternommen. Als dieser König, welcher 1603 nach dem Tode ...

Lexikoneintrag zu »Die Pulververschwörung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 499-501.
Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro [Brockhaus-1809]

... des alten Roms (geb. im J. R. 638) und ein vertrauter Freund des Cicero. In seiner Jugend diente ... ... endlich mit dem Rufe des allergelehrtesten Römers, 89 Jahr alt, im J. R. 727. Wirklich ist ihm das Zeugniß der höchsten Gelehrsamkeit in allen Wissenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Marcus Terentius Varro«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 295-296.
Die Instrumental-Musik

Die Instrumental-Musik [Brockhaus-1809]

... Melodie und Harmonie in Ausführung gebracht werden (z. B. in Sinfonien , Quartetten, bei Tänzen, Märschen etc.), da ... ... die Stimme des Menschen das vornehmste ist, wodurch leidenschaftliche Töne hervorgebracht werden können (m. s. den Art. Gesang ); wenn man den Reitz, den ...

Lexikoneintrag zu »Die Instrumental-Musik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 234.
Philipp Daniel Lippert

Philipp Daniel Lippert [Brockhaus-1809]

... er Professor der Antiken bei der churfürstlichen Akademie war – i. J. 1784, hat sich vorzüglich durch ... ... Abdrücke von Gemmen zu machen , berühmt gemacht. Seine Dactyliothek , d. i. Sammlung geschnittener Steine der Alten, aus den vornehmsten Museis in ... ... Quart, und ein Supplement dazu, bestehend in 1049 Abdrücken, eben daselbst i. J. 1776.

Lexikoneintrag zu »Philipp Daniel Lippert«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 400-401.
Die isthmischen Spiele

Die isthmischen Spiele [Brockhaus-1809]

Die isthmischen Spiele zu Ehren des Palämon oder Melicertes , des Sohns der Ino und des Athamas (s. den Art. Ino i. d. N.) gehalten wurden (wiewohl Andre behaupten, Theseus habe diese ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die isthmischen Spiele«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 482.
Das Ourthe Departement

Das Ourthe Departement [Brockhaus-1809]

Das Ourthe Departement eine der neueren Abtheilungen Frankreichs, bestehend aus dem ehemaligen Bisthum Lüttich (s. d. A. auch i. d. N.) dem Herzogth. Limburg, Fürstenth. Stablo und einem Theile des ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Ourthe Departement«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 186.
Gregorius der Siebente

Gregorius der Siebente [Brockhaus-1809]

* Gregorius der Siebente . Hier ist S. 129 (Th. II.) Z. 16 dieses Art. ein unangenehmer Druckfehler zu verbessern. Es muß statt sechsten gelesen werden: eilften Jahrhunderts .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gregorius der Siebente«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 408.
Ludwig der Funfzehente

Ludwig der Funfzehente [Brockhaus-1809]

* Ludwig der Funfzehente : Bei diesem Art. ist Th. III. S. 428. Z. 23. statt: zur größten Indoleranz, zu lesen: zur größten Indolenz .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ludwig der Funfzehente«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 567-568.
Johann Gottlieb Prestel

Johann Gottlieb Prestel [Brockhaus-1809]

Johann Gottlieb Prestel , Mahler, Zeichner und Kupferstecher, neuerlich vorzüglich berühmt durch seine Blätter in der so genannten Handzeichnungs-Manier , wurde i. J. 1739 zu Grünebach im Schwäbisch-Kemptischen geboren. Er lernte ...

Lexikoneintrag zu »Johann Gottlieb Prestel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 488-489.
Johann Heinrich Lambert

Johann Heinrich Lambert [Brockhaus-1809]

... , ein großer Mathematiker und Philosoph, wurde i. J. 1728 zu Mühlhausen, einer mit den reformirten Schweizer-Cantons im ... ... und Unterricht ertheilen ließen. So konnte er denn 1745 bei dem Professor J. R. Iselin in Basel , welcher die politische Zeitung herausgab, Secretair ...

Lexikoneintrag zu »Johann Heinrich Lambert«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 356-357.
Marie Angelike Kaufmann

Marie Angelike Kaufmann [Brockhaus-1809]

Marie Angelike Kaufmann , oder Madam Zucchi . Diese berühmte Mahlerin wurde zu Chur in Graubünden i. J. 174. geboren. Ihr Vater, ein mittelmäßiger Portraitmahler in Konstanz, lehrte sie die ersten Anfangsgründe. Nach ihrer Mutter Tode kam sie in ihrem sechsten Jahre nach ...

Lexikoneintrag zu »Marie Angelike Kaufmann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 300-301.
Carl, Ritter von Linnee

Carl, Ritter von Linnee [Brockhaus-1809]

... gelehrten Akademien in Europa Mitglied, wurde i. J. 1707 geboren und starb 1778. Dieser merkwürdige Naturforscher, dessen ... ... Muth und eine Beharrlichkeit, die ihm die anhaltendsten Arbeiten und die beschwerlichsten Reisen (i. J. 1732 durchreiste er fast ganz Lappland) aushalten ließen. – Er ...

Lexikoneintrag zu »Carl, Ritter von Linnee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 400.
Die Reichsgrafen Fugger

Die Reichsgrafen Fugger [Brockhaus-1809]

Die Reichsgrafen Fugger , welche ansehnliche Ländereien im Schwäbischen Kreise besitzen, und ... ... Landmann nach Augsburg wandte und die Kaufmannschaft betrieb, wurden vom Kaiser Maximilian I. in den Adel- und von Carl V. in den Reichsgrafenstand erhoben. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Die Reichsgrafen Fugger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 71.
Das Herzogthum Warschau

Das Herzogthum Warschau [Brockhaus-1809]

Das Herzogthum Warschau , s. d. A. Pohlen i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Herzogthum Warschau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 481.
Arcadische Gesellschaft

Arcadische Gesellschaft [Brockhaus-1809]

Arcadische Gesellschaft , s. Arkad. Gesellsch . i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Arcadische Gesellschaft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 55.
Batterien (schwimmende)

Batterien (schwimmende) [Brockhaus-1809]

*Batterien (schwimmende) . S. ausführlicher den Art. Elliot i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Batterien (schwimmende)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 90.
Das Reichs-Cammergericht

Das Reichs-Cammergericht [Brockhaus-1809]

Das Reichs-Cammergericht wurde 1495 vom Kaiser Maximilian I. zu Erhaltung des Landfriedens angeordnet. Anfänglich war es zu Frankfurt am Mayn, wurde nachher nach Worms , Nürnberg, Augsburg und Speyer etc. verlegt, und ist seit 1693 zu Wetzlar . ...

Lexikoneintrag zu »Das Reichs-Cammergericht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 213.
Johann Christian Klengel

Johann Christian Klengel [Brockhaus-1809]

Johann Christian Klengel , in Dresden , ein vorzüglich guter Landschaft- ... ... ganzen Figuren versucht hat, und welcher auch radirt. Zu Kesselsdorf bei Dresden i. J. 1751 geboren, widmete er sich der Kunst sehr früh, und bildete ...

Lexikoneintrag zu »Johann Christian Klengel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 316.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon