Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Orient

Der Orient [Brockhaus-1809]

Der Orient heißt ursprünglich die Gegend, wo die Sonne aufzugehen pflegt ... ... den uns Europäern gegen Morgen gelegenen Welttheil, welcher von uns am weitesten entfernt ist (z. B. China, Japan, Reich des großen Moguls etc.) obgleich man auch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Orient«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 177.
Mephitisch

Mephitisch [Brockhaus-1809]

Mephitisch wird diejenige Luftart genannt, welche für Menschen und Thiere nicht ... ... und besonders Thiere tödten, Lichter auslöschen kann etc. – also Stickluft : So z. B. die schädlichen Dünste in lange verschlossen gewesenen Kellern, Brunnen etc Die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mephitisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 53.
Das Museum

Das Museum [Brockhaus-1809]

Das Museum , ein den Musen geweihter Ort, wo man zusammenkommt ... ... von Kunstwerken zu widmen. In ältern Zeiten führten zuweilen gelehrte Anstalten diesen Namen, dergleichen z. B. in Alexandrien war; man bezeichnet auch Kunstcabinette und naturhistorische Sammlungen ...

Lexikoneintrag zu »Das Museum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 202.
Narkotisch

Narkotisch [Brockhaus-1809]

Narkotisch heißt in der Arzneikunde alles, was den Schlaf hervorbringt, Schläfrigkeit verursacht, oder betäubt: daher narkotische Mittel , betäubende, einschläfernde Mittel (z. B. Mohnsaft.) Eigentlich sind alle solche Mittel, da sie die Sinne hemmen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Narkotisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 119-120.
Polychrest

Polychrest [Brockhaus-1809]

Polychrest (a. d. Griech.) heißt: zu vielen nützlich und brauchbar: daher denn auch viele Medicamente diesen Namen führen, z. B. Polychrest-Balsam, Polychrest-Salz, Polychrest-Pillen u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Polychrest«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 272-273.
Die Jurten

Die Jurten [Brockhaus-1809]

Die Jurten : so heißen die Erdhütten, welche gewisse herumziehende Völker, die mehr ein Nomaden-Leben führen (z. B. die Tungusen), für ihren kurzen Aufenthalt sich errichten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Jurten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 503.
Karyatiden

Karyatiden [Brockhaus-1809]

Karyatiden s. unter C. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Karyatiden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 515.
Die Critik

Die Critik [Brockhaus-1809]

Die Critik , s. unter K.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Critik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 250.
Die Violine

Die Violine [Brockhaus-1809]

... von unten herauf g, d, a, e ist (die letzte wird gewöhnlich die Quinte genannt). Ueber das ... ... und beste in dieser Art an. Fußnoten 1 So gab z. B. der berühmte Raphael seinem Apollo (unter den ...

Lexikoneintrag zu »Die Violine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 331-333.
St. Domingo

St. Domingo [Brockhaus-1809]

*St. Domingo . Diese schöne Insel, welche 1492 von C. Colomb entdeckt und Hispaniola genannt wurde, da sie vorher den Namen Hayti geführt hatte, übrigens sich auf 200 französische Meilen in die Länge und 80 in die Breite erstreckt, macht ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »St. Domingo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Der Discant

Der Discant [Brockhaus-1809]

... erstreckt sich gewöhnlich, wenigstens in Chören, von c bis g. Daß aber bei einzelnen Partien und Arien das Organ des ... ... Noten jederzeit die oberste Stelle. Uebrigens bedient man sich zur Bezeichnung desselben des C-Schlüssels (siehe Schlüssel ), welcher ungefähr in Gestalt einer ...

Lexikoneintrag zu »Der Discant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 351-352.
Jacob Böhme

Jacob Böhme [Brockhaus-1809]

... dadurch Anlaß, vielerlei mystische Bücher zu schreiben, z. B. vom dreifachen Leben des Menschen, vom himmlischen und irdischen Geheimniß, ... ... vom übersinnlichen Leben, von vier Complexionen, vom Baum des Glaubens u. s. w. Seine sämmtlichen Schriften sind 1682 zu Amsterdam in klein 8. herausgekommen ...

Lexikoneintrag zu »Jacob Böhme«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 160.
Der Effendi

Der Effendi [Brockhaus-1809]

... der gewöhnlich mit dem Namen ihres Amts in Verbindung ausgesprochen wird. So heißt z. B. der kaiserliche erste Leibarzt Hekim-Effendi , der Priester im Serail Iman-Effendi , u. s. w. Der merkwürdigste dieses Namens ist aber der Reis-Effendi oder ...

Lexikoneintrag zu »Der Effendi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 376.
Das Arcanum

Das Arcanum [Brockhaus-1809]

Das Arcanum (a. d. Lat.), das Geheimniß ; dann ... ... geheimes Mittel, oder irgend eine Arzenei, deren Ingredienzien und Zubereitung geheim gehalten werden, z. B. Gold zu machen, oder sich von einer Krankheit zu befreien etc. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Arcanum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 55.
Die Rotunda

Die Rotunda [Brockhaus-1809]

Die Rotunda , (Baukunst) nennt man ein Gebäude, dessen Form von ... ... und innen rund ist. Es wird diese Bauart meisten Theils bei Tempeln angebracht, so z. B. das Pantheon zu Rom , oder der Aller Götter Tempel ...

Lexikoneintrag zu »Die Rotunda«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 341.
Die Währung

Die Währung [Brockhaus-1809]

Die Währung wird der Werth und die Geltung gewisser Münzsorten genannt, ... ... Staate oder einer Stadt nach einem gewissen Münzfuße bestimmt werden. So sagt man z. B. so und so viel Thaler Meißnischer Währung , d. h. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Währung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 473-474.
Der Zeidler

Der Zeidler [Brockhaus-1809]

der Zeidler in manchen Gegenden derjenige genannt, welcher sich darauf versteht, Bienen zu zeideln und zu warten; in manchen Provinzen, z. B. in der Lausitz, in Sachsen etc. auch ein solcher, der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Zeidler«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 513.
Holzschnitt

Holzschnitt [Brockhaus-1809]

*Holzschnitt – Ein merkwürdiger Beitrag zur Geschichte dieser Kunst sind die von dem verdienstvollen Rath Becker zu Gotha herausgegebenen Holzschnitte alter deutscher Muster, ... ... den Original-Platten gesammlet von Hans Albrecht von Derschau etc. herausgegeben v. R. Z. Becker , Gotha 1808.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Holzschnitt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 462.
Das Terzett

Das Terzett [Brockhaus-1809]

Das Terzett (Musik) a. d. Ital. heißt ein Singstück ... ... sowohl, als in Opern vorkommt. In diesen sind sie oft von vorzüglicher Wirkung (z. B. in den Mozartʼschen Opern), aber auch für den Tonsetzer eine ...

Lexikoneintrag zu »Das Terzett«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 102.
Das Tabulat

Das Tabulat [Brockhaus-1809]

Das Tabulat heißt ein gedielter, mit Bretern belegter Gang. Er ist besonders in Klöstern, und daher auch noch in davon herrührenden Gebäuden, z. B. auf dem Paullinum zu Leipzig , gewöhnlich.

Lexikoneintrag zu »Das Tabulat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 38.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon