Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Voluta

Die Voluta [Brockhaus-1809]

Die Voluta – a. d. Ital. – ( Schnecke , von einigen auch Schnörkel genannt) ist in der Baukunst ein großes Hauptglied an den vier Ecken des Knaufs der Jonischen, auch Römischen und Corinthischen Säulen, und eben so wie eine Schnecke gewunden. ...

Lexikoneintrag zu »Die Voluta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 353.
Die Cultur

Die Cultur [Brockhaus-1809]

Die Cultur , a. d. Lat 1) die Anbauung, Veredlung im Allgemeinen. 2) Die Veredlung oder Verfeinerung der gesammten Geistes- und Leibeskräfte eines Menschen oder eines Volkes, so daß dieses Wort so wohl die Aufklärung , die Veredlung des Verstandes, als auch ...

Lexikoneintrag zu »Die Cultur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 309.
Das Parere

Das Parere [Brockhaus-1809]

Das Parēre (a. d. Ital.) heißt ein schriftlich abgefaßtes Gutachten unpartheiischer Kaufleute über eine zweifelhafte streitige Handelssache, worüber sie, unter Vorlegung des vorseienden Falles und der Beschaffenheit der Sache, zu Rathe gezogen und um ihre Meinung gebeten werden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Parere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 202.
Clarinette

Clarinette [Brockhaus-1809]

*Clarinette : Hier ist S 270. Z. 3. folgendermaßen zu lesen: indem es vom E der kleinern Octave bis ins dreigestrichene F geht: – man will zwar die Höhe bis ins viergestrichene c setzen; allein das Instrument wird dadurch übertrieben.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Clarinette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 226.
Das Emblem

Das Emblem [Brockhaus-1809]

Das Emblem , a. d. Gr. ein Sinnbild mit einer Denk-oder Ueberschrift. In engerer Bedeutung nennt man das Sinnbild das Emblem , und die Ueberschrift die Devise ,

Lexikoneintrag zu »Das Emblem«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 382.
Die Decade

Die Decade [Brockhaus-1809]

Die Decade , a. d. Lat. 1) ein Zehenttheil, 2) in Frankreich ein Zeitraum von zehn Tagen, s. Calender .

Lexikoneintrag zu »Die Decade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 325.
Die Vacanz

Die Vacanz [Brockhaus-1809]

Die Vacanz (a. d. Lat) heißt die Erledigung einer Stelle, eines Amts etc. – bei den Canonisten besonders der Zustand einer Kirche, die keinen Pfarrer hat; außerdem auch die Erledigung jedes andern geistlichen Amts, oder einer Pfründe.

Lexikoneintrag zu »Die Vacanz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 288.
Unanimiter

Unanimiter [Brockhaus-1809]

Unanimiter (a. d. Lat.) einmüthig: dieser Ausdruck wird bei Versammlungen, wo etwas beschlossen und darüber votirt wird, gebraucht, wenn alle Meinungen einstimmig sind, und ohne Widerspruch der Beschluß abgefaßt wird.

Lexikoneintrag zu »Unanimiter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 272.
Der Neolog

Der Neolog [Brockhaus-1809]

Der Neolog , a. d. Griech. 1) wörtlich, ein solcher, der sich neuer Worte bedient; 2) überhaupt ein Neuerungssüchtiger. – Dieses Wort wird fast immer in einer übein Bedeutung gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Der Neolog«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 243.
Arrondiren

Arrondiren [Brockhaus-1809]

Arrondiren (a. d. Franz.) heißt eigentlich ründen, rund machen. In der Staatswissenschaft heißt: Die Staaten arrondiren , sie so eintheilen, daß keine fremden Oerter darin liegen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Arrondiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 61.
Das Asthma

Das Asthma [Brockhaus-1809]

Das Asthma (a. d. Griech.), die Engbrüstigkeit, das schwere Athemholen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Asthma«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 65.
Das Decoct

Das Decoct [Brockhaus-1809]

Das Decoct (a. d. Lat.) heißt ein flüssiger Körper, welcher die Kräfte anderer durchs Kochen an sich genommen hat.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Decoct«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 261,266.
Das Libell

Das Libell [Brockhaus-1809]

Das Libell (a. d. Lat.) heißt eigentlich eine Klagschrift; dann aber nimmt man es im üblern Sinne für eine Schmähschrift, ein Pasquill: daher denn auch

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Libell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 560.
Die Epopee

Die Epopee [Brockhaus-1809]

Die Epopee , a. d. Gr. das Heldengedicht. s. diesen Art.

Lexikoneintrag zu »Die Epopee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 392.
Thavmaturg

Thavmaturg [Brockhaus-1809]

Thavmaturg (a. d. Griech.) heißt ein Wunderthäter – ein Name, der auch vielen Heiligen beigelegt worden. Daher auch

Lexikoneintrag zu »Thavmaturg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 110.
Didactisch

Didactisch [Brockhaus-1809]

Didactisch , a. d. Gr. lehrend. Ein didactisches Gedicht, ein Lehrgedicht.

Lexikoneintrag zu »Didactisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 346-347.
Die Ekloge

Die Ekloge [Brockhaus-1809]

Die Ekloge , a. d. Gr. 1) eigentlich eine Sammlung auserlesener Stücke, 2) ein Schäfergedicht.

Lexikoneintrag zu »Die Ekloge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 378.
Blasphemie

Blasphemie [Brockhaus-1809]

Blasphemie (a. d. Griech.), die Gotteslästerung, Lästerrede.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Blasphemie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 125.
Das Nonens

Das Nonens [Brockhaus-1809]

Das Nonens (a. d. Lat.): ein Unding.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Nonens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 149.
Animalisch

Animalisch [Brockhaus-1809]

Animalisch , a. d. Lat. thierisch.

Lexikoneintrag zu »Animalisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 57.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon