Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Al pari

Al pari [Brockhaus-1809]

Al pari (a. d. Ital.) ist bei den Kaufleuten ein Ausdruck für das Verhältniß der Geldsorten, welche gegen einander gleich stehen, d. h. ohne Aufgeld oder Agio (s. den Art. Agio in den Nachträgen ).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Al pari«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 37.
Videtur

Videtur [Brockhaus-1809]

Videtur (a. d. Lat.) heißt eigentlich: es scheint, es dünkt mich – dann nimmt man es überhaupt für Gutachten. Daher: sein Videtur zu etwas geben , heißt: seine Meinung, sein Gutachten sagen.

Lexikoneintrag zu »Videtur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 328.
Bon bon

Bon bon [Brockhaus-1809]

Bon bon (a. d. Franz. – spr. bong bong ): eine Art Zuckerwerk, Zuckerbischen, Naschwerk.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bon bon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 131.
Vidimus

Vidimus [Brockhaus-1809]

Vidimus (auch a. d. Lat.): wir haben es gesehen. Man benennt in der Gerichtssprache eine unter gerichtlicher Auctorität und deren Zeugniß deßhalb, gefertigte ( vidimirte ) Abschrift.

Lexikoneintrag zu »Vidimus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 328.
Bornirt

Bornirt [Brockhaus-1809]

Bornirt (a. d. Franz.), eingeschränkt. Man sagt von einem sehr eingeschränkten Kopf, dessen Einsichten nicht weit reichen: Er ist ein bornirter Mensch .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bornirt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 136.
Burlesk

Burlesk [Brockhaus-1809]

Burlesk (a. d. Franz.) heißt so beschaffen, daß es durch das Unnatürliche oder Ungereimte Lachen erregen muß – possirlich, drollicht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Burlesk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 166.
Conisch

Conisch [Brockhaus-1809]

Conisch , a. d. Lat kegelförmig, unten spitzig zulaufend und oben breit.

Lexikoneintrag zu »Conisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 285-286.
Die Jury

Die Jury [Brockhaus-1809]

Die Jury , (a. d. Englischen) das Geschwornengericht. Man versteht darunter in England gewöhnlich 12 Personen, welche vom Richter erwählt und eidlich verpflichtet werden, um die Thatsache, die den Gegenstand eines bürgerlichen, vorzüglich aber eines peinlichen Prozesses ausmacht, und die ...

Lexikoneintrag zu »Die Jury«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 287-288.
Der Club

Der Club [Brockhaus-1809]

Der Club , a. d. Engl. eine Zusammenkunft mehrerer Personen zur freundschaftlichen Unterhaltung, oder zur Erreichung eines andern Zwecks, z. B. zur Beförderung der Künste und Wissenschaften, zur Berathschlagung über Angelegenheiten des Staats. England ist das Vaterland der Clubs in der letzten ...

Lexikoneintrag zu »Der Club«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 277-278.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1809]

Augustus , Octavius Cäsar, Sohn des C. Octavius und der Accia, wurde 691 u. C. R. zu Rom geboren. Da er seinen Vater früh verlor, nahm ihn Julius Cäsar an Kindes Statt an, welchem er auch im 16. Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 98-99.
Der Doge

Der Doge [Brockhaus-1809]

Der Doge , (a. d. Italiän. eigentlich Herzog,) der Name des Oberhauptes in den beiden ... ... Meer, wobei er lateinisch folgende Worte sagt; »wir vermählen uns mit dir, o Meer, zum Zeichen einer wahren und beständigen Herrschafft.« Wenn dieß geschehen ist, ...

Lexikoneintrag zu »Der Doge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 356.
Der Atom

Der Atom [Brockhaus-1809]

Der Atom , a. d. Gr. ein Körper, der so klein ist, das er sich nicht mehr durch die menschlichen Sinnwerkzeuge erkennen läßt. Verschiedene von den alten Philosophen, z. B. Epikur , haben behauptet, daß diese Atomen von verschiedener Natur und verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Der Atom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 96.
Das Agio

Das Agio [Brockhaus-1809]

Das Agio (a. d. Ital. spr. Aaschio ) – Aufgeld, was man zugeben muß, wenn man eine gesuchtere Geldsorte gegen eine minder gesuchte umtauschen will. Die Verschiedenheit der Geldsorten, nach deren Maßgabe dem Inhaber der gesuchteren Sorten eine Vergütung zugestanden werden muß ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Agio«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 20-21.
Bulletin

Bulletin [Brockhaus-1809]

Bulletin (a. d. Franz. – spr. Bülletäng ), eigentlich ein kleiner Zettel: man bediente sich dieses Ausdrucks bei den Zetteln, auf welchen die Cardinäle bei der Papstwahl ihre Stimmen gaben, also ein Wahlzettel; dann heißt es ein solcher Zettel, auf welchem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bulletin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 164.
Die Gaze

Die Gaze [Brockhaus-1809]

Die Gaze , a. d. Franz. 1) eine Art eines feinen, seidenen oder leinenen Gewebes, fast wie Flor , welche auch Marly , in Wien aber Dünntuch genannt wird; 2) im gemeinen Leben und bei den Dichtern oft ...

Lexikoneintrag zu »Die Gaze«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 84-85.
Agapeten

Agapeten [Brockhaus-1809]

Agapeten (a. d. Griech.), Agapetä , waren gewisse Weibspersonen – Jungfrauen sowohl als Weiber – in den ersten Zeiten der christlichen Kirche, welche bei den Geistlichen wohnten, bei ihnen lebten, und sich mit ihnen Bruder und Schwester nannten. Agapeti aber hießen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Agapeten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 19.
Das Idol

Das Idol [Brockhaus-1809]

Das Idol (a. d. Griech.) heißt ein Bild, das sich jemand zum vorzüglichen Gegenstande seiner göttlichen Verehrung vorsetzt – ein Götzenbild: daher

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Idol«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 470.
Anonymus

Anonymus [Brockhaus-1809]

Anonymus (a. d. Griech.), einer, der, ohne seinen Namen zu nennen, etwas schreibt, oder herausgiebt: daher

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anonymus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 48.
Allotria

Allotria [Brockhaus-1809]

Allotria (a. d. Griech.) heißen fremdartige – Nebendinge, die nicht zur Sache gehören. Daher der Ausdruck: Allotria treiben – sich mit Nebendingen beschäftigen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Allotria«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 35.
Cognaten

Cognaten [Brockhaus-1809]

Cognaten (a. d. Lat.) heißen Verwandte von mütterlicher Seite – also bei unsern Alten Spillmagen , im Gegensatze von Agnaten (s. dies. Art. in den Nachtr .).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cognaten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 232.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon