J. B. Viotti , einer der berühmtesten Violinspieler geb. zu Turin. Er, ein Schüler des als Compositeur und Violinist bekannten Pugnani , hatte lange Zeit die Bewunderung von Paris am Concert spirituel auf sich gezogen, und fand dann zu London, wo ...
* J. B. Louvet , geb. zu Poitou, trat als Schriftsteller zuerst mit dem Roman Faublas auf. Nachdem er 1797 im Mai aus der Versammlung getreten war, starb er am 25. Aug. desselben Jahres. Seine Lodoiska wollte ihn nicht überleben, ...
... . d. Nachtr.) und Violinspieler . B. Baber, s. Ostindien . (Th. III. S. 332.) ... ... s. Herzog Regent von Orleans . Dudelsack, s. Sackpfeife . E. Eduard der Bekenner, s. Wilhelm der Eroberer . Egalité, ...
Erster Band: A bis E Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Erster Band: A bis E
Der Accord , (Musik) die Verbindung mehrerer Töne zu einem harmonischen ... ... drei verschiedenen zusammen klingenden Tönen, dem Grundtone, der Terze und der Quinte (z. B. C, E, G. ). Er wird bei dem einzelnen Anschlage jedes schallenden Körpers vernommen.
Kako – Alles, was mit diesem Worte, das eigentlich vom Griechischen herkommt, und Böses, Uebles bezeichnet, zusammengesetzt ist, bekommt daher auch die Benennung des Bösen, Schlimmen etc. Daher denn also z. B.:
Draco , ein Archont und Gesetzgeber der Athenienser kurz nach Entstehung ihres ... ... außerordentliche und fast beispiellose Strenge seiner Gesetze sehr merkwürdig. Das geringste Verbrechen, z. B. Fruchtdiebstahl; ja sogar Müssiggang, bestrafte er eben so gut mit dem Tode, ...
Largo , (Musik) unter den fünf Hauptgraden der musikalischen Bewegung, in ... ... des Takts, wo die Haupttöne der Melodie feierlich auf einander folgen, wie z. B. bei melancholischer Traurigkeit oder finsterer Andacht. – Das Largo , ein ganzes ...
Corps (Franz. – spr. Kohr ) hat unter mehreren Bedeutungen von Körper, Mittel- oder Haupttheil (z. B. Corps de logis – spr. Kohr de Loschi – Haupttheil eines Gebäudes) auch die von Gemeinden, ganzen Gesellschaften etc. So heißt denn ...
... ein Beiwort, weiches den Namen der Heiligen eigentlich vorgesetzt wird; z. B. Sanct Paullus (und abgekürzt: St. Paullus. Es wird aber auch dieses Sanct – St . – vielen Oertern vorgesetzt, z. B. Sr. Annaberg, St. Domingo, St. Denis, St. Petersburg u ...
* Aetna . – Eine der schönsten Schilderungen dieses feuerspeienden Berges findet ... ... Briefen aus der Schweiz und Italien (Lüb. und Lpz. 1796 u. 97.) B. 2. S. 365 ff.; nicht minder in Rehfues neuestem Zustande der ...
Regie bedeutet die unmittelbare, nicht Pächtern überlassene, Verwaltung der landesherrlichen Einkünfte, wie z. B. der Accise und der Zölle.
... gegen den Obern. Denn so repräsentirten z. B. die regierenden Fürsten in Deutschland die in ihren Reichslanden lebenden Unterthanen ... ... man, weil ihr Repräsentationsrecht von minderm Umfange ist, bloß Landstände , z. B. die Sächsischen Landstände u. s. w. Jedes Reich und jedes ...
Zwerge . Diese bekannten Abarten von Menschen, welche theils aus Krankheit, ... ... klein sind, haben ehedem zu vielen Fabeleien der Dichter Veranlassung gegeben, dahin z. B. die Pygmäen (s. dies. Art.) gehören. Seit uralten Zeiten waren sie ...
Regreß bedeutet in der Sprache des Geschäftsmannes so viel als Erhohlung, Schadloshaltung . Wenn z. B. bei einer verbürgten und nicht bezahlten Schuld der Gläubiger an den Bürgen sich hält; oder wenn bei einem indossixten Wechsel der Bezogene keine Zahlung leistet, und der Inhaber ...
Raugraf . Die Geschichte der frühern Perioden des Deutschen Mittelalters führt gewisse Grafen unter diesem Namen auf. Hierher gehören z. B. die Raugrafen von Dassel , einer ehemahligen Niedersächsischen Grafschaft im Sollinger Walde, zwischen Eimbeck und Hörter, welche jetzt zu Hildesheim gehört, vorzüglich aber ...
... Daher rühren auch mehrere bergmännische Redensarten z. B. Etwas zu Tage (auf die Oberfläche) fördern; Erz am Tage antreffen ... ... der Erde angelegt wird, um darin die dazu nöthigen Arbeiten zu verrichten z. B. Bergschmiede, das Zechen- oder Huthaus etc. das Tagegehänge ( ...
Le Sage , ein bekannter Französischer Romanen - und Lustspieldichter, geb. ... ... er sich zu Paris und lieferte besonders auch mehrere Werke in Spanischem Geschmacke, z. B. le Bachelier de Salamanque – Gilblas de Santillane etc. Auch sein ...
Zwitter werden in technischer Hinsicht verschiedene Körper genannt, welche dem äußern Anscheine nach von zweideutiger Art sind, z. B. das Wasser- oder Reißblei, weil es wie Blei aussieht, es aber nicht ist. Vorzüglich nennt man auch dasjenige Erz Zwitter , welches im ...
Die Rah ( Raa, Seegelstange ) heißt bei dem Schiffbau die ... ... den verschiedenen Seegeln, welche daran befestiget sind, haben sie auch verschiedene Namen (z. B. Focke-Rah, Besan-Rah etc.); allein im engsten Sinne heißt die Stange ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro