Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Edict von Nantes

Das Edict von Nantes [Brockhaus-1809]

... welche der leztere (Ludwig XIV.) an ihnen ausübte, und welche sich i. J. 1685 1 mit der völligen Aufhebung des Edicts von ... ... geschäftig, Millionen ruhiger Unterthanen zu quälen und ihnen ihre Existenz zu verleiden. Schon i. J. 1681 wurde verordnet, Kinder von sieben Jahren als ...

Lexikoneintrag zu »Das Edict von Nantes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 211-213.
Ferdinand der fünfte

Ferdinand der fünfte [Brockhaus-1809]

... Entdeckung von Amerika sind die merkwürdigsten Vorfälle in derselben. Isabella starb i. J. 1504, nachdem sie einige Wochen vorher ihren Gemahl, so lange ... ... seinem Lande. Jedoch genoß er die Früchte seines Raubes nicht lange; er starb i. J. 1516 an einer Wassersucht, die durch einen Trank ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand der fünfte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 19-20.
Der Ambra oder Amber

Der Ambra oder Amber [Brockhaus-1809]

Der Ambra oder Amber , a. d. Arab. eine Materie, welche man bloß ihres vortrefflichen Geruchs wegen schätzt, und welche eine der thenersten Drognen ist. Sie wird vom Meere ausgeworfen oder aus demselben gefischt; der Ursprung des Ambers läßt sich daher nicht mit Gewißheit sagen. ...

Lexikoneintrag zu »Der Ambra oder Amber«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 44.
Johann Heinrich Lips

Johann Heinrich Lips [Brockhaus-1809]

Johann Heinrich Lips , ein sehr schätzbarer Zeichner und Kupferstecher, geboren zu Kloten bei Zürich i. J. 1758, studirte in Zürich und Rom, wendete sich darauf nach Zürich , von wo er wieder nach Rom und dann nach Weimar ging.

Lexikoneintrag zu »Johann Heinrich Lips«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 401.
Die Theophilanthropen

Die Theophilanthropen [Brockhaus-1809]

Die Theophilanthropen (a. d. Griech. die Gott und Menschen liebenden): so nannte sich eine Gesellschaft in Paris, welche im Anfange des Jahres 1796 entstand, und die Beförderung der Moralität zum Zwecke hatte. Bei der gänzlichen Verachtung, womit die Anhänger der ehemahligen Jacobiner ...

Lexikoneintrag zu »Die Theophilanthropen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 129.
Avignon und Venaissin

Avignon und Venaissin [Brockhaus-1809]

Avignon und Venaissin , jetzt Vaucluse , ein District an der Rhone in der Provence, nach der neuen Eintheilung in Buches du Rhone, d. i. Rhone-Mündungen . In der in diesem District liegenden Stadt Avignon haben ...

Lexikoneintrag zu »Avignon und Venaissin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 102-104.
Andreas Ludwig Krüger

Andreas Ludwig Krüger [Brockhaus-1809]

Andreas Ludwig Krüger , geb. zu Potsdam i. J. 1743, ein schätzbarer Mahler und Kupferstecher daselbst. Er zeichnete die Gemählde der königlichen Gallerie zu Sans-Souci für die Kupferstecher, und hat auch selbst einige der schönsten Stücke davon gestochen. Auch hat er Ansichten ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Ludwig Krüger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 335.
Revolution von England

Revolution von England [Brockhaus-1809]

... und unmenschlich war, als die Französische. Schon Jacob I., Carls I. Vorgänger, und der erste König aus dem unglücklichen ... ... Partei herrschte. Allein diese allzu große Nachgiebigkeit Carls I. gereichte vielmehr zu seinem Verderben, weil seine Ohnmacht zu sichtbar ward ... ... . Die Juländer ergriffen für Carls I. Sohn, der jetzt im Haag war, ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von England«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 199-212.
Giovani Battista Lully

Giovani Battista Lully [Brockhaus-1809]

Giovani Battista Lully . Dieser berühmte Tonkünstler, welcher auf den Geschmack der Franzosen so viel Einfluß bekam, war i. J. 1633 zu Florenz geboren, und kam im zwölften Jahre als Küchenjunge an den Hof der Prizessin von Montpensier. Man entdeckte bald seine ...

Lexikoneintrag zu »Giovani Battista Lully«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 436-438.
Christian Adolph Klotz

Christian Adolph Klotz [Brockhaus-1809]

... daselbst; er kam hier in genauern Umgang mit Gatterer, Hollmann u. A. vorzüglich mit Selchow , und benutzte auch die vortreffliche Bibliothek sehr. ... ... einnehmend, aber ein veränderlicher Freund; denn er war höchst mißtrauisch. Er starb i. J. 1777 am Schlusse seiner Bibliothek der schönen Wissenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Christian Adolph Klotz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 317-319.
Die Pulververschwörung

Die Pulververschwörung [Brockhaus-1809]

Die Pulververschwörung , eine der abscheulichsten Verschwörungen in neuern Zeiten, ein schreckenvolles Ereigniß des religiösen Fanatismus. Sie wurde 1605 in England unter Jacob I. unternommen. Als dieser König, welcher 1603 nach dem Tode ...

Lexikoneintrag zu »Die Pulververschwörung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 499-501.
Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro [Brockhaus-1809]

... des alten Roms (geb. im J. R. 638) und ein vertrauter Freund des Cicero. In seiner Jugend diente ... ... endlich mit dem Rufe des allergelehrtesten Römers, 89 Jahr alt, im J. R. 727. Wirklich ist ihm das Zeugniß der höchsten Gelehrsamkeit in allen Wissenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Marcus Terentius Varro«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 295-296.
Philipp Daniel Lippert

Philipp Daniel Lippert [Brockhaus-1809]

... er Professor der Antiken bei der churfürstlichen Akademie war – i. J. 1784, hat sich vorzüglich durch ... ... Abdrücke von Gemmen zu machen , berühmt gemacht. Seine Dactyliothek , d. i. Sammlung geschnittener Steine der Alten, aus den vornehmsten Museis in ... ... Quart, und ein Supplement dazu, bestehend in 1049 Abdrücken, eben daselbst i. J. 1776.

Lexikoneintrag zu »Philipp Daniel Lippert«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 400-401.
Johann Gottlieb Prestel

Johann Gottlieb Prestel [Brockhaus-1809]

Johann Gottlieb Prestel , Mahler, Zeichner und Kupferstecher, neuerlich vorzüglich berühmt durch seine Blätter in der so genannten Handzeichnungs-Manier , wurde i. J. 1739 zu Grünebach im Schwäbisch-Kemptischen geboren. Er lernte ...

Lexikoneintrag zu »Johann Gottlieb Prestel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 488-489.
Johann Heinrich Lambert

Johann Heinrich Lambert [Brockhaus-1809]

... , ein großer Mathematiker und Philosoph, wurde i. J. 1728 zu Mühlhausen, einer mit den reformirten Schweizer-Cantons im ... ... und Unterricht ertheilen ließen. So konnte er denn 1745 bei dem Professor J. R. Iselin in Basel , welcher die politische Zeitung herausgab, Secretair ...

Lexikoneintrag zu »Johann Heinrich Lambert«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 356-357.
Die Karaibischen Inseln

Die Karaibischen Inseln [Brockhaus-1809]

... ). 2) Da die kleinen Antillen a ) in die eigentlichen Karaibischen Inseln, b ) in die Cahamainseln, ... ... Christoph, Curassao, Guadeloupe , St. Lucie, Martinique , Tabago u. A. gehören. – Die Karaibischen Inseln werden 1) in Inseln im ...

Lexikoneintrag zu »Die Karaibischen Inseln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Die Antike oder Antique

Die Antike oder Antique [Brockhaus-1809]

Die Antike oder Antique , a. d. Lat. im weitern Sinne, alle Denkmähler der Kunst, die uns von den Völkern, wo sie ehedem blühte, übrig sind; im engern Sinne, die vorzüglichsten Ueberbleibsel von Statuen , Basreliefs, Münzen, geschnittenen Steinen, ...

Lexikoneintrag zu »Die Antike oder Antique«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 61.
Marie Angelike Kaufmann

Marie Angelike Kaufmann [Brockhaus-1809]

Marie Angelike Kaufmann , oder Madam Zucchi . Diese berühmte Mahlerin wurde zu Chur in Graubünden i. J. 174. geboren. Ihr Vater, ein mittelmäßiger Portraitmahler in Konstanz, lehrte sie die ersten Anfangsgründe. Nach ihrer Mutter Tode kam sie in ihrem sechsten Jahre nach ...

Lexikoneintrag zu »Marie Angelike Kaufmann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 300-301.
Die Transsubstantiation

Die Transsubstantiation [Brockhaus-1809]

Die Transsubstantiation (a. d. Lat.): unter diesem Worte versteht man in der Römischkatholischen Kirche die Verwandlung des Brots im heil. Abendmahle in den wirklichen Leib Christi. (Der Ausdruck selbst wurde zuerst von Hildebert von Maus gebraucht, im 12. Jahrhunderte immer ...

Lexikoneintrag zu »Die Transsubstantiation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 217-218.
Carl, Ritter von Linnee

Carl, Ritter von Linnee [Brockhaus-1809]

... gelehrten Akademien in Europa Mitglied, wurde i. J. 1707 geboren und starb 1778. Dieser merkwürdige Naturforscher, dessen ... ... Muth und eine Beharrlichkeit, die ihm die anhaltendsten Arbeiten und die beschwerlichsten Reisen (i. J. 1732 durchreiste er fast ganz Lappland) aushalten ließen. – Er ...

Lexikoneintrag zu »Carl, Ritter von Linnee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 400.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon