Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Electricität

Die Electricität [Brockhaus-1809]

... von jenen Körpern an, und pflanzen sie auf andere sie berührende fort, z. B. die Metalle, das Wasser; diese heißen Leiter . Noch ... ... werden durch das Reihen ziemlich elektrisch, und sind dennoch gute Leiter, z. B. troknes Holz, trokne Marmorplatten; und diese nennt ...

Lexikoneintrag zu »Die Electricität«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 378-379.
Der Polytheismus

Der Polytheismus [Brockhaus-1809]

Der Polytheismus , (a. d. Griech.) die Vielgötterei . Den ... ... wurden auch Verstorbene , die sich als Helden, Gesetzgeber, Erfinder u. s. w. um das menschliche Geschlecht verdient gemacht hatten, von ihren dankbaren Nachkommen in die ...

Lexikoneintrag zu »Der Polytheismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 464.
Die Sachsenfrist

Die Sachsenfrist [Brockhaus-1809]

Die Sachsenfrist , gewöhnlicher Sächsische Frist , ist ein Zeitraum von 45 ... ... etwa durch specielle Gesetze hin und wieder etwas anders verordnet ist. Denn so muß z. B. im ordentlichen bürgerlichen Prozesse der Theil, dem der Beweis seines Rechts ...

Lexikoneintrag zu »Die Sachsenfrist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 25.
D. Jonathan Swift

D. Jonathan Swift [Brockhaus-1809]

... seinen Freunden vergessen, um seine liebsten Freuden (z. B. um seine Stella , die mit verhaltenem Schmerz dahinwelkte) gebracht ... ... In seinen blühenden Jahren war Sw . großmüthig, menschenfreundlich, wohlthätig. Er war z. B. das Haupt und die Seele der berühmten Gesellschaft von Sechzehen ...

Lexikoneintrag zu »D. Jonathan Swift«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 466-468.
Die Römerzinszahl

Die Römerzinszahl [Brockhaus-1809]

... Indictionen, und der Rest die einzelne Indiction: z. B. 1801 (wofür auch die gegenwärtige erste Hälfte des 1802ten Jahres, ... ... läßt man die ganze Anzahl der Indictionen weg, und schreibt bloß den Rest: z. B. im Jahre Christi 1801, oder im vierten der Römerzinszahl . ...

Lexikoneintrag zu »Die Römerzinszahl«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 304-305.
Das Wechsel-Recht

Das Wechsel-Recht [Brockhaus-1809]

... sich nicht nach Wechselrecht verbindlich machen können, z. B. bei Unmündigen, Geistlichen etc. theils bei solchen, welche gewisser ... ... einzurichten ist, und welche an verschiedenen Orten auch wieder verschieden sind. Daher heißt z. B. nach Leipziger Wechsel-Recht sich verbindlich machen: sich alle ...

Lexikoneintrag zu »Das Wechsel-Recht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 387-388.
Das Heldengedicht

Das Heldengedicht [Brockhaus-1809]

Das Heldengedicht , Griech. die Epopee (schöne Wissenschaften). Wir können ... ... der höchsten durch Sprache darstellbaren Schönheit.« S. kurzgef. Wörterb. der schön . K. wo der angeführte Schriftsteller zugleich sehr richtig bemerkt, daß das komische Heldengedicht ...

Lexikoneintrag zu »Das Heldengedicht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 188-189.
Desiderius Erasmus

Desiderius Erasmus [Brockhaus-1809]

Desiderius Erasmus , aus Rotterdam 1446 gebürtig, starb zu Basel ... ... Werke werden mit Recht immer noch sehr geschätzt und häufig gelesen. Einige satyrische Aufsätze, z. B. das Lob der Narrheit , zeichnen sich vorzüglich darunter aus.

Lexikoneintrag zu »Desiderius Erasmus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 392.
Christian Thomasius

Christian Thomasius [Brockhaus-1809]

Christian Thomasius war zu Leipzig den 1sten Januar 1655 geboren. ... ... er bald großen Beifall und viele Zuhörer, erregte aber durch mehrere freimüthig geschriebene Abhandlungen (z. B. über die Vielweiberei, die er wenigstens als dem Naturrecht nicht zuwider ...

Lexikoneintrag zu »Christian Thomasius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 143-146.
Die Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft [Brockhaus-1809]

Die Leibeigenschaft . Es ist eine sehr richtige Bemerkung des Herrn Hegewisch ... ... hatte, als er fand, daß Joseph II. die Verwandlung der k. k. Domainen in Bauergüter beinahe nach denselben Ideen glücklich ausgeführt hatte.

Lexikoneintrag zu »Die Leibeigenschaft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 374-378.
Carl Wilhelm Ramler

Carl Wilhelm Ramler [Brockhaus-1809]

Carl Wilhelm Ramler , einer der größten unserer vaterländischen Dichter, wurde den ... ... die allegroischen Personen und einem Register (1791), endlich mehrere Abhandlungen und Reden , z. B. die Gedächtnißrede auf den Berliner Künstler Bernhard Rode (1797), zu ...

Lexikoneintrag zu »Carl Wilhelm Ramler«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 46-48.
Die Sanskritsprache

Die Sanskritsprache [Brockhaus-1809]

Die Sanskritsprache ( Sanskritta oder Samskret ) ist die heilige und ... ... in denen ihre Lettern, die der gemeine Hindu nicht lesen kann, befindlich sind, z. B. zu Calcutta in Bengalen . Auch befand sich eine solche ...

Lexikoneintrag zu »Die Sanskritsprache«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 50.
Benedict von Spinoza

Benedict von Spinoza [Brockhaus-1809]

Benedict (eigentlich Baruch) von Spinoza oder Spinosa , einer der berühmtesten, ... ... 1 Man sehe Spinozaʼs Antwort auf Burgbʼs Brief in K. H. Heydenreichʼs Natur und Gott nach Spinoza , 1. B. ...

Lexikoneintrag zu »Benedict von Spinoza«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 332-335.
Der Trappisten-Orden

Der Trappisten-Orden [Brockhaus-1809]

Der Trappisten-Orden ( Orden de la Trappe ) Dieser durch ... ... auszubreiten gesucht hat. – Jene ausgewanderten Ordensleute nahmen ihre Zuflucht nunmehr in andere Länder, z. B. nach England , Rußland etc. Auch in Deutschland bemühen ...

Lexikoneintrag zu »Der Trappisten-Orden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 219-221.
Der Vesuv (Vesuvius)

Der Vesuv (Vesuvius) [Brockhaus-1809]

... Schriftstellern so vielfach und interessant – von neuern z. B. von dem berühm- Ritter Hamilton , ferner von ... ... in Asche waten, und über äußerst steile Abhänge hinweg muß. Einige Gelehrte, z. B. Spallanzani, Dolomieu , und der oben erwähnte berühmte Hamilton ...

Lexikoneintrag zu »Der Vesuv (Vesuvius)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 321-322.
Die Buchdruckerkunst

Die Buchdruckerkunst [Brockhaus-1809]

Die Buchdruckerkunst . Die Ehre dieser so wohlthätigen Erfindung des menschlichen Geistes ... ... dazu. Man kam nehmlich auf den Gedanken, auch andere Darstellungen in Holz einzuschneiden, z. B. Bilder von Heiligen, oder historische Vorstellungen aus der Bibel, unter welche ...

Lexikoneintrag zu »Die Buchdruckerkunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 186-187.
Das Senatusconsultum

Das Senatusconsultum [Brockhaus-1809]

Das Senatusconsultum (Rathsschluß) war bei den Römern ein von dem Senate ... ... und wurden gemeiniglich nach den Consuln benennt, unter welchen sie ausgebracht worden waren (daher z. B. das Trebellianische , das Vellejanische Senatusconsultum etc.). Unter den Kaisern ...

Lexikoneintrag zu »Das Senatusconsultum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 223-224.
Adam Friedrich Oeser

Adam Friedrich Oeser [Brockhaus-1809]

Adam Friedrich Oeser , eine der berühmtesten unter den jetzt lebenden Deutschen ... ... erhalten. Oesers Plafonds im großen Concertsaal und im Hause des H. G. K. R. Müller sind vortrefflich. Unter seine neuesten Arbeiten gehören vorzüglich die Gemählde, ...

Lexikoneintrag zu »Adam Friedrich Oeser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 288-289.
Der Barriere-Tractat

Der Barriere-Tractat [Brockhaus-1809]

Der Barriere-Tractat . Vermöge dieses Tractats, welcher 1715 zwischen dem ... ... Hause Oestreich mit schwören mußte) in den Städten Namur , Tournay u. s. w. zu ihrer Gränzversicherung, während in Dendermonde halb Oestreichische und halb Holländische Besatzung liegen ...

Lexikoneintrag zu »Der Barriere-Tractat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 125.
Die Kupferstecherkunst

Die Kupferstecherkunst [Brockhaus-1809]

Die Kupferstecherkunst , Die Kunst, durch Striche und Punkte die Formen, ... ... der unglückliche Ryland u. A. und unter den Deutschen Daniel Berger , C. Feller, G. Fr. Schmidt u. A. in dieser Manier gearbeitet. ...

Lexikoneintrag zu »Die Kupferstecherkunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 341-346.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon