Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das neue Rom

Das neue Rom [Brockhaus-1809]

... zu bemerken sind, d ) das Clementinische, e ) das Hungarische, f ) das Deutsche Collegium. 15) die ... ... sich um den Preis bewerden können, b ) die der Römischen Geschichte, c ) der Kirchengeschichte, d ) der Geographie, e ) der Kupferstecher, f ) die Akademie der ...

Lexikoneintrag zu »Das neue Rom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 318-322.
Die Akademie

Die Akademie [Brockhaus-1809]

... Theils mit Geschichte, Alterthümern und Kritik. c ) Die Academie Royale des Sciences, die 1666 durch Colbert ... ... welcher Peter die ersten Anstalten machte. 4) Heißt Akademie eine Kunstschule, z. B. die Mahlerakademie in Dresden und Leipzig . 5) Bezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Die Akademie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 26-27.
Die Caravane

Die Caravane [Brockhaus-1809]

... man sich versammelt, Caravanen nach Mecca , z. B. eine von Cairo , zu welcher sich die Constantinopolitaner schlagen, eine von Damascus, eine von Persien, eine von Indien u. s. w. Der Anführer einer solchen Mecca -Caravane, der einiges Geschütz zur Bedeckung ...

Lexikoneintrag zu »Die Caravane«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 220-221.
Der Fixstern

Der Fixstern [Brockhaus-1809]

... ersten Größe, der zweiten Größe u. s. w. Schon in den ältern Zeiten hat man diejenigen Fixsterne, die nicht weit ... ... sind, die immer von irgend einer menschlichen oder thierischen Gestalt ihre Benennung haben, z. B. der Bär, Stier, Orion u. s. w. Durch die verbesserten Fernröhre hat man sehr viele neue ...

Lexikoneintrag zu »Der Fixstern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 29.
Das Monogramm

Das Monogramm [Brockhaus-1809]

Das Monogramm , a. d. Griech. (wörtlich ... ... ersten Anblick ein einziger Buchstabe zu sein scheint. Es besteht aus einer Figur, z. B. einem Kreuze, einem Lateinischen H u. s. w. in welches die sämmtlichen Buchstaben verschränkt sind. Man fand dergleichen schon bei ...

Lexikoneintrag zu »Das Monogramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 164-165.
Das Schauspiel

Das Schauspiel [Brockhaus-1809]

... aus dem Verbote Capit. Lib. V. c. 388. p. 1509. beim Heineccius sieht, »daß Niemand dabei ... ... Uebersetzung des Guarini : so bildeten sich die so genannten Schäfereien , wie z. B. die Hercynia von Opitz; man nannte sie auch Schäferspiele ...

Lexikoneintrag zu »Das Schauspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 77-86.
Die Clarinette

Die Clarinette [Brockhaus-1809]

... als die Hoboe, indem es vom E der kleinern Octave bis ins viergestrichene E und D geht. Uebrigens hat dieß Instrument noch das Besondere, daß es ... ... eine ganz andere Clarinette genommen werden muß; daher giebt es B, A, C Clarinetten, etc. und es wird die Stimmung derselben jedesmal ...

Lexikoneintrag zu »Die Clarinette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 269-270.
Die Atmosphäre

Die Atmosphäre [Brockhaus-1809]

Die Atmosphäre , a. d. Gr. die Dunstkugel, der Luftkreis, ... ... einen Körper umgiebt und sich mit ihm fortbewegt, den Namen Atmosphäre ; so haben z. B. die Sonne, der Mond, der Mensch u. s. w. ihre eigene Atmosphäre.

Lexikoneintrag zu »Die Atmosphäre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 95.
Das Mönchswesen

Das Mönchswesen [Brockhaus-1809]

... , Serviten, Cluniacenser, Dominicaner, Franciscauer u. s. w. auch Nonnenorden, z. B. die Kreuzträgerinnen, Urselinerinnen u. a. Auch unter den ... ... Abt, Prior, Präpositus, Pater-Guardian, Rector u. s. w. heißt. Bei Nonnenklöstern heißen die Vorsteherinnen Aebtissinnen ...

Lexikoneintrag zu »Das Mönchswesen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 150-155.
China oder Sina

China oder Sina [Brockhaus-1809]

... , ein Theil der Mungelei u. s. w. Die Producte sind sehr beträchtlich, der Ackerbau wird außerordentlich unterstützt, und ... ... die neuesten Zeiten übertroffen; auch kann man nicht läugnen, daß viele Erfindungen, z. B die des Schießpulvers und einer Art der Buchdruckerkunst, von ihnen ...

Lexikoneintrag zu »China oder Sina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 256-258.
Die Sachsenbuße

Die Sachsenbuße [Brockhaus-1809]

... werden; so treten nun neue Schocke ein, z. B. »mit 1, 2, 3 oder 4 neuen Schocken zu ... ... (das neue Schock zu 2 Rthlr. 12 Gr. oder 60 Gr.). c ) Soll eine Strafe, welche höher als 10 Rthlr. oder 4 neue ...

Lexikoneintrag zu »Die Sachsenbuße«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 23-25.
Die Rota Romana

Die Rota Romana [Brockhaus-1809]

... welchem die Cardinale sitzen, 2) die Congregationen oder niedern Collegien, z. B. der Inquisition , die des Inder (über verbotne Bücher), die der fagri riti (über Kirchengebräuche) u. s. w. in welchen alle Cardinäle den Vorsitz haben – und endlich 3) ...

Lexikoneintrag zu »Die Rota Romana«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 339-340.
Anton Schweizer

Anton Schweizer [Brockhaus-1809]

Anton Schweizer , herzoglicher Kapellmeister zu Gotha ( ... ... Jahre seines Alters (1787) sein Leben. Außer vielen sehr guten theatralischen Werken (z. B. Elysium , die Dorfgala u. s. w.) hat ihm vorzüglich die Composition der Wielandschen Oper Alceste zu seiner ...

Lexikoneintrag zu »Anton Schweizer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 192-193.
Die Goldmacherei

Die Goldmacherei [Brockhaus-1809]

... Boden des Tiegels wieder zum Vorschein kommen. c) Man höhlt einen hölzernen Stab an dem einen Ende aus, füllt die ... ... , so wird solches davon fliegen, und das Gold oder Silber zurück bleiben. e) Man zeigt auch hin und wieder eiserne Nägel, Messerklingen etc. die ...

Lexikoneintrag zu »Die Goldmacherei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 113-116.
Die Franziscaner

Die Franziscaner [Brockhaus-1809]

Die Franziscaner , welche den ausgebreitetsten aller Mönchsorden bilden ... ... Aus den Franziscanern entstanden viele andere Orden, die alle ihre Regel befolgen, z. B. die Capuziner, Cordeliers, Barfüßer u. s. w. Die Franziscaner bilden einen Predigerorden: sie wurden im Mittelalter nebst den ...

Lexikoneintrag zu »Die Franziscaner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 55-56.
Die Hieroglyphen

Die Hieroglyphen [Brockhaus-1809]

... Zeichen in dem Zustande ihrer frühern Cultur bedient haben, z. B. die Amerikaner . Die Egypter ... ... den Ueberresten der Obelisken. Manche Hieroglyphen waren wegen der bekannten Symbole, daß z. B. eine Schlange die Klugheit, ein Vogel die Geschwindigkeit u. s. w. ausdrückten, leicht zu erklären; andere erforderten einen geheimen Schlüssel, in dessen ...

Lexikoneintrag zu »Die Hieroglyphen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 203-204.
Das Englische Horn

Das Englische Horn [Brockhaus-1809]

Das Englische Horn , ( Corno inglese ) ein Blasinstrument von Holz ... ... Tonstück gehet, für das Englische Horn um 5 Töne höher (also wenn z. B. ein Stück aus C geht, für dieß Instrument in G etc.) gesetzt werden. Es hat jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Das Englische Horn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 388.
Bernhard von Offida

Bernhard von Offida [Brockhaus-1809]

Bernhard von Offida . Dieser Mann ist dadurch, ... ... beilegte, allgemeine Sensation. Er curirte viele Kranke durch bloße Berührung u. s. w. Viele der ihm zugeschriebenen Thaten fallen ganz ins Lächerliche, z. B. er setzte ein gestohlnes Lamm, das längst gebraten und aufgezehrt worden ...

Lexikoneintrag zu »Bernhard von Offida«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 294-295.
Der Fakir oder Fahkier

Der Fakir oder Fahkier [Brockhaus-1809]

... aber dabei ganz ins Lächerliche, indem sie z. B. ihre Arme so lange in die Höhe halten, bis sie ... ... unverrückt stehen, die geringsten und widrigsten Nahrungsmittel zu sich nehmen, u. s. w. Ihre Kleidung besteht in einem schlechten Stück Zeug oder einer Thierhaut. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Der Fakir oder Fahkier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 6.
Die atmosphärische Luft

Die atmosphärische Luft [Brockhaus-1809]

Die atmosphärische Luft , die Luft, in welche ... ... noch verschiedene andre Substanzen , nach Beschaffenheit der Umstände und der Ausdunstungen, heigemischt, z. B. Wasser, fixe Luft, Luftsäure u. s. w. Je höher eine Gegend ist, desto reiner ist die Luft, d. ...

Lexikoneintrag zu »Die atmosphärische Luft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 95-96.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon