Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Heterodoxie

Die Heterodoxie [Brockhaus-1809]

Die Heterodoxie . a. d. Griech. man versteht darunter die verschiedenen abweichenden Meinungen von dem einmahl angenommenen christlichen Lehrbegriff, da hingegen Orthodoxie den pünktlichsten Glauben daran bedeutet. Diese beiden Begriffe haben in neuern Zeiten fast eben so ärgerlichen Unfug angerichtet, als ...

Lexikoneintrag zu »Die Heterodoxie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 201-202.
Die Technologie

Die Technologie [Brockhaus-1809]

Die Technologie (a. d. Griech.) ist die systematische auf Grundsätze und Erfahrungen gegründete Anleitung für diejenigen Dinge, welche in den Werkstätten nur aus Gewohnheit und Tradition gewiesen werden. – Technisch heißt überhaupt kunstmäßig, daher terminus technicus ein Kunstwort, ein Kunstausdruck, ...

Lexikoneintrag zu »Die Technologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 78-79.
Die Hermenevtik

Die Hermenevtik [Brockhaus-1809]

Die Hermenevtik , a. d. Griech. der Inbegriff der Grundsätze und Regeln, welche zur Auslegungskunst gehören, in Rücksicht auf die schweren und dunkeln Stellen in alten Schriften. Vorzüglich wendet man diese Wissenschaft bei der Auslegung der heiligen Bücher an und sie ist daher ...

Lexikoneintrag zu »Die Hermenevtik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 193-194.
Die Fremdenbill

Die Fremdenbill [Brockhaus-1809]

Die Fremdenbill , der Name einer von dem Staatssecretair Lord Grenville in Vorschlag gebrachter und von dem Parlament in England i. J. 1793 genehmigten Bill, nach welcher jeder Ausländer sogleich bei seiner Ankunft ...

Lexikoneintrag zu »Die Fremdenbill«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 59.
Bernhard Picard

Bernhard Picard [Brockhaus-1809]

Bernhard Picard , ein berühmter Zeichner und Kupferstecher, dessen sehr sauber und fleißig ausgearbeitete Werke (vorzüglich seine Zeichnungen) sehr theuer bezahlt werden. Er war 1673 zu Paris geboren, ging nach Holland , und starb i. J. 1733 in Amsterdam .

Lexikoneintrag zu »Bernhard Picard«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 437.
Die Topographie

Die Topographie [Brockhaus-1809]

Die Topographie (ebenfalls a. d. Griech.) heißt eigentlich die Beschreibung eines einzelnen Ortes nach seiner Lage, seiner Beschaffenheit, seinen Umgebungen etc. bisweilen aber versteht man darunter auch die Beschreibung eines ganzen Landes oder Kreises nach seinen einzelnen Oertern.

Lexikoneintrag zu »Die Topographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 199.
Der Anachronism

Der Anachronism [Brockhaus-1809]

Der Anachronism , a. d. Gr. jeder Irrthum wider die Chronologie oder Zeitrechnung, wenn man eine Begebenheit in einen falschen Zeitraum versetzt.

Lexikoneintrag zu »Der Anachronism«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 52.
Die Chronologie

Die Chronologie [Brockhaus-1809]

Die Chronologie , a. d. Gr. die Zeitrechnung; die Wissenschaft, die Zeit nach ihrer Folge und Verbindung gehörig zu berechnen und einzutheilen.

Lexikoneintrag zu »Die Chronologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 263.
Die Ephemeriden

Die Ephemeriden [Brockhaus-1809]

Die Ephemeriden , a. d. Gr. 1) Tagebücher; 2) astronomische Jahrbücher, worin die täglichen Stellen der Gestirne und die Erscheinungen am Himmel angegeben werden; 3) wird dieses Wort von jeder periodischen Schrift gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Die Ephemeriden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 390.
Der Makrokosmus

Der Makrokosmus [Brockhaus-1809]

Der Makrokosmus , (a. d. Griech.) die große Welt, das Weltsystem , im Gegensatz des Mikrokosmus , der kleinen Welt, worunter man den Menschen versteht.

Lexikoneintrag zu »Der Makrokosmus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 36-37.
Die Aphrodisien

Die Aphrodisien [Brockhaus-1809]

Die Aphrodisien , a. d. Griech. die Feste der Venus , welche die Griechen fast in allen Städten feierten. Die berühmtesten waren auf der Insel Cypern.

Lexikoneintrag zu »Die Aphrodisien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 69-70.
Teschner Friede

Teschner Friede [Brockhaus-1809]

Teschner Friede , s. Bayerischer Successionskrieg , Th. I. S. 135.

Lexikoneintrag zu »Teschner Friede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 102.
Die Nekromantie

Die Nekromantie [Brockhaus-1809]

Die Nekromantie , (a. d. Griech.) die angebliche Kunst, Todte zu citiren. Einige sagen Nigromantie , welches dann wörtlich durch die schwarze Kunst übersetzt werden muß.

Lexikoneintrag zu »Die Nekromantie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 242.
Der Pantheismus

Der Pantheismus [Brockhaus-1809]

Der Pantheismus , a. d. Griech. diejenige philosophische Theorie, nach welcher das Weltall für die Gottheit erklärt wird. Der Pantheist , derjenige, dessen Gottheit das Weltall ist.

Lexikoneintrag zu »Der Pantheismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 356.
Die Typographie

Die Typographie [Brockhaus-1809]

Die Typographie , d. i. die Buchdruckerkunst, (s. Th. I. S. 186.);

Lexikoneintrag zu »Die Typographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 262.
Die Avocatorien

Die Avocatorien [Brockhaus-1809]

Die Avocatorien , a. d. Lat. Heimrufungen. Wenn ein Staat einen Krieg anfängt, so werden solche Avocatorien erlassen, damit die in dem feindlichen Lande sich aufhaltenden Landeskinder zurückkehren.

Lexikoneintrag zu »Die Avocatorien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 103.
Die Chiromantie

Die Chiromantie [Brockhaus-1809]

Die Chiromantie , a. d. Gr. Die Kunst aus den innern Linien der Hände die Umstände und Schicksale eines Menschen zu erkennen.

Lexikoneintrag zu »Die Chiromantie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 258.
Die Entomologie

Die Entomologie [Brockhaus-1809]

Die Entomologie , a. d. Gr. die Lehre von den Insecten.

Lexikoneintrag zu »Die Entomologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 388.
Das Corpus Juris

Das Corpus Juris [Brockhaus-1809]

Das Corpus Juris , a. d. Lat. Man versteht darunter eine Sammlung von Gesetzen und Verordnungen, ... ... wurde, namentlich in Deutschland , so allgemein, daß sie Kaiser Maximilian I. in einem Reichsgrundgesetze 1495 bestätigen, und dadurch das so genannte Römische Recht ...

Lexikoneintrag zu »Das Corpus Juris«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 300-301.
Tahmasp Kulichan

Tahmasp Kulichan [Brockhaus-1809]

... zu Stande bringen. Sein größter, aber zugleich auch abscheulichster Feldzug war i. J. 1739 gegen den Großmogul in Hindustan. Er setzte sich ... ... frech, sich selbst für eine von Gott gesandte Strafe der Völker auszugeben. Doch i. J. 1747 wurde die Welt von dem Unmenschen befreit; ...

Lexikoneintrag zu »Tahmasp Kulichan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 339-340.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon