Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Mechanismus

Der Mechanismus [Brockhaus-1809]

Der Mechanismus heißt eigentlich der Bau oder die innere wesentliche Beschaffenheit einer Maschine, wodurch die Kraft in derselben ihre Wirkung hervorbringt, (so z. B. der Mechanismus eines Mühlwerks, einer Uhr etc.); dann nennt man im weitläuftigeren ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Mechanismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 42.
Die Onomatopöie

Die Onomatopöie [Brockhaus-1809]

Die Onomatopöie (a. d. Griech.): die Nachahmung der ... ... oder die Bildung der Wörter aus dem Laute derselben, wenn man z. B. das Geschrei der Vögel oder Thiere durch dazu gebildete Wörter nachahmt. (z. B. pipen – rasseln etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Onomatopöie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 168-169.
Chronodistichon

Chronodistichon [Brockhaus-1809]

Chronodistichon , Chronogramm (a. d. Griech.) nennt man solche Verse, aus denen man wenn man einzelne Buchstaben herausliest, die Jahrzahl herausbringt; z. B. reges ConCeDant paCeM , wo denn CCDCM zusammen die Jahrzahl 1800 ausmachen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chronodistichon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 216.
Der Euphemismus

Der Euphemismus [Brockhaus-1809]

Der Euphemismus : so wird in der Redekunst die Umschreibung einer harten, unangenehmen Sache durch gelindere, unschuldigere, schonende Ausdrücke genannt – z. B. wenn man statt sterben den Ausdruck wählt: heimgehen, einschlafen etc. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Euphemismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 331.
Der Perpendikel

Der Perpendikel [Brockhaus-1809]

Der Perpendikel ist in der Geometrie und andern mathemathischen Wissenschaften jede gerade Linie, an welcher ein Gewicht hängt, das, vermöge seiner Schwere, jedesmal nach dem Mittelpunkt der Erde sich zuneigt (s. auch Pendel i. d. N.); daher

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Perpendikel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 234.
Das Schnarrwerk

Das Schnarrwerk [Brockhaus-1809]

Das Schnarrwerk ist eine Hauptgattung der Orgelpfeifen (insgemein konisch), welche besonders schneidende oder scharfe Töne hervorbringen, z. B. die Trompete, Posaune, Vox humana etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Schnarrwerk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 347.
Die Catastrophe

Die Catastrophe [Brockhaus-1809]

Die Catastrophe , s. unter K. (i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Catastrophe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 191.
Frische Nehrung

Frische Nehrung [Brockhaus-1809]

Frische Nehrung s. Haff i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Frische Nehrung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 128.
Prinz de la Paz

Prinz de la Paz [Brockhaus-1809]

Prinz de la Paz , s. Spanien in d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Prinz de la Paz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 224.
Cornelius Nepos

Cornelius Nepos [Brockhaus-1809]

Cornelius Nepos s. unter C.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cornelius Nepos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 136.
Das Stiergefecht

Das Stiergefecht [Brockhaus-1809]

Das Stiergefecht , dieses für die Spanier so höchst interessante Fest, hat ... ... das Bürgerrecht erlangt, so, daß die größten Kosten darauf gewendet, und z. B. die, welche es bloß dem Könige bei dem Stiergefechte zu Madrit kostet ...

Lexikoneintrag zu »Das Stiergefecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 393-395.
Vincenzo Righini

Vincenzo Righini [Brockhaus-1809]

Vincenzo Righini , vormahliger Kapellmeister des Churfürsten von Mainz , seit 1793 ... ... 1782 den Ruf eines der beliebtesten Italiänischen Opern-Componisten erworben. Seine Oper: Enea e Turno, welche beim Carneval zu Berlin 1793 den ausgezeichnetsten Beifall erhielt, ...

Lexikoneintrag zu »Vincenzo Righini«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 275.
Andreas Palladio

Andreas Palladio [Brockhaus-1809]

Andreas Palladio , ein berühmter Italiänischer Baumeister des 16. Jahrhunderts, welcher, ... ... in der Bildhauerkunst geübt, sich nicht nur durch Aufführung mehrerer prächtiger Gebäude (z. B. des Theaters delli Olimpici zu Vinzenz, wo er 1508 geboren wurde ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Palladio«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 350.
Die Metamorphose

Die Metamorphose [Brockhaus-1809]

Die Metamorphose , Griech. die Verwandlung, kommt sowohl in der heiligen ... ... auch, und zwar noch häufiger, in der Mythologie vor. So wurde z. B. Loths Weib in eine Salzsäule und der König Nebucadnezar in einen Ochsen ...

Lexikoneintrag zu »Die Metamorphose«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 128-129.
Die Pertinenzien

Die Pertinenzien [Brockhaus-1809]

Die Pertinenzien , Pertinenz-Stücke , nennt man, besonders in juristischem ... ... zu einer Sache gehört, so daß es mit dieser ein Ganzes ausmacht; z. B. Theile eines Gutes, Hauses, und andrer unbeweglichen Dinge.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Pertinenzien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 234.
Die Theopnevstie

Die Theopnevstie [Brockhaus-1809]

Die Theopnevstie (a. d. Griech.) heißt die göttliche Eingebung – ein höherer – göttlicher Geistestrieb, dergleichen man z. B. den Seribenten der heil. Schrift zuzuschreiben pflegt.

Lexikoneintrag zu »Die Theopnevstie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 130.
Die Schädellehre

Die Schädellehre [Brockhaus-1809]

Die Schädellehre , s. Gall i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Schädellehre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 344.
Der Klapperstein

Der Klapperstein [Brockhaus-1809]

Der Klapperstein s. Adlerstein i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Klapperstein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 519.
Die Rolandssäulen

Die Rolandssäulen [Brockhaus-1809]

Die Rolandssäulen , auch Rolande und Rulandsbilde genannt, von ... ... welche noch in den neuesten Zeiten in verschiednen Orten des nördlichen Deutschlands , z. B. im Holsteinischen, zu Halle , Magdeburg und vielen andern Städten angetroffen ...

Lexikoneintrag zu »Die Rolandssäulen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 311-312.
Massa und Carrara

Massa und Carrara [Brockhaus-1809]

*Massa und Carrara wurden nebst Garfagnaua bei der allgemeinen Staatenveränderung ... ... Italien getrennt und mit Lucca vereiniget (s. d. Art. i. d. N.). Carrara ist übrigens wegen der da befindlichen Marmorbrüche und als Schule der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Massa und Carrara«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 34.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon